Messina. BicInCittà, die 36. Ausgabe der Radtour am Sonntag

Messina. BicInCittà, die 36. Ausgabe der Radtour am Sonntag
Messina. BicInCittà, die 36. Ausgabe der Radtour am Sonntag

MESSINA – „Bicincittà“, die Radtour findet dieses Jahr zum 36. Mal statt. Die von Uisp Messina geförderte und von der Gemeinde gesponserte Freizeitsportveranstaltung wurde heute Morgen im Palazzo Zanca im Saal Falcone Borsellino präsentiert. Die Organisatoren und die anwesenden Institutionen haben ein Treffen für Sonntag, den 12. Mai, auf der Piazza Duomo vereinbart. Das Treffen ist für 8 Uhr morgens geplant und die Abreise erfolgt um 9.30 Uhr.

Bürger, die mit dem Fahrrad teilnehmen möchten, können die vier Kilometer lange Strecke im Zentrum der Stadt zurücklegen oder sich dafür entscheiden, die lange Strecke von insgesamt 18 Kilometern auf Straßen fortzusetzen, die auch andere Stadtteile umfassen, denn z Die Referenten betonen, dass sie manche Bereiche der Stadt mit dem Fahrrad anders sehen. Zu den Partnern gehören das Rote Kreuz, das die Gesundheit überwachen wird, der italienische Radsportverband und die Radsportteams „I lupi dei Peloritani“ und das „Team Bike“, Accir Messina, das sich mit den Funkgeräten um die Laufsicherheit kümmern wird, sowie die Schule Vittorini und die Harfe.

Die Themen: nachhaltige Mobilität und Benutzerfreundlichkeit

Der Präsident derUisp Messina Santino Cannavò Er stellte die Initiative wie folgt vor: „Wir wollen das Thema Nachhaltigkeit angehen, aber uns droht das Damoklesschwert der Meerengenbrücke.“ Wir glauben, dass Sport die Lebensqualität verbessern kann, deshalb sagen wir „Nein“ zur Brücke, aber „Ja“ zur Infrastruktur, zur hydrogeologischen Sicherheit und „Ja“ zur öffentlichen Wasserversorgung. Die Anstrengung muss in diesem Sinne erfolgen, es gibt Prioritäten und wir sind dafür, eine größere Benutzerfreundlichkeit zu erreichen, indem wir die Ressourcen auf andere Weise nutzen. Ich bin davon überzeugt, dass sich nachhaltige Mobilität lohnt, wir finden, dass der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad Lebensqualität bedeutet. Wir danken allen für diese 36. Ausgabe, unseren Freiwilligen, unseren Partnern, der Gemeinde, den Büros, den Amam-Tochtergesellschaften, die ein Wasserhaus bereitstellen werden, und Messina Servizi, ohne zu vergessen diejenigen, die hinter den Kulissen arbeiten, um dies zu ermöglichen.“

Der Bürgermeister Basile Er wollte sich wünschen, dass es eine sehr beliebte Ausgabe wird: „Ich habe BiciInCittà zum ersten Mal während des Wahlkampfs gemacht, das zweite Mal als Bürgermeister, und ich werde es dieses Jahr wieder machen.“ Es sendet eine starke Botschaft, die sich für alternative Transportmittel jenseits der Füße stark macht. Wir bitten um großes Engagement, um allen klar zu machen, dass es notwendig ist, besser zu leben. Als ich es tat, wurde mir klar, dass es eine Möglichkeit sein könnte, den Arbeitstag besser zu gestalten, wenn ich mit dem Fahrrad in die Gemeinde komme. Ich freue mich, dass es dank der Organisatoren und Mitarbeiter jedes Jahr wiederholt wird, und hoffe, dass viele Menschen sowohl an der langen als auch an der kurzen Route teilnehmen und verstehen, dass eine andere Sichtweise möglich ist.“

Der Stadtrat für Sportpolitik Massimo Finocchiaro Er kommentierte: „Es wird eine Veranstaltung sein, die Gesundheits-, Sport- und Freizeitveranstaltungen vereint. Das Erreichen der 36. Ausgabe bedeutet, dass es Menschen gibt, die daran geglaubt haben, und vor allem, dass es jahrelang gut gelaufen ist. Es wird ein Tag des Austauschs, der Geselligkeit und nicht nur eines einfachen Spaziergangs sein, an dem man nicht nur das Fahrrad, sondern auch einige Gedanken teilen kann. Ich möchte denjenigen danken, die die Route erstellt haben, und daher der Stadtpolizei danken, hinter der sich ein großer technischer Tisch befand, der Anerkennung verdient.“

Die Route BiciInCittà 2024

Kurzstrecke 4 km: Piazza Duomo, Corso Cavour, via Cannizzaro, via dei Mille, via Maddalena, viale San Martino, via Maddalena, via Ugo Bassi, via del Vespro, via Garibaldi, via Strada San Giacomo.

18 km lange Strecke: Piazza Duomo, Corso Cavour, via Cannizzaro, via dei Mille, via Maddalena, viale San Martino, via Maddalena, via Ugo Bassi, via del Vespro, via Garibaldi, via Strada San Giacomo, via Loggia dei Mercanti, via Argentieri, via Consolato del Mare, via Sant’Agostino (PiazzaAntonello), via XXIV Maggio, viale Boccetta, via Garibaldi, Piazza Castronovo, viale Giostra, viale Regina Elena, viale Regina Margherita, viale Principe Umberto, viale Italia, viale Europa, via Catania, über San Cosimo, über Maregrosso, über Salandra, über La Farina, über Triest, über Geraci, über Battisti, über I Settembre, Piazza Duomo.

PREV MotoGP 2024. Ideen, Fragen und Überlegungen nach dem GP von Italien – MotoGP
NEXT Neapel war noch nie so reich: an Geld, jetzt aber auch an Verlangen und Zorn