Finale der Frauen-Champions-League zwischen Barcelona und Lyon, wo man es sehen kann

Finale der Frauen-Champions-League zwischen Barcelona und Lyon, wo man es sehen kann
Finale der Frauen-Champions-League zwischen Barcelona und Lyon, wo man es sehen kann

Barcelona und Lyon kämpfen um die UEFA Women’s Champions League. Hier können Sie das Finale kostenlos im Streaming ansehen.

Das Finale am 25. Mai im San-Mames-Stadion in Bilbao wird im dritten Akt Barcelona-Lyon austragen. Wird OL dieses Mal erneut gewinnen oder wird sich Barça revanchieren?

Die Katalanen und die Franzosen standen sich 2019 zum ersten Mal im Finale gegenüber. Lyon hatte klar mit 4:1 gewonnen und den Poker in etwas mehr als einer halben Stunde verloren, während Barça im ersten Finale seiner Geschichte stand. Im Jahr 2022 gewann OL erneut und gewann mit 3:1 gegen Titelverteidiger Barcelona.

Wie im Jahr 2022 kommen die Blaugrana als scheidender Europameister nach Bilbao. Lyon hingegen kehrt nach der Enttäuschung der letzten Saison ins Finale zurück.

Beide Mannschaften spielten eine nahezu perfekte Saison, mit jeweils nur einer Niederlage, immer bedeutungslos. Barcelona verlor das Hinspiel des Champions-League-Halbfinales mit 0:1 gegen Chelsea und drehte das Ergebnis im Rückspiel mit 2:0 um. Am letzten Tag der Meisterschaft verlor Lyon jedoch mit 1:2 gegen Bordeaux, allerdings nur mit Springspielern.

Der Weg von Barcelona und Lyon in der UEFA Women’s Champions League 2023-24

Sowohl Barcelona als auch Lyon erreichten als Gewinner ihrer jeweiligen Meisterschaften die direkte Qualifikation für die Gruppenphase. Als Setzliste wurden die Blaugrana in Gruppe A und die Franzosen in Gruppe B eingeordnet.

Barça gewann die Gruppe A, zu der Benfica, Eintracht Frankfurt und Rosengard gehörten, problemlos mit 16 Punkten, dem Ergebnis von 5 Siegen und einem unbedeutenden 4:4-Unentschieden am letzten Spieltag im Heimstadion der portugiesischen Mannschaft. In der Gruppe erzielten die Blaugranan 27 Tore, kassierten 5 und verzeichneten außerdem 4 Gegentreffer.

Im Viertelfinale traf Barcelona auf Brann. Die Spanier gewannen 2:1 in Norwegen und anschließend 3:1 zu Hause. Im Halbfinale drehten sie, wie bereits erwähnt, nach der 0:1-Niederlage in Barcelona gegen Chelsea das Ergebnis an der Stamford Bridge mit einem 2:0-Sieg um.

Lyon gewann jedoch die Gruppe B mit 14 Punkten, dem Ergebnis von 4 Siegen und 2 Unentschieden. Die Franzosen wechselten sehr klare Ergebnisse (0:9 gegen Slavia Prag, 0:7 gegen St. Pölten) mit Unentschieden mit Gegentoren in den letzten Minuten (2:2 gegen Brann und Slavia Prag) ab.

Im Viertelfinale siegte OL mit 2:1 bei Benfica und 4:1 im Rückspiel zu Hause. Im Halbfinale, im französischen Derby gegen PSG, zeigte eine mit mehreren Verletzungen zu kämpfende Lyoner Mannschaft eine unglaubliche Kraftdemonstration. Nach einer 0:2-Niederlage im Parc OL kamen die Gastgeber zwischen der 80. und 86. Minute mit 3 Toren in 6 Minuten von 3:2 wieder auf die Beine. Im Rückspiel bestätigten sie den Sieg mit einem 2:1-Erfolg im Parc des Princes.

Die Situation in Barcelona und Lyon

Jonatan Giraldez wird mit Ausnahme von Mapi Leon, der bereits seit mehreren Monaten verletzt ist, der gesamte Kader zur Verfügung stehen. Daher sollte er zusammen mit Irene Paredes und Ingrid Engen Platz in der Innenverteidigung finden, einer Mittelfeldspielerin, die sich erfolgreich in die Innenverteidigung integriert hat. Um die Bedeutung der Norwegerin zu verstehen, lassen Sie uns eine Tatsache berichten: Sie ist die Spielerin, die in dieser Ausgabe der Champions League die meisten Pässe absolviert hat, nämlich 758 Pässe.

Mit der Rückkehr von Fridolina Rolfo hat Giraldez dank Ona Batlles Fähigkeit, sich sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite anzupassen, mehr Möglichkeiten für Spieler, sie auf den Flügeln der Verteidigungslinie einzusetzen. Daher könnte sich der spanische Trainer dafür entscheiden, Batlle als Linksverteidiger und Lucy Bronze als Rechtsverteidiger einzusetzen oder Batlle in seiner natürlichen Position nach rechts zu versetzen und Rolfo auf der linken Seite zu platzieren.

