Mit der globalen Erwärmung steigt die Brandgefahr

Bild von Gerd Altmann von Pixabay

Globale Erwärmung, Nebenwirkungen

Durch den Klimawandel wird die Brandgefahr noch größer. Prognosen für dieses Jahrhundert zufolge wird die Brandgefahr bis zum Jahr 2100 selbst in Regionen der Welt hoch sein, die seit jeher als weniger gefährdet gelten.

Die Hypothese wurde in der Studie formuliert Auswirkungen des Klimawandels auf regionales Brandwetter in heterogenen Landschaften Mitteleuropas veröffentlicht in der Rubrik „Natural Hazards and Earth System Sciences“ der European Geosciences Union.

Brandgefahr in gemäßigten Zonen

Wenn die globale Erwärmung die Brandgefahr wahrscheinlicher gemacht hat, haben die Sommer 2021, 2022 und 2023 dies bestätigt: Waldbrände haben Nordamerika und Südeuropa heimgesucht, begünstigt durch heißes, trockenes und windiges Wetter. Alles deutet darauf hin, dass sich die Situation mit zunehmend höheren Temperaturen verschlechtern und sich sogar auf andere gemäßigte Zonen ausweiten könnte.

Sommerliche Hitzewellen und längere Dürreperioden verringern die Bodenfeuchtigkeit und erhöhen die Brennbarkeit der Vegetation unabhängig davon, ob es zu einem Brand kommt oder nicht. Tatsächlich steigt aus meteorologischer Sicht die Brandgefahr mit höheren Temperaturen, Windgeschwindigkeit und niedrigerer relativer Luftfeuchtigkeit.

Lesen Sie auch „Alarmstufe Rot“ für das Klima: Was sagen uns die Aufzeichnungen zur globalen Erwärmung im Jahr 2023?

Die Rolle des Klimawandels

Prognosen zeigen, dass Veränderungen dieser Variablen die Wahrscheinlichkeit von Brandausbrüchen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppeln, vor allem aber Sie neigen dazu, die Dauer, die Schwerkraft und die räumliche Ausdehnung zu erhöhen. Bedingungen, diese, dass dieIPCC bereits im Bericht hervorgehoben hatte Klimawandel 2021.

In den nächsten Jahrzehnten (2070-2099) wird der Anteil der Tage mit Brandgefahr in den Alpen von 10 % auf 33 %, im Voralpenraum und Süddeutschland von 25 % auf 50 % und von 33 % auf 60 % ansteigen % in den östlichen Gebirgszügen. Die Feuersaison beginnt derzeit im Juni – das bedeutet, dass die Vegetation zu dieser Jahreszeit bereits trocken ist – und dies dauert bis September.

In Zukunft könnten Wetterbedingungen auftreten, die diese Phänomene begünstigen auf Mai vorziehen und das Ein insgesamt trockeneres Klima wird es schwieriger machen, Brände zu bekämpfen.

Ungünstige Wetterbedingungen werden immer häufiger auftreten: Dies erfordert eine vorausschauende Planung, heißt es in der Studie, und die Vorbereitung von Wassertanks für Löschhubschrauber. Die Beweise deuten jedoch darauf hin, dass umfassendere globale Entscheidungen erforderlich sind. Palliative Lösungen reichen möglicherweise nicht aus.

PREV Nadal verabschiedet sich von Madrid mit einem ergreifenden Abschied: Alle weinen, sogar sein Gegner
NEXT Welche Zukunft hat Hi-Tech in Ligurien? Die Generalstaaten für Innovation auf dem Erzelli Great Campus – Savonanews.it