Federmanager. Treffen in Bologna zu Innovation und digitaler Sicherheit

Federmanager. Treffen in Bologna zu Innovation und digitaler Sicherheit
Federmanager. Treffen in Bologna zu Innovation und digitaler Sicherheit

Federmanager Bologna – Ferrara – Ravenna, ein Referenzverband von Industriemanagern mit rund 3.100 Mitgliedern in den drei Provinzen, organisiert die Konferenz anlässlich der Jahrestagung „Cybermanager. Digitale Innovation und Arbeitssicherheit im Jahr von NIS2“die am Dienstag, 18. Juni, um 17.30 Uhr in Bologna am Sitz der Stiftung Ant Italia Onlus in der Via Jacopo di Paolo 36 stattfinden wird.

„Die Integration zwischen digitaler und physischer Sicherheit – betont er Massimo Melega, Präsident von Federmanager Bologna – Ferrara – Ravenna und Emilia Romagna – spielt eine zentrale Rolle in Arbeitsumgebungen, in denen künstliche Intelligenz und weit verbreitete digitale Technologien mit immer komplexeren Bedrohungen für die Sicherheit von Menschen, Produktion und Unternehmensführung umgehen müssen. Führungskräfte, die im Zentrum dieses epochalen Wendepunkts stehen, leiten die Einführung der notwendigen innovativen Strategien und sind Protagonisten des Wandels.“

„Mit der europäischen Richtlinie NIS2 zur Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen – erklärt er Roberto SammarchiInnovationsmanagerin und Moderatorin der Konferenz – Die EU stärkt die digitale Sicherheit, indem sie von den Mitgliedsstaaten bis Oktober 2024 ein aktives Engagement verlangt. Managementkompetenzen und technisch-wissenschaftliche Fähigkeiten sind zwei Aspekte derselben Verantwortung gegenüber dieser Herausforderung, der wir uns stellen wollen auch durch strategische Allianzen in den Bereichen Arbeitssicherheit, internationale Beziehungen und Forschung.“

Das Programm

Die Konferenz ist in zwei Teile gegliedert.

Der erste Schwerpunkt betrifft die Rolle von Informationssicherheitsmanagern in Unternehmen. Die Sitzung wird eröffnet von Vincenzo Colla, Stadtrat für wirtschaftliche Entwicklung und grüne Wirtschaft, Arbeit, Ausbildung und internationale Beziehungen der Region Emilia-Romagna; Interventionen werden folgen Bruno FrattasiGeneraldirektor der National Cybersecurity Agency (ACN) zur „Richtlinie (EU) 2022/2555 oder NIS 2“ und Alessandra Poggiani, Generaldirektor von Cineca, der über „Cybersicherheit und Supercomputing“ sprechen wird. Bologna und die Rolle von Cineca für die digitale Sicherheit Europas“.

Der zweite Schwerpunkt wird auf dem Projekt liegen Lasia, Innovationspreis für Arbeitssicherheitgefördert vom SIGN-Netzwerk, Netzwerk italienischer Wissenschaftler in Deutschlandeingeleitet und moderiert von Roberto SammarchiInnovationsmanager, Gründungsmitglied des SIGN-Netzwerks.

Sie bringen ihren Beitrag ein Massimo MelegaPräsident von Federmanager Emilia Romagna, Giorgio SbaragliaVorstand von Clusit, dem italienischen Verband für IT-Sicherheit, Francesco SantiPräsident von AIAS, dem italienischen Umwelt- und Sicherheitsverband, Emanuele GattiPräsident von Itkam, italienische Handelskammer für Deutschland und Gründungsmitglied des SIGN e-Netzwerks Giuliano MuzioChief Corporate Relationship Officer FBK Bruno Kessler Stiftung, multidisziplinäre Forschungseinrichtung, spezialisiert auf die Bereiche Technologie, Innovation, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit nach Anmeldung auf der Website von Federmanager Bologna – Ferrara – Ravenna zugänglich.

Mitgliederversammlung 2024

Die oben erwähnte ausführliche Sitzung findet anlässlich der ordentlichen Jahresversammlung des Vereins statt, die den Mitgliedern der drei Provinzen Bologna, Ferrara und Ravenna vorbehalten ist und bei der der endgültige Haushalt 2023 und der Haushalt 2024 genehmigt werden.

Im privaten Teil ist auch die Übergabe des Verdienst- und Treuezertifikats vorgesehen Mitglieder der Union seit über 50 Jahren und von Interkulturelles Stipendium „Federmanager Bologna-Ferrara-Ravenna zum Gedenken an Francesco Longo“, dem Gewinner die Möglichkeit zu geben, durch den Besuch eines Sprachkurses ein fremdes Reiseziel zu entdecken. Das Programm findet in Zusammenarbeit mit statt Interkultureine gemeinnützige Organisation, die seit über 60 Jahren den interkulturellen Dialog durch internationale Austauschprogramme mit Tausenden jungen Menschen und Familien auf der ganzen Welt fördert.

PREV Das Projekt. Das Sportzentrum Varesina nimmt mehr Platz ein
NEXT Carapelli und Bertolli ratlos