Sonia Bompastor wird allerdings noch mit einigen weiteren Verletzungen zu kämpfen haben. Tatsächlich werden Eugenie Le Sommer, Sara Daebritz und Griedge Mbock Bathy fehlen. Stattdessen wird Ada Hegerberg zurückkehren. Die Norwegerin hat jedoch wahrscheinlich keine 90 Minuten mehr auf dem Konto und könnte von der Bank aus starten.

Bompastor muss sich daher entscheiden, wen er als Startstürmerin zwischen Vicki Becho und Melchie Dumornay aufstellt. Im Halbfinale der Champions League erzielte der Haitianer als Nummer 9 einige Tore und einen Assist. Die Ankunft von Danielle van de Donk im Mittelfeld im Hinspiel des Halbfinales hatte dem Spiel von OL einen Wendepunkt beschert und so könnte der Niederländer zusammen mit Lindsey Horan und Damaris Egurrola ein Starttrikot finden.

Die Schlüsselduelle

Barcelona-Lyon wird in diesem Spiel viele Herausforderungen erleben. Die entscheidenden Zweikämpfe konnten vor allem auf den Außenbahnen gespielt werden. Tatsächlich haben wir bereits im Halbfinale gesehen, dass die Außenbahnen im Guten wie im Schlechten eine sehr wichtige Rolle für den Erfolg eines Spiels spielen können.

Je nachdem, wo Batlle spielt, könnte es ein interessantes Duell mit Bacha auf dem linken Flügel oder Carpenter auf dem rechten Flügel geben. Unter den Außenverteidigern von Barcelona und Lyon ist Batlle derjenige, der in dieser Saison mit 7 Toren und 13 Assists in 37 Spielen die beste Leistung erbracht hat.

Im Hinspiel des Halbfinales, das mit 0:1 gegen Chelsea verloren wurde, litt Batlle so sehr unter den schnell angreifenden Spielern der Blues, dass Giraldez sie ersetzte. Daher muss sie in der Defensivphase besonders aufmerksam sein gegen schnelle Stürmer, die gut im Eins-gegen-eins sind, wie Kadidiatou Diani oder Delphine Cascarino, je nachdem, auf welcher Flanke sie spielen wird.

Auch bei den Assists übertraf Bacha den zweistelligen Wert: 11 in 33 Einsätzen. Hinzu kommt ein Tor im Rückspiel des mit 2:1 gewonnenen Champions-League-Halbfinales gegen PSG. Der Jahrgang 2000 hat bereits mehrfach bewiesen, dass er mit seinen Toren und Vorlagen entscheidend sein kann. Ein Beispiel hierfür ist die Vorlage zum zwischenzeitlichen 2:0 durch Ada Hegerberg, mit der er ein großes Verständnis hat, im 3:1 gewonnenen Champions-League-Finale gegen Barça im Jahr 2022.

Ein wichtiges Element von Lyons Spiel sind die Kopfbälle von Wendie Renard, aber auch von anderen Spielern mit hervorragenden Kopfballqualitäten, etwa von Bacha ausgeführten Freistößen.

Im Vergleich zu Bacha hatte Carpenter in der Offensivphase weniger Einfluss. Allerdings lieferte er beim 3:2-Comeback im Hinspiel des Champions-League-Halbfinales gegen PSG einen entscheidenden Assist ab. Gerade in diesem Match, vor dem Assist, hatte sie mehr als 80 Minuten lang sehr gelitten gegen Tabitha Chawinga. Daher könnte es für Barcelona von entscheidender Bedeutung sein, die Australier oft im Eins-gegen-Eins mit ihren Angreifern herauszufordern.

Für die Blaugrana könnte Fridolina Rolfo auf dem linken Flügel spielen. Als Stürmerin, die sich in eine Außenverteidigerin verwandelt hat, neigt die Schwedin unweigerlich dazu, sich nach vorne zu werfen und einen starken Beitrag zur Angriffsabteilung zu leisten. Ein Beispiel dafür ist das entscheidende Tor im Champions-League-Finale 2023, bei dem er als Außenverteidiger spielte. Die Tatsache, als Stürmer geboren zu sein und zum Angriff geneigt zu sein, könnte sich jedoch im Duell mit einem so schnellen und eins-gegen-eins-starken Spieler wie Diani als zweischneidiges Schwert erweisen.

Wo kann man das Champions-League-Finale der Frauen zwischen Barcelona und Lyon sehen?

Das Champions-League-Finale der Frauen zwischen Barcelona und Lyon wird am Samstag, 25. Mai, um 18 Uhr ausgetragen und kostenlos live auf DAZN und auf dem DAZN-Youtube-Kanal für Frauenfußball übertragen.

Martina Pozzoli

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier