In Modena beginnt die Inflation wieder zu steigen, Rechnungen und Lebensmittel fordern ihren Tribut – Wirtschaft

In Modena beginnt die Inflation wieder zu steigen, Rechnungen und Lebensmittel fordern ihren Tribut – Wirtschaft
In Modena beginnt die Inflation wieder zu steigen, Rechnungen und Lebensmittel fordern ihren Tribut – Wirtschaft

Seit Jahren bietet Lapressa.it seinen Lesern kostenlose und unabhängige Informationen ohne jeglichen öffentlichen Beitrag. Private Werbung übernimmt einen Teil der Kosten, reicht aber nicht aus. Aus diesem Grund bitten wir diejenigen, die uns lesen und uns jeden Tag folgen, uns, wenn sie möchten, einen Beitrag zu leisten, der ihren Möglichkeiten entspricht. Selbst eine kleine Unterstützung, multipliziert mit den Zehntausenden Menschen aus Modena und der Emilia-Romagna, die uns jeden Tag lesen, ist von grundlegender Bedeutung.

Im Mai nahm die Inflation im Jahresvergleich erneut zu, was vor allem auf die Preissteigerungen bei Versorgungsleistungen, Nahrungsmitteln, Unterkünften und Freizeitdienstleistungen zurückzuführen war. Der gleiche Anstieg war auch auf wirtschaftlicher Ebene zu verzeichnen.
Der im Mai auf dem Gemeindegebiet berechnete Verbraucherpreisindex für die gesamte Gemeinde (Nic) ergibt tatsächlich eine positive Variation von 0,6 % auf Jahrestrendbasis, begleitet von einer identischen Variation auf wirtschaftlicher Ebene, wie aus den Ergebnissen von hervorgeht der gleiche Indikator, der auf den in der Stadt vom kommunalen Statistikdienst gemäß Istat-Bestimmungen erfassten Preisen basiert.
Insbesondere im Mai wuchsen die Beherbergungs- und Verpflegungsdienstleistungen (+2,9 %); Möbel, Artikel und Dienstleistungen für den Haushalt (+1,2 %); Erholung, Unterhaltung und Kultur (+0,7 %); Wohnen, Wasser, Strom und Treibstoffe (+0,6 %); Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (+0,4 %); Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheitsausgaben (+0,3 %); Bekleidung und Schuhe (+0,2 %); alkoholische Getränke und Tabak (+0,1 %).

Rückgänge gab es hingegen in den Sparten Kommunikation (-1,8 %) und Transport (-0,3 %). Sonstige Vermögenswerte und Bildung bleiben unverändert.

Der Bereich „Beherbergungs- und Verpflegungsdienstleistungen“ verzeichnet den größten monatlichen Zuwachs (+2,9 %), was hauptsächlich auf das Wachstum der Beherbergungsdienstleistungen zurückzuführen ist, während schwächere Preiserhöhungen Restaurants und Bars betreffen. Auch „Möbel, Haushaltsgegenstände und Dienstleistungen“ stiegen (+1,2 %), was auf das Wachstum bei Möbeln, Einrichtungsgegenständen, diversen Accessoires und Textilartikeln zurückzuführen ist. Positive Veränderung (+0,7 %) auch bei „Freizeit, Unterhaltung, Kultur“: Trotz der verschiedenen Rückgänge innerhalb der Kategorie, darunter Urlaubspakete, TV, Computer und Tablets, Gartenartikel, Pflanzen und Blumen, gab es deutliche Zuwächse bei Freizeit und Sport Dienstleistungen und in geringerem Maße auch kulturelle Dienstleistungen und Bücher sorgen für ein positives Zeichen für die gesamte Kategorie.
Die Sparte „Wohnen, Wasser, Energie“ verzeichnet ein nahezu ähnliches Wachstum (+0,6 %), wobei die Versorgungspreise auf konjunkturellem Niveau wieder steigen, wenn auch weiterhin deutlich niedriger als vor einem Jahr; Auch Mieten und Kosten für Eigentumswohnungen steigen.

Auch die Sparten „Lebensmittel, alkoholfreie Getränke“ legten zu (+0,4 %), da die Preise für Obst, Fleisch, Wasser und Getränke gestiegen sind, während Brot und Getreide zurückgingen, und „Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheitsausgaben“ (+ 0,3 % aufgrund des Preisanstiegs bei medizinischen und paramedizinischen Dienstleistungen, während die Preise für pharmazeutische Produkte stabil bleiben. Ein geringeres Wachstum schließlich betrifft die Kategorien „Bekleidung und Schuhe“ (+0,2 %) mit moderaten Preissteigerungen bei Bekleidung und Schuhen und deutlicheren Steigerungen bei Wäscherei- und Bekleidungsreparaturdiensten sowie „Alkoholische Getränke und Tabak“ (+0,1 %). Wertschätzung für Biere und Spirituosen, während Weine einen leichten Rückgang verzeichneten (die Kategorie ist vollständig national zentralisiert).

Unter den Abteilungen mit negativem Vorzeichen betrifft der größte prozentuale Rückgang (-1,8 %) die Abteilung „Kommunikation“, hauptsächlich aufgrund des Rückgangs der Telefonnummern, während die Telefondienste leicht zunehmen (die Kategorie ist vollständig zentralisiert und national). Auch die Sparte „Transport“ ging leicht zurück (-0,3 %), was auf die Abwertung von Treibstoff und Passagierluftverkehr zurückzuführen ist, während die Reparatur privater Transportmittel und andere Dienstleistungen (wie Vermietung und Garage) zunahmen. Schließlich bleiben die Bereiche „Bildung“ und „Sonstige Waren und Dienstleistungen“ unverändert.

PREV Heiß: Boom bei Online-Suchen nach Klimaanlagen und Ventilatoren: Welches soll man wählen?
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier