Ladegeräte verschwinden in Europa aus Smartphone-Verpackungen. Laut Gesetz

Die Smartphone-Verpackungen, die in den letzten Monaten in die Regale kamen, sind viel kleiner und dünner: Im Inneren befinden sich tatsächlich Es gibt kein Ladegerät. Dabei handelt es sich nicht um eine Entscheidung einzelner Hersteller, sondern lediglich um die Widerspiegelung des zweiten Teils der europäischen Verordnung zum Einzelladegerät, der die Industrie dazu veranlasste, sich an USB-C als universellen Ladeanschluss anzupassen.

Die gleiche Verordnung verlangte von den Herstellern, bis Ende 2024 die Zeitschriften aus der Verpackung zu nehmen und separat zu verkaufen. Tatsächlich gab es in der zwischen den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament erzielten Vereinbarung auch Folgendes:Trennen Sie den Verkauf eines Ladegeräts vom Verkauf des elektronischen Geräts“, mit der Angabe, dass “Verbraucher können ein neues elektronisches Gerät ohne neues Ladegerät kaufen. Dadurch wird die Anzahl unerwünschter Ladegeräte begrenzt, die gekauft oder ungenutzt bleiben.“.

Und nicht nur das: Basierend auf den erzielten Ergebnissen prüft Europa auch die mögliche Ausweitung der Maßnahme auf das Kabel, das auch aus der Verpackung entfernt werden könnte.

Alle Telefone, die in den letzten Wochen auf unseren Schreibtischen gelandet sind, haben kein Ladegerät im Inneren, und das ist wahrscheinlich so Es werden keine Modelle mehr mit gebündelten Magazinen geliefert.

Dies führt jedoch zu einem grundlegenden Problem, das vor allem damit zusammenhängt, dass chinesische Hersteller weiterhin USB Power Delivery als Standard für das Schnellladen ablehnen und ihre proprietären Standards bevorzugen, bei denen, um sehr hohe Ladeleistungen, sogar 120 Watt, zu erreichen, Sie benötigen ein spezielles Ladegerät und ein spezielles Kabel. Die Union schreibt Power Delivery als Lösung für das Schnellladen vor, jedoch mit bis zu 15 Watt: Viele Hersteller haben sich dafür entschieden, eine proprietäre Lösung für das Superschnellladen beizubehalten.

Das „verwirrt“-Symbol hinter der Verpackung

Es besteht jedoch die Pflicht, auf der Verpackung anzugeben, wie hoch die maximale Ladung ist, die mit der Stromversorgung erreicht werden kann. Das gewählte Symbol könnte jedoch verwirrend sein: Das durchgestrichene Ladegerät zeigt an, dass kein Ladegerät in der Verpackung enthalten ist, während das nicht durchgestrichene Symbol besagt, dass das Telefon mindestens 2,5 Watt und maximal 55 Watt akzeptiert, wenn ein Ladegerät aufgeladen ist ( nicht im Lieferumfang enthalten) Power Delivery.

Das Ladegerät muss separat erworben werden und ist nicht billig

Ohne Ladegerät im Paket enthalten Honor, Realme, OPPO und alle Hersteller, die heute über proprietäre Standards verfügen, das Schnellladegerät im Einführungsangebot, oft nur für einen begrenzten Zeitraum auf der Website des Herstellers oder bei Amazon erhältlich. Das Realme GT 6 beispielsweise ist nur noch bis zum 4. Juli mit Ladegerät im Angebot und wer will, greift danach zum Schnellladegerät, um die beworbene Geschwindigkeit von 120 Watt zu erreichen Sie müssen 29,99 Euro bezahlen, das ist der Preis bei Amazon.

Bei der außereuropäischen Version des GT 6 ist das Ladegerät im Lieferumfang enthalten

Gut für die Umwelt, gut für Elektroschrott, aber das Wesentliche ist, dass wir in den kommenden Monaten Smartphones sehen werden, die mit sehr schnellem Laden beworben werden Allerdings werden sie diese Geschwindigkeiten nicht ohne ein Ladegerät erreichen können, das, wenn es nicht verschenkt wird, separat und für etwas mehr Geld gekauft werden muss. Der Wegfall des Ladegeräts aus der Verpackung führt jedoch erwartungsgemäß nicht zu Einsparungen für den Endverbraucher.

PREV Wie viel Geld haben wir bei Steam für Spiele ausgegeben, die noch nie veröffentlicht wurden? Hier ist eine Gesamtschätzung und wie Sie Ihre ermitteln können
NEXT Kabellose Bremsen: Shimano lässt seine Bremsen für E-Bikes patentieren