Text und Bedeutung von Ra Ta Ta, Mahmood kehrt zurück, um zu erzählen, wie man schnell aufwächst und auf der Straße lebt

Text und Bedeutung von Ra Ta Ta, Mahmood kehrt zurück, um zu erzählen, wie man schnell aufwächst und auf der Straße lebt
Text und Bedeutung von Ra Ta Ta, Mahmood kehrt zurück, um zu erzählen, wie man schnell aufwächst und auf der Straße lebt

In Ra Ta Ta, Mahmoods neuestem Lied, spricht der Singer-Songwriter über sein Leben auf der Straße, als er noch nicht berühmt war, und greift damit die Stimmung von Tuta Gold auf. Hier sind der Text, die Bedeutung und das Video des Liedes.

Mahmood ist mit einem neuen Song zurück, Ra-Ta-Ta, was bestätigt, dass die Singer-Songwriterin eine der originellsten Stimmen des italienischen Pop ist und in der Lage ist, einen sehr persönlichen Stil zu entwickeln, der Genres mischt und ihn gleichzeitig sofort erkennbar macht. Wir hatten es bereits in I letti degli altri gesehen, seinem neuesten Album, das Lieder wie Tuta Gold – moralischer Gewinner des letzten Sanremo-Festivals –, aber auch Personale mit Geolier und Semper / Jamais mit Angèle enthielt und auch in dieser neuen Single bestätigt wird Dazu gibt es einen Videoclip, der ebenfalls ein Markenzeichen der Mailänder Sängerin ist und eine weitere besondere Choreografie kreiert.

Text von RA TA TA

(Außerhalb fa-fa-fa-fa)
(Nur „ra-ta-ta-ta“)
(Sturmhaube, Keule, Keule)
(Ta-ra-ta-ta-ta-ta-ta)

Ein Gänseblümchen reichte aus, um Lieb-mich-nicht zu spielen
Aber man kann schnell erwachsen werden, wenn man auf der Straße aufwächst
Ich habe die Tropen noch nie gesehen, nur Eigentumswohnungen ohne Hemd und Katanas
Auf alten Möbeln träumen Saphire an einer Halskette

Renzo Rubinos Bandalbum: „Nach schwierigen Jahren wollte ich die Welt wissen lassen, dass ich immer noch da bin“

Drei Jahre in der Bande auf einer Terrasse
Mit Leuten wie mir, einem Mulattengesicht, einem Maschinengewehrmund (Ciuk, ciuk)

Aus fa-fa-fa-fa-fa-fa-fa
Nur „ra-ta-ta-ta-ta-ta-ta“
Ich sehe Kinder mit Sturmhauben
Ohne Mama-aber-aber-aber-aber
Du wirst sie tanzen sehen
Die Klingen in den Himmel richten
Innerhalb der Stadt-tà-tà-tà-tà-tà-tà-tà
Von Gott, von Gott, oh-oh

Was für eine Vida Loca mit dem Gänsespiel, aber mit der Dame
Pfirsichsaft außerhalb der Masse inmitten von Marihuanawolken
Baby, wenn du mich nennst (in der Stadt)
Es ist, als würden Hubschrauber fliegen (In der Stadt)
Manchmal kommt einem die Familie distanziert vor
Auf einer Brücke stellten sich alle im Gänsemarsch auf

Drei Jahre in der Bande auf einer Terrasse
Mit Leuten wie mir, einem Mulattengesicht, einem Maschinengewehrmund (Ciuk, ciuk)

Aus fa-fa-fa-fa-fa-fa-fa
Nur „ra-ta-ta-ta-ta-ta-ta“
Ich sehe Kinder mit Sturmhauben
Ohne Mama-aber-aber-aber-aber
Du wirst sie tanzen sehen
Die Klingen in den Himmel richten
Innerhalb der Stadt-tà-tà-tà-tà-tà-tà-tà
Von Gott, von Gott, oh-oh

Nein, niemals, nein, niemals würde ich dich verlieren
Nein, niemals, nein, niemals (Niemals)
Wir studieren hier keine Violine
Wir verarschen keinen Freund
Schwöre mir, dass du es niemals tun wirst, das wirst du niemals tun
Du wirst mich verraten, nein, niemals, nein, niemals
Sogar für einen Bentley, das ganze Gepolter
Nein, niemals, nein, niemals

Aus fa-fa-fa-fa-fa-fa-fa
Nur „ra-ta-ta-ta-ta-ta-ta“
Ich sehe Kinder mit Sturmhauben
Ohne Mama-aber-aber-aber-aber
Du wirst sie tanzen sehen
Die Klingen in den Himmel richten
Innerhalb der Stadt-tà-tà-tà-tà-tà-tà-tà
Von Gott, von Gott, oh-oh

Fa-fa-fa-fa-fa-fa-fa
Nur „ra-ta-ta-ta-ta-ta-ta“ (Ra-ta-ta-ta-ta)
Innerhalb der Stadt-tà-tà-tà-tà-tà-tà-tà
Von Gott, von Gott, oh-oh

Die Bedeutung von Ra-Ta-Ta

Mahmood ist also mit einem Song zurück, der nicht wie der übliche Hit klingt Gebaut, um als Erster im Radio zu erscheinen – und vor allem hat es kein Feature –, passt aber perfekt zum Stil des zweifachen Sanremo-Gewinners. Geschrieben vom selben Singer-Songwriter, zusammen mit Katoo und Midfingerz, erinnert das Lied ein wenig an Tuta Gold, oder besser gesagt an Mahmoods Jugend, die schnell aufwuchs und viel auf der Straße lebte („But you can Grow schnell erwachsen, wenn du… Ich bin auf der Straße aufgewachsen, habe die Tropen noch nie gesehen, nur Eigentumswohnungen ohne Hemden, aber mit Katanas“). Der Protagonist des Liedes erinnert sich an seine Tage in der Bande „Mit Leuten wie mir, dem Mulattengesicht, dem Maschinengewehrmaul“, aber auch an die Verfolgungsjagden mit der Polizei („Che vida loca col spiel mit der Gans, aber mit der Madama“). bis zu den Regeln der Straße: „Hier lernen wir keine Geige, wir verarschen keinen Freund. Schwöre mir, dass du mich niemals verraten wirst, nein, niemals, nein, niemals.“

Der Videoclip zu Mahmoods Lied

Außerdem der Videoclip zum Lied, bei dem Attilio Cusani und Mahmood selbst Regie führten, greift ein wenig die Ästhetik des Singer-Songwriters auf. Wie es in der Pressemitteilung heißt, wurde das Video „in einem heißen tunesischen Sommer gedreht und zeigt Jungen und Mädchen jeden Alters, die ihre Tage zwischen Momenten der Langeweile und Szenen des Zusammenseins abwechseln Stadt als Kulisse und die Hoffnung, gemeinsam neue Horizonte schaffen zu können. Und wie immer eine Choreografie, die sich irgendwann auf einem über eine Autobahn fahrenden Lastwagen entfaltet.

PREV Negramaros Setlist im Maradona-Stadion in Neapel: die Reihenfolge der Songs
NEXT Wie geht es Fedez? Keine sozialen Medien, bei Tim Summer Hits fehlt: der Klatsch über den Krankenhausaufenthalt