Istat revidiert die Daten zum Wachstum im Jahr 2022 nach unten. Das BIP zu Marktpreisen betrug 1.909.154 Millionen laufende Euro, was einer Steigerung von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr und einem Volumenzuwachs von 3,7 % entspricht. Weniger als von den am 31. Januar veröffentlichten Schätzungen prognostiziert, die ein Wirtschaftswachstum von 3,9 % anzeigten. Die Daten vom Mittwoch, dem 1. März, stimmen jedenfalls mit den Schätzungen der Nadef überein, die im vergangenen November das Wachstum für 2022 auf genau 3,7 % festgesetzt hatte. Im Gegensatz zum allgemeinen Trend sei die Wertschöpfung der Landwirtschaft im Jahr 2022 aufgrund des Anstiegs der Energiekosten und der Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich schlechtem Wetter und Dürre, jährlich um 1,8 % zurückgegangen, betont Coldiretti.
8 % Defizit
Im Jahr 2022 lag das italienische Defizit/BIP-Verhältnis bei 8 % gegenüber Nadef-Schätzungen von 5,6 %. Istat hebt hervor, dass die Auswirkungen von Steuergutschriften, insbesondere des Superbonus, die Berechnung belastet haben. Derselbe Punkt führte auch zu einer Verschlechterung der Revision der Daten für 2020 und 2021, die sich auf -0,2 bzw. -1,8 Prozentpunkte beläuft. Im Jahr 2020 lag das Defizit daher bei 9,7 % des BIP (gegenüber 9,5 % im letzten September geschätzt) und im Jahr 2021 bei 9,0 % (gegenüber 7,2 % im September geschätzt). Aber warum wirkt sich der Superbonus 2022 negativ auf das Defizit und die Verschuldung aus? Wie Federico Fubini in diesem Artikel erläuterte, hat Eurostat, die Europäische Statistikbehörde, Italien an einen Scheideweg gebracht: Geben Sie die bereits generierten 120 Milliarden Euro an Steuergutschriften in die Defizite von 2023 und den Folgejahren ein oder führen Sie sie zwischen 2020 und 2022 in Defizite ein, wann die Steuergutschriften entstanden sind. Die Regierung hat sich für letztere Lösung entschieden und sich entschieden, die Belastungen in den Defiziten für die Jahre zwischen 2020 und Anfang 2023 zu erfassen.
M5S: Superbonus hat keine Auswirkungen auf die Staatsverschuldung
Die Regierung bereitet eine weitere Umkehrung vor, dieses Mal auf den Superbonus, um die Übertragbarkeit von Krediten für die inkompetenten, öffentlichen Wohnungsbauorganisationen, gemeinnützigen Organisationen und für das Sismabonus-Paket zu ermöglichen. Istat hat bestätigt, dass der Superbonus und allgemeiner die Übertragung von Steuergutschriften als „zahlbar“ zu betrachten sind, sich also auf das Defizit für die Jahre 2020 bis 2022 auswirken, aber keine Auswirkungen auf die Staatsverschuldung haben und vor allem haben zukünftige Jahre nicht beeinträchtigen , sagt der M5S-Senator Stefano Patuanelli und kommentiert in einem Beitrag auf Facebook die von Istat veröffentlichten Daten. Das große Loch, das die öffentlichen Finanzen erschüttert hat, hat es also nie gegeben. Wir wissen jedoch bereits, was in Kürze passieren wird, oder dass die Regierung vereinheitlichte Netzwerke unterstützen wird, dass diese hässlichen und bösen Jungs der 5-Sterne-Bewegung die öffentlichen Konten zerschlagen haben, fährt Patuanelli fort.
Steuerbelastung bei 43,5 %
Im Jahr 2022 lag die Gesamtsteuerbelastung mit 43,5 % über dem Vorjahr, da das Wachstum der Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen (+7 %) höher war als das des BIP zu laufenden Preisen (+6,8 %). Die Gesamteinnahmen der Allgemeinen Verwaltungen wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 %. Die Auswirkung auf das BIP beträgt 48,8 %. Die laufenden Einnahmen verzeichneten einen Anstieg um 7,1 % und erreichten 47,9 % des BIP. Insbesondere die direkten Steuern stiegen um 8,5 %, hauptsächlich aufgrund der Erhöhung von Irpef und Ires.