Die NASA entdeckt einen seltenen Mini-Neptun: Könnte er bewohnbar sein?

A Mini-Neptun wurde gesichtet, als er einen von zwei ähnlichen Sternen umkreiste Sonne die sich gegenseitig umkreisen. Dieser Planet befindet sich im „bewohnbarer Bereich„Eine Region, in der die Bedingungen für das Vorhandensein von flüssigem Wasser günstig sein könnten, was aktuelle Theorien zur Planetenentstehung in Frage stellt.

Ein neues Planetensystem

In der Vergangenheit gingen Astronomen davon aus, dass unser Sonnensystem mit seiner geordneten Anordnung von sonnennahen Gesteinsplaneten und weiter entfernten Gasriesen im Universum weit verbreitet sei. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher Technologien zur Entdeckung von Exoplaneten wurde diese Ansicht jedoch in Frage gestellt. Ein markantes Beispiel ist das System TOI 4633auf dem sich ein mysteriöser Planet befindet, der als „Mini-Neptun„. Dieser Planet folgt aEs umkreist 272 Tage lang einen der beiden Sterne des Doppelsternsystemswas traditionelle Vorstellungen über die Stabilität und Entstehung von Planetensystemen in Frage stellt.

TOI 4633 c: Mini-Neptun

Die meisten Exoplaneten wurden mit der Transitmethode entdeckt, die die Abnahme des Sternenlichts misst, wenn ein Planet vor seinem Planeten vorbeizieht. Stern. Die Entdeckung des Planeten TOI 4633 C Er ist besonders interessant, weil er aufgrund seiner Umlaufbahn von 272 Tagen zu einer seltenen Gruppe von Exoplaneten mit langen Umlaufzeiten gehört. Bis jetzt, Mit der Transitmethode wurden nur 175 Planeten mit einer Umlaufzeit von mehr als 100 Tagen entdecktund nur 40 davon haben eine Umlaufzeit von mehr als 250 Tagen.

TOI 4633 c wurde dank des TESS-Satelliten entdeckt (Transiting Exoplanet Survey Satellite) und befindet sich in der bewohnbaren Zone seines Sternensystems. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass der Planet flüssiges Wasser beherbergt, da er wahrscheinlich eine dichte Atmosphäre hat, die der von ähnelt Neptunseine Entdeckung eröffnet die Möglichkeit, dass um ihn herum ein bewohnbarer Mond existieren könnte.

Mögliche andere Planeten im System

Messungen mit der Radialgeschwindigkeitsmethode deuten auf die Anwesenheit eines weiteren Planeten mit einer 34-tägigen Umlaufbahn hin. Wenn dieser Planet bestätigt wird, bewegt er sich aus unserer Sicht nicht vor seinem Stern, seine Anwesenheit wurde jedoch aus der durch die Schwerkraft des Planeten verursachten Wackelbewegung des Sterns abgeleitet.

Das System TOI 4633 Es ist auch besonders interessant für die Untersuchung von Doppelsternsystemen, in denen zwei Sterne um ein gemeinsames Zentrum kreisen. In diesem Fall umkreist der Begleitstern den Primärstern in 230 JahrenDies ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Sternen und ihren Planeten. Die Besonderheiten ihrer Umlaufbahnen in Kombination mit der Anwesenheit eines Planeten in der bewohnbaren Zone bieten eine einzigartige Gelegenheit, Theorien über die Entstehung und Stabilität von Planetensystemen zu testen.

Das Forschungsteam

Die Entdeckung von TOI 4633 c wurde durch den Beitrag von 15 Bürgerwissenschaftlern ermöglicht, die TESS-Daten analysierten im Rahmen des Planet Hunters TESS-Projekts. Etwa 40.000 Freiwillige untersuchen regelmäßig die Lichtkurven von Sternen und suchen nach Helligkeitseinbrüchen, die auf den Transit eines Planeten hinweisen. Darüber hinaus verwendeten die Forscher zwischen 1905 und 2011 gesammelte Archivdaten, die im Washington Double Star Catalogue des US Naval Observatory aufbewahrt werden.

Das internationale Team um die Astrophysikerin Nora L. Eisner vom Flatiron Institute in New York veröffentlichte die Studie mit dem Titel „Planetenjäger TESS. V. Ein Planetensystem um einen Doppelstern, einschließlich eines Mini-Neptuns in der bewohnbaren Zone” im Astronomical Journal vom 30. April 2024. Diese Arbeit stellt einen großen Durchbruch beim Verständnis der Planetenentstehung und der Dynamik binärer Systeme dar.

Lesen Sie weiter auf MeteoWeb

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier