„Das Feuer, das du in dir trägst“. Der in Bellano präsentierte Memoirenroman eines Protagonisten des italienischen Verlagswesens

„Das Feuer, das du in dir trägst“. Der in Bellano präsentierte Memoirenroman eines Protagonisten des italienischen Verlagswesens
„Das Feuer, das du in dir trägst“. Der in Bellano präsentierte Memoirenroman eines Protagonisten des italienischen Verlagswesens

Der erste Teil der Rezension „Die Schönheit der Schlucht“ endet mit dem Termin am Samstag, 25. Mai mit dem Titel Sie war meine Mutter. „Das Feuer, das du in dir trägst“. Der Memoirenroman eines Protagonisten des italienischen Verlagswesens dass er als Gast sehen wird Antonio Franchini im Dialog mit Armando Besio, Kurator der Ausstellung. Eine Begegnung, die ausgehend vom neuesten Buch des Autors erkundet, Das Feuer, das du in dir trägst (Marsilio, 2024), die Figur der Mutter und die „Aufgabe, ein Kind zu sein“ aus einer ungewöhnlichen und unkonventionellen Sicht.

„Das Feuer, das du in dir trägst“. Der Memoirenroman eines Protagonisten des italienischen Verlagswesens

Antonio Franchini, heute Redaktionsleiter bei Giunti, begann seine Verlagskarriere in den 1990er Jahren bei Mondadori als Herausgeber italienischer Belletristik und prägte zahlreiche redaktionelle Erfolge der Nullerjahre, darunter Gomorra von Roberto Saviano e Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano, begleitet von berühmten Debüts wie denen von Alessandro Piperno und Alessandro D’Avenia und ebenso vielen Strega Awards, darunter Antonio Scurati, Margaret Mazzantini, Niccolò Ammaniti und Antonio Pennacchi.

Das Feuer, das du in dir trägst Es ist nicht nur das Porträt einer Mutter: Antonio Franchini knüpft an den unvollendeten Faden seines vorherigen Romans an, Der HausbesetzerEr eröffnet wieder Konten mit Neapel und seinen vielen Nuancen, aber vor allem mit seiner Familie. Der Autor taucht tief in das „mütterliche Geheimnis“ ein, indem er einen Memoirenroman über seine eigene Mutter, Angela Izzo, verfasst. Eine Lektüre, die über die Grenzen literarischer Genres hinausgeht, voller starker Emotionen, offengelegt durch Franchinis prägnanten Stil, der keinen Raum für Höflichkeiten und Wendungen lässt: dieselben Worte, die er mit aller Kraft verwendet und die sie größtenteils beginnt im Dialekt, der einzigen Sprache ihrer Mutter, die „Griechisch und Latein beherrscht und von den Überresten der klassischen Sprachen auf Neapolitanisch fasziniert ist“.

Obwohl sie für viele eine schöne Frau ist, stinkt meine Mutter.

Ein beunruhigender Anfang, ebenso wie die Gefühle, die der Autor in allen Beschreibungen der Mutter an die Oberfläche bringt: Hass, Scham, Wut, aber auch Egoismus, Misstrauen, Groll und Nostalgie. Eine direkte und oft grobe Erzählung, aus der die Merkmale dieses „italienischen Charakters“ hervorgehen, mit Erinnerungen an Essen und die „Religion des Fisches“, aber auch an das „Minderwertigkeitsgefühl des Baggers“ und die Schrecken eines Italiens der Vergangenheit , in dem Angela Izzo lebte und ihren Sohn großzog. In Franchinis Buch gibt es auch einen starken Kontrast zwischen Nord und Süd (insbesondere zwischen Neapel und Mailand) und den Vergleich zwischen den Generationen, seiner und der seiner Eltern, die ebenfalls weit voneinander entfernt sind. Eine Mutter, die die brodelnde Sinnlichkeit des Südens verkörpert, gepaart mit der Vorliebe für Kampf und Unterdrückung, zusammen mit einem Vater, einem milden Bürger und eleganten Bibliomanen, von dem die Autorin die Liebe zu Büchern geerbt hat.

Auch Jahrzehnte nach Antonio Franchinis Abreise aus Neapel glänzt die menschliche Familienkomödie durch eine kraftvolle Erzählung auf den Seiten von Das Feuer, das du in dir trägst. Der Autor, vor allem aber der Franchini-Sohn, nähert sich seiner sterbenden Mutter an und versucht, ihrer Figur, die so weit von den traditionellen Kanonen entfernt ist, einen Sinn zu geben: einer Frau, die „ihre Vorstellung von Vielfalt immer verfolgt hat“. “.
„The Witch’s Lord“ zeichnet so ein einzigartiges, zugleich peinliches, faszinierendes und schreckliches Porträt, das den Lastern einer ganzen Nation den Spiegel vorhält und nach Antworten auf die Fragen eines Lebens sucht.

Der Autor

Antonio Franchiniwurde 1958 in Neapel geboren. Sein Debüt gab er 1992 mit Camarati. Vier Kurzgeschichten über das Erwachsenwerden. Für Marsilio veröffentlichte er: Wann wirst du dich umbringen, Meister? (1996, 2019), Wasser, Schweiß, Eis (1998, 2021), Der Hausbesetzer (2001, 2020), Chronik des Endes (2003, 2019), Herr der Tränen (2010, 2020), Erinnerungen eines Buchhändlers (2011) e Lesen Sie den eigenen Verkaufsbrand (2022). Im Jahr 2020 wurde die Kurzgeschichtensammlung für NNE veröffentlicht Der alte Kämpfer. Er lebt in Mailand und arbeitet im Verlagswesen.

Nächste Termine

Der Kalender von „Il bello dell’orrido“ wird die Treffen im September nach der Sommerpause wieder aufnehmen.

Alle Treffen haben freien Eintritt und finden im Bellano-Kino (Via Roma, 3) statt.

Die Ausstellung wird organisiert mit der Unterstützung von: Gemeinde Bellano, ArchiViVitali, Bellano-SchluchtTorneria Automatica Alfredo Colombo, La Scala (Rechtsanwaltspartnerschaft).

GEFÜHRTE TOUR | 16:00 Uhr

Kirche Santa Marta und Ausstellung „Der schönste Berg der Welt“ (Spazio Circolo di Bellano) – Reservierungen unter der E-Mail-Adresse: [email protected]

Die Ausstellung von Giancarlo Vitalis Werken für Antonio Stoppani anlässlich seines 200. Geburtstags, organisiert von ArchiViVitali und der Gemeinde Bellano in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Mailand.

PREV „U mise e giugnu“: Explosion von Leben und Tradition
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier