Korruption Ligurien, Iren entlässt CEO Paolo Signorini aus „gerechtem Grund“ – QuiFinanza

Korruption Ligurien, Iren entlässt CEO Paolo Signorini aus „gerechtem Grund“ – QuiFinanza
Korruption Ligurien, Iren entlässt CEO Paolo Signorini aus „gerechtem Grund“ – QuiFinanza

Es war ein entscheidender Tag für Iren. Der Vorstand genehmigte einen ehrgeizigen Industrieplan, der bis 2030 über 8 Milliarden Investitionen und eine Bruttobetriebsmarge von 1,8 Milliarden vorsieht. Gleichzeitig wurde eine wichtige Entscheidung über die Führung der Gruppe getroffen.

Paolo Emilio Signorini, der ehemalige CEO und General Manager von Iren, wurde von seinen Aufgaben entbunden. Begründet wurde die Entscheidung laut Vorstand mit der „objektiven Unvereinbarkeit der Arbeitsleistung Signorinis“ mit den Vorsichtsmaßnahmen, denen er derzeit unterliegt.

Entlassung von Paolo Signorini

Nach sorgfältiger Analyse durch die zuständigen Ausschüsse entschied sich der Vorstand dazu Signorinis Vertrag aus sachlich gerechtfertigtem Grund kündigen. Begründet wurde der Beschluss mit der Unvereinbarkeit zwischen seiner Führungsrolle und den gerichtlichen Ereignissen, die ihn in eine Korruptionsermittlung verwickeln lassen, für die er seit dem 7. Mai in Sicherungshaft sitzt. Iren gab an, dass im Zusammenhang mit der vorzeitigen Vertragsbeendigung keine Geldbeträge gezahlt werden.

Dieser Führungswechsel kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für den Multiversorger, der mit einem ehrgeizigen Industrieplan voller Investitionen in die Zukunft blickt.

Die Ermittlungen zu mutmaßlichen Bestechungsgeldern an den ehemaligen Präsidenten der Hafenbehörde von Genua, Paolo Signorini, haben die italienische Hafenwelt erschüttert. Dem Vorwurf zufolge bot der Unternehmer Aldo Spinelli Signorini eine Reihe persönlicher Vorteile an, darunter Bargeld, Luxusaufenthalte und andere Geschenke, als Gegenleistung für günstige Bestimmungen zu Hafenkonzessionen. In diesen Fall war auch der Präsident der Region Ligurien, Giovanni Toti, verwickelt, der derzeit unter Hausarrest steht.

Luca Dal Fabbros Position

Nach der Entlassung von Signorini wurde ihm die Führung der Hafenbehörde übertragen Geschäftsführer Luca Dal Fabbro et al Vizepräsident Moris Ferretti. Während einer Telefonkonferenz zur Vorstellung des neuen Industrieplans versicherte Dal Fabbro den Investoren die Stabilität der aktuellen Managementstruktur. Er betonte, dass die derzeitige Regierungsführung auch in früheren Übergangsphasen ihre Solidität unter Beweis gestellt und damit die Kontinuität und Stabilität gewährleistet habe, die für die Umsetzung des Plans erforderlich seien, der bis 2030 enorme Investitionen und nachhaltiges Wachstum vorsehe.

Trotz der durch die Untersuchung verursachten Turbulenzen zeigte sich Dal Fabbro zuversichtlich in die Fähigkeit der Iren-Gruppe, sich weiterhin auf den dargelegten Entwicklungspfad zu konzentrieren. ohne unmittelbare Änderungen in der Befehlsstruktur. Ziel dieser Kontinuitätslinie ist es, den Stakeholdern die Solidität des Unternehmens und seine Entschlossenheit zu bestätigen, die ehrgeizigen Ziele des Industrieplans zu erreichen.

Der Präsident bestätigte, dass sowohl er als auch Executive Vice President Moris Ferretti die Gruppe bis zum Ablauf ihrer Amtszeit im Jahr 2025 weiterführen werden, unabhängig von der Ernennung eines neuen CEO.

Der Verwaltungsrat bestätigte daher die in der außerordentlichen Sitzung vom 7. Mai genehmigte Organisationsstruktur. Die Iren-Gruppe wird vom geschäftsführenden Präsidenten Luca Dal Fabbro und dem geschäftsführenden Vizepräsidenten Moris Ferretti geleitet und koordiniert, die die Mandate und Befugnisse übernommen haben, die zuvor dem ehemaligen Geschäftsführer Paolo Signorini übertragen wurden. Diese Bestätigung garantiert Kontinuität und Stabilität in der Führung der Gruppe, grundlegende Elemente für die Umsetzung des neuen Industrieplans, der darauf abzielt, Iren in den kommenden Jahren zu verändern.

PREV Fiorenzuola, Treffen mit den Gewerkschaften: „Ältere Menschen müssen zu Besuchen reisen“
NEXT Region Latium, die erste Ausgabe 2024 von „Lazio Cinema International“