Die goldene Lanze, Giorgio Vasari gewidmet

Die Goldene Lanze, die am Samstag, den 22. Juni 2024, an den Siegerbezirk der 145. Ausgabe der Giostra del Saracino geht, wurde im Rathaussaal überreicht.

Der Lancia ist dem 450. Todestag von Giorgio Vasari gewidmet. ereignete sich 1574 in Florenz; Der Griffteil wurde vom Mailänder Künstler Giovanni Frangi entworfen und wie bei den beiden Schäften (unterer und oberer) vom Schnitzermeister Francesco Conti angebracht.

Giorgio Vasari wurde am 30. Juli 1511 in Arezzo geboren. Seine Ausbildung absolvierte er in seiner Heimatstadt bei Guillaume de Marcillat, französischer Künstler, der in Arezzo tätig ist und sich auf die Herstellung von Glasarbeiten spezialisiert hat. 1524 zog er an seinen Studienort Andrea del Sarto. Kurz darauf, im Jahr 1531, unternahm er zusammen mit Francesco Salviati eine Reise nach Rom, um die Werke der klassischen Antike zu studieren. Sein erstes bekanntes Werk, La., stammt aus dem Jahr 1532 Begräbnis Christi In Arezzo in der Casa Vasari (seine Residenz, die jetzt in ein Museum umgewandelt wurde) aufbewahrt. Gemälde, das von den Medici in Auftrag gegeben wurde.

Im Jahr 1534, im Alter von nur 23 Jahren, malte er das Porträt des Herzogs von Florenz, Alessandro de’ Medici; im Oktober 1540 der bedeutende Bankier Bindo Altoviti beauftragt ihn mit seinem vielleicht bekanntesten Bildwerk, demUnbefleckte Empfängnisvon dem eine kleine autographe Replik in den Uffizien aufbewahrt wird.

Im Jahr 1541 zog Vasari auf Einladung seines Freundes und Mitbürgers Pietro Aretino nach Venedig und schuf dort auch die Bühnenbilder für die „Talanta“ von Pietro Aretino führt Vasari die Dekorationen des Palazzo Corner-Spinelli durch.

1542 kehrte der Künstler nach Arezzo zurück, wo er begann, die Räume seines Hauses mit Fresken zu versehen. Die Arbeiten wurden 1548 abgeschlossen. 1546 war er in Rom, um für Kardinal Alessandro Farnese zu arbeiten, für den er die Fresken im Saal des Hauses anfertigte Palast der Kanzlei mit feierlichen Szenen des Pontifikats von Paul III. Farnese. Der Saal ist auch als „Hundert-Tage-Saal“ bekannt, weil Giorgio Vasari damit prahlte, ihn in nur hundert Tagen fertiggestellt zu haben (Michelangelo soll, als er erfuhr, dass der Saal in dieser Zeitspanne mit Fresken bemalt worden war, sarkastisch geantwortet haben: „Du kann sehen “).

Im Jahr 1550 veröffentlichte Vasari beim Verleger Torrentini seine erste Ausgabe von Leben der bedeutendsten Maler, Bildhauer und Architekten, einer der grundlegenden Texte der gesamten Kunstgeschichte. Im folgenden Jahr kehrte er nach Rom zurück, wo er bis 1554 mit Bartolomeo Ammannati, seinem großen Freund, in der Villa Giulia zusammenarbeitete.

1554 kehrte Vasari im Dienste von Cosimo I. nach Florenz zurück, der ihn mit dem Bau des Uffizienpalastes, Giorgio Vasaris großem Meisterwerk auf dem Gebiet der Architektur, beauftragte. Das Gebäude sollte Verwaltungsbüros beherbergen (daher der Name).

Die Arbeiten beginnen 1560 und enden 1580 nach Giorgios Tod. In der Zwischenzeit begann der Künstler 1562 mit der Ausführung des sehr berühmten, großen Freskenzyklus im Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio, mit dem die Heldentaten von Cosimo I. de’ Medici gefeiert wurden, der 1569 Großherzog der Toskana werden sollte Die Arbeiten wurden 1565 abgeschlossen. 1568 veröffentlichte Vasari die zweite Ausgabe von Leben Er erweiterte es um Biografien zeitgenössischer Künstler und um eine eigene Autobiografie.

Zwischen 1570 und 1572 führte er für Francesco I. de’ Medici das aus Perseus und Andromeda, und 1572 erhielt er den Auftrag, die Fresken für die Innenausstattung von Brunelleschis Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz zu schaffen. Aufgrund seines Todes zwei Jahre später konnte Vasari das Werk jedoch nicht vollenden und die Aufgabe wurde daher von Federico Zuccari übernommen.

Tatsächlich starb der Künstler am 27. Juni 1574 in Florenz.

Alessandro Dragoni

PREV Schlechtes Wetter in Südtirol, 200 Feuerwehreinsätze – News
NEXT Tragbarer ASUS ZenScreen Ink-Monitor zum niedrigsten Preis auf Amazon (-31 %)