Alfa Romeo: Entdecken Sie die Preise der zukünftigen Premium-Reihe

Es ist kein Geheimnis mehr, dass Jean-Philippe Learnato, der neue CEO der Marke, die Marke in ein Luxusunternehmen verwandeln will. Alfa Romeo wird zum Bezugspunkt unter den Premiummarken und behält die Rentabilität im Auge. Dieser Wandel, der vor einigen Jahren begann, spiegelt sich in einer deutlichen Preiserhöhung und dem Wegfall vieler bisher im Katalog verfügbarer Optionen wider.

Eine umwerfende Profitabilitätsstrategie

Diese Strategie ist gelinde gesagt paradox: Einerseits kritisiert Alfa Romeo seine treuen Alfisti, weil sie nicht genügend Autos kaufen, andererseits halten dieselben Alfisti die Modelle für zu teuer. Vor etwa zehn Jahren wurde ein MiTo zu einem Preis zwischen 14.000 und 23.000 Euro verkauft, eine Giulietta zwischen 21.000 und 31.000 Euro. Eine Giulia Made in Italy könnte sogar ab 31.000 Euro starten! Heute gibt es dieses praktische Angebot nicht mehr.

Preisliste Alfa Romeo Giulia 2016
Preisliste Alfa Romeo Stelvio 2017

Manche werden sagen, dass es an der Inflation, steigenden Rohstoffpreisen, von Europa auferlegten Fahrnormen usw. liegt.

Preisschätzungen für die zukünftige Alfa Romeo-Reihe 2024 – 2027

Basierend auf den aktuellen Tarifen, der Roadmap 2028 und der zukünftigen Konkurrenz können wir die Preise der nächsten Alfa Romeo-Reihe abschätzen.

Modell MHEV PHEV Elektrisch
Alfa Romeo Mailand (2024) 30.000 € 40.000 €
Alfa Romeo Tonale (2022) 40.000 € 50.000 €
Alfa Romeo Giulia (2026) 50.000 €
Alfa Romeo Stelvio (2025) 60.000 €
Alfa Romeo E-SUV (2027) 80.000 €
Alfa Romeo Tonale (2027) 45.000 €

Natürlich handelt es sich hierbei um Schätzungen von einigen Tausend Euro. Die unsichersten Preise sind die der zukünftigen Giulia und Stelvio. Wenn Alfa Romeo wirklich mit der deutschen Prämie mithalten will, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Preise dieser beiden Modelle um 5.000 bis 10.000 Euro höher liegen…

Um zu sehen, wie diese Modelle im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden:

  • Alfa Romeo Tonale (2027) vergleichbar mit dem neuen Peugeot e-3008 auf der STLA Medium-Plattform (45.000 Euro)
  • Alfa Romeo Giulia (2026) Ähnlich wie beim BMW i4 (55.000 Euro) und dem Tesla Model 3 (40.000 Euro);
  • Alfa Romeo Stelvio (2025) Rivale des BMW iX3 (75.000 Euro) und des Tesla Model Y (45.000 Euro)
  • Alfa Romeo E-SUV (2027) Er konkurriert mit dem BMW iX (85.000 Euro), dem Audi e-tron (90.000 Euro) und dem Jaguar I-Pace (93.000 Euro). Es ist auch mit dem neuen Jeep Wagoneer S auf der STLA Large-Plattform (80.000 Euro) vergleichbar.

Hybride Alternativen zur Preissenkung

Alfa Romeo konzentriert sich derzeit auf eine rein elektrische Baureihe bis 2027. Eine praktikable Option zur Kostensenkung könnte jedoch die Einführung von Plug-in-Hybridantrieben sein. Dies wird jedoch von der Entwicklung der europäischen Gesetzgebung und der Situation der Gruppe im Hinblick auf die im Plan „Dare Forward 2030“ festgelegten Ziele abhängen.

PREV Putin-Kim-Treffen: Strategische Vereinbarung zur stillen Intervention im Kriegsfall unterzeichnet
NEXT VIDEO: Carl Edwards schlägt vor, dass Denny Hamlin an „glamourösen“ Aktivitäten in der NASCAR-Welt beteiligt ist.