Eine Ausgabe, die sich ganz der Kunst und ihren Variationen widmet. Eine Welt, die wir mit Leidenschaft verfolgen, weil sie mit allen Aspekten des Lebens verknüpft ist. Wir sprechen darüber im ersten Teil des Magazins und zeigen, dass die Werke, von der Malerei über die Performance bis hin zu den ortsspezifischen Installationen, nicht einfach Werke sind, die in einem Museum und in den abstrakten Räumen einer Galerie „beobachtet“ werden , sondern etwas, das über die Mauern einer Kunsthalle hinausgeht und in den Alltag eindringt. Kunst kann Alltagsgegenstände und Designstücke konnotieren und einen Mehrwert verleihen. Es kann Wohnräume schmücken, indem es Reflexionen weckt, und unsere Städte neu entwickeln, indem es zur Erneuerung der am stärksten benachteiligten Gebiete beiträgt. Wir entdecken es auch in den Häusern auf den folgenden Seiten, die ausgewählt wurden, um hervorzuheben, wie sehr die Werke Teil eines Gesamtprojekts sind, das die Einstellungen und Leidenschaften der Eigentümer widerspiegelt. Wie im Fall der Mailänder Residenz des Galeristen Nicolò Cardi, ein außergewöhnlicher Rahmen für seine Arte-Povera-Sammlung. Oder in der Pariser Heimat von Kamel Mennour, der jedes Mal anders aufgebaute Werke zusammenführt. Auch in der Heimat der Künstler kann es nicht anders sein. Der Österreicher Erwin Wurm stellt die Werke in seinem Haus in Wien frei in einem offenen Raum aus, der wie ein New Yorker Loft aussieht. Und die Inder Shilpa Gupta und Rajiv Saini umgeben sich in ihrer modernistischen Villa in Mumbai mit Gemälden und Skulpturen von Freunden und Kollegen. In einer tiefen Verschmelzung von Kunst und Leben.
Die Ausgabe März 2023 ist zusammen mit dem Special Blow Up Kitchens and Surfaces am Kiosk erhältlich: eine Übersicht über kundenspezifische Projekte, die von den brillantesten Architekten und Innenarchitekten unterzeichnet wurden; neue Restaurants und Gourmetgerichte; Designerdetails, Hochleistungsmaterialien, innovative Geräte. Und doch Lösungen und Trends für die moderne Küche: professionell und gesellig