Das Grande Teatro di Lido Adriano kehrt mit „Pachantra“ zum Ravenna Festival zurück

Das Werk stammt aus einer Sammlung indischer moralistischer Fabeln und reflektiert menschliches Verhalten zwischen Ethik und Moral
Auf der Bühne steht in diesem Jahr auch der Chor, bestehend aus Schauspielern, Musikern und Sängern aller Altersgruppen und ethnischen Gruppen

Panchatantra oder die erstaunlichen Abenteuer von Kalila und Dimnac ist die neue Show des Il Grande Teatro di Lido Adriano, die zum ersten Mal auf nationalem Territorium „und wahrscheinlich im gesamten Westen“ auf der Bühne steht, wie die Organisation berichtet 30. Mai bis 2. Junium 20 Uhr in den Räumen von Cisim von Lido Adriano (viale Parini 48). Adriano) im Rahmen von Ravenna-Festival 2024.

Die beliebte Theatergruppe entstand aus Überlegungen und dem Austausch zwischen einer Gruppe von Künstlern und Betreibern aus Ravenna, die mit den Außenbezirken der Stadt und dem bevölkerungsreichsten und kosmopolitischsten Strand der Riviera verbunden sind, und debütierte letztes Jahr beim Festival mit Mantiq At-Tayr – Das Wort der Vögel, erfreut sich bei Kritikern und Zuschauern großer Beliebtheit.

„Das Ravenna Festival hält mit großer Überzeugung am neuen Projekt des Grande Teatro del Lido Adriano fest“, unterstreicht der künstlerische Co-Direktor Franco Masotti – was neben der unbestreitbaren Wirksamkeit der partizipativen Formel es schafft, eine wirklich lebendige künstlerische Gemeinschaft zu schaffen, die von einem tiefen Gefühl der Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit ausgeht. Panchatantra passt auch voll und ganz zum thematischen Kern der Shows des Festivals, die sich dem großen Thema Einwanderung widmen.“

Die Show basiert auf einem Text, der im 3. Jahrhundert v. Chr. in Sanskrit unter dem Titel „Panchatantra“ verfasst und anschließend mit dem Titel „Kalila wa-Dimna“ (Kalila und Dimna) ins Arabische übersetzt wurde und die Geschichte zweier lebender Schakale erzählt am Hofe des Löwen, des Königs des Landes.
„Wenn Kalila mit ihrem Zustand zufrieden ist, strebt Dimna stattdessen nach Ehren, ganz gleich mit welchen Mitteln sie erreicht werden kann.“ Jeder der beiden begründet seine Position, indem er verschiedene Anekdoten miteinander verbindet, die ethische und moralische Grundsätze vermitteln – sagt Tahar Lamri, ein aus Ravenna stammender Schriftsteller algerischer Herkunft und Dramatiker der Oper. – Diese Sammlung orientalischer moralistischer Fabeln, insbesondere indischen Ursprungs, ist als Buch bekannt, das weises menschliches Verhalten lehren soll, ein Werk der Weisheit, das Herrschern und Herrschern die Prinzipien einer guten Regierungsführung durch praktische Weisheit oder die Kunst des Regierens lehren soll. Das menschliche Universum wird in ein Bestiarium übertragen, um die Natur des Menschen besser zu beschreiben: Der humanisierte wilde Raum oder der überwachte Dschungel wird zum Spiegel der menschlichen Natur, dessen Leidenschaften und Neigungen offenbart werden.

Wie im letzten Jahr ist der Protagonist des Werkes Der Chor des Großen Theaters von Lido Adriano bestehend aus rund hundert Personen, darunter Schauspieler, Sänger und Musiker jeden Alters. Tatsächlich kann jeder Teil des Chores werden, indem er an den Workshops teilnimmt, die in den Wintermonaten im Cisim stattfinden und die Show Woche für Woche aufbauen.

Sich um die Erstellung von kümmern Panchatantra, Luigi Dadina (Teatro delle Albe); unter der künstlerischen Leitung von Lanfranco Vicari, künstlerischer Leiter von Cisim; die Dramaturgie von Tahar Lamri; die Musik von Francesco Giampaoli (mit dem Beitrag von Enrico Mao Bocchini); das Songwriting von Lanfranco Vicari und die Stimme von Jessica Doccioli. Die organisatorische Leitung liegt bei Federica Francesca Vicari, unterstützt von Federica Savorelli, Greta Mini, Marco Molari, Albino Nocera und Hiba Alif. Zur Arbeitsgruppe gesellt sich die Spazio A Company mit Camilla Berardi, Marco Montanari und Marco Saccomandi, die die Theaterworkshops leiteten und mit dem Chor des Grande Teatro von Lido Adriano auf der Bühne stehen werden. Die Szenografie wurde Alessandra Carini, Galeristin und künstlerische Kuratorin, und der Künstlerin Nicola Montalbini anvertraut, in Zusammenarbeit mit vierzehn Studenten der Akademie der Schönen Künste von Ravenna. Das grafische Design stammt von Massimiliano Benini, das Layout und Layout von Silvia Montanari.

Tickets können auf der Website des Ravenna Festivals gebucht werden (10 € voll, 5 € ermäßigt unter 18 Jahren)

Kultur

NATURASI BILLB SAMEN BOHNEN ERBSEN 17 – 26 05 24

PREV Chico Forti kam im Gefängnis von Verona an (dasselbe, in dem Filippo Turetta inhaftiert ist)
NEXT Patient aus der Ukraine – Teramo repatriiert