Latium Zweiter in Italien, Rom Erster unter den Provinzen mit dem höchsten Prozentsatz • Terzo Binario News

Latium Zweiter in Italien, Rom Erster unter den Provinzen mit dem höchsten Prozentsatz • Terzo Binario News
Latium Zweiter in Italien, Rom Erster unter den Provinzen mit dem höchsten Prozentsatz • Terzo Binario News

Arbeitsstress in Latium: Frauen (66,7 %) und junge Arbeitnehmer (60,4 %) am stärksten betroffen

In Italien steigt die Zahl der Menschen, die angeben, psychisches Leiden im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz zu haben: Laut INAIL war dies im ersten Quartal 2024 tatsächlich der Fall über 22.000 Meldungen über Berufskrankheiten im Zusammenhang mit psychischen Störungen und verhaltensbezogen, mit einem Wachstum von 17,9 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Dies wird auch durch die vom Online-Psychologiedienst erhobenen Daten bestätigt Ein guter im Rahmen der Analyse zur Untersuchung des Burnout-Risikos in Italien z psychische Belastung im Zusammenhang mit der Arbeit: im ersten Quartal 2024 die Menschen, die sich am Arbeitsplatz unwohl fühlen, sind es In der Tat um 109,7 % gestiegen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Insbesondere die 28,3 % von denen, die sich auf der Suche nach Unterstützung an Unobravo wandten, sagten, sie hätten welche Schwierigkeit eigen auf professioneller Ebene. Davon sind die 57,3 % manifestiert einen Leid, das durch die Arbeit entsteht und das 10 % führen die Hauptkomplikationen auf den Arbeitsplatz zurück dem er gegenübersteht im Alltag. Ein kritisches Szenario, da psychische Beschwerden infolge der Arbeit das Leben der Menschen stark beeinträchtigen und auch zu körperlichen Symptomen führen können, die, wenn sie nicht behandelt werden, zu … Burnout Syndromein Zustand, der laut Unobravo-Analyse zutrifft 8 von 10 Menschen sind gefährdet unter denen, die sich dem kostenlosen Screening-Test unterzogen haben.

Im ganzen Land sind auch Probleme im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu spüren Latiumwas allein das darstellt 10,6 % der nationalen Gesamtzahl Positionierung als zweitgrößte Region Italiens für Arbeitsstress.

Unter den Provinzen mit dem höchsten Anteil an Arbeitsstress liegt Rom an erster Stelle

Die von Unobravo gesammelten Daten vertiefen die Analyse einer einzelnen Region weiter und zeigen, wie a Provinzebene Die Mehrheit derjenigen, die angeben, dass sie psychische Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit haben, konzentriert sich auf die Provinz Rom (83,7 %). Die mit den anderen Gebieten der Region verbundenen Prozentsätze sind deutlich niedriger und liegen alle unter 7 %: Latina (6,8 %), Frosinone (5,1 %), Viterbo (3,1 %) und Rieti (1,3 %).

Latium: Anfragen nach Unterstützung bei arbeitsbedingten Problemen nehmen zu (+105,5 %)

Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Menschen in Latium, die am Arbeitsplatz psychische Belastungen zeigten, im Vergleich zum Vorjahr um 77,2 % und dieser Trend bestätigt sich auch für dieses Jahr: in ersten vier Monate des Jahres 2024Tatsächlich taucht einer auf Wachstum von 105,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023, mit über einem Viertel (27,3 %) der Lazio-Befragten, denen er sich stellen muss arbeitsbedingte Probleme und suchen Sie hierfür psychologische Unterstützung.

Arbeitsstress in Latium: Frauen und junge Menschen sind am stärksten gefährdet

Aus der Analyse von Unobravo geht hervor, dass es in Latium vor allem Frauen sind, die psychologische Unterstützung bei arbeitsbedingten Problemen suchen, die allein das Problem darstellen 66,7 % Davon sind 33,3 % Männer. Die Daten stimmen mit dem Landesdurchschnitt überein (66,3 % gegenüber 33,7 %), ebenso wie die Angaben zu den Altersgruppen: Selbst in Latium sind diejenigen, die sich in der Region befinden, am stärksten betroffen erste Phase ihrer beruflichen Laufbahn: Der 60,4 % hat zwischen 25 und 34 Jahrenwährend 25 % ist enthalten im Bereich von 35 bis 44 Jahren. Die Altersgruppen 45-60, 18-24 und über 60 lagen alle unter 9 %.

Der Kommentar

„Die Situation in Latium zeigt ein besorgniserregendes Bild, das den nationalen Trend bestätigt. „Immer mehr Menschen klagen über arbeitsbedingte psychische Beschwerden, die unbehandelt zu körperlichen Symptomen und schwerwiegenden Erkrankungen führen können, die sich negativ auf das Leben auswirken und das Leben beeinträchtigen, wie zum Beispiel das Burnout-Syndrom“, erklärt der Dr. Valeria Fiorenza Perris, Psychotherapeutin und klinische Leiterin von Unobravo. „Das Syndrom entwickelt sich in vier Phasen: Begeisterung und unrealistische Erwartungen, Stagnation, Frustration und Apathie. Es ist wichtig, sie so schnell wie möglich zu erkennen, um rechtzeitig und bevor das Syndrom schwerwiegende Auswirkungen auf das eigene Leben hat, die Intervention und Unterstützung eines Psychologen oder Psychotherapeuten anzufordern, die dabei helfen können, das Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf wiederherzustellen eins”.

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Mai 2024 um 06:37:17 Uhr © ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Der letzte Schultag ist eine Solidaritätsinitiative
NEXT Wohnwagen durch Feuer zerstört. Lasst uns die Solidaritätsinitiative zum Rückkauf des Fahrzeugs starten