Das schwerste Gebäude der Welt steht in Bukarest: Kennen Sie es? — idealista/news

Das schwerste Gebäude der Welt steht in Bukarest: Kennen Sie es? — idealista/news
Das schwerste Gebäude der Welt steht in Bukarest: Kennen Sie es? — idealista/news

Der Parlamentspalast in Bukarest, Übersetzung von Palatul Parlamentului, ist eines der größten und symbolträchtigsten Gebäude Rumäniens. Im Herzen der Hauptstadt gelegen, ist dieser architektonische Riese nicht nur Sitz des rumänischen Parlaments, sondern weist auch einige Besonderheiten und Kuriositäten auf. Das Bekannteste ist, dass es so ist das schwerste Gebäude der Weltaber es ist auch das teuerste Verwaltungsgebäude der Welt und das größte Parlament aller Zeiten.

Abmessungen und architektonische Merkmale des Palastes

Um einige Zahlen zu nennen, um auch denen, die es noch nicht besucht haben, einen Eindruck von der Großartigkeit dieses Gebäudes zu vermitteln, sollten wir Folgendes sagen:

  • Sein Gewicht beträgt 4,1 Millionen Tonnen.
  • Dort Oberfläche es ist 350.000 Quadratmeter groß.
  • Sein Volumen es ist 2,55 Millionen Kubikmeter groß und damit das drittgrößte Gebäude der Welt.
  • Hat 12 Etagen und 8 unterirdische Stockwerke, darunter ein Anti-Atom-Bunker.

Ebenso beeindruckend ist die Menge der verwendeten Materialien. Zur Fertigstellung des Gebäudes wurde Folgendes benötigt:

  • 1 Million Kubikmeter Marmor.
  • 3500 Tonnen Kristall.
  • 550.000 Tonnen Zement.
  • 200.000 Quadratmeter dazwischen Teppiche und Vorleger.
  • 900.000 Kubikmeter Holz.

Ein so hohes Gewicht hat jedoch auch negative Auswirkungen. Man hat beispielsweise errechnet, dass es über 4 Millionen Tonnen sind das Gebäude versenken im Boden jedes Jahr um 5-6 Millimeter.

Was ist die Geschichte des Bukarester Parlaments?

Aber warum ist dieses Bauwerk so imposant? Der Bau begann im Jahr 1984, auf Geheiß des Diktators Nicolae Ceaușescu, der es zum Sitz und Symbol der politischen und kulturellen Macht des sozialistischen Rumäniens machen wollte. Der Bau des Palastes ist Teil der Neuordnung der Stadt nach dem heftigen Erdbeben von 1977.

Das Gebäude wurde von der Architektin Anca Victoria Petrescu entworfen, die ein Team leitete 700 Architekten. Je nach Zeitpunkt standen den Planern 20.000 bis 100.000 Menschen zur Verfügung. Der Palast ist tatsächlich auch sehr umstritten, da es im Zentrum von Bukarest viele Abrisse gab, um Platz für den Palast zu schaffen, der Diktator aber auch musste das Land hoch verschulden. Nach einigen Berechnungen geht man davon aus, dass die Baukosten unter Anpassung der Summe an die Inflation lagen 4 Milliarden Euro.

Was ist heute im Palast?

Der Palast beherbergt heute die Abgeordnetenkammer und den Senat der Nation sowie die dazugehörigen Büros, die für deren Funktionieren notwendig sind. Darüber hinaus beherbergt ein Teil des Gebäudes seit 2004 auch das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst. Um Zugang zum Palast zu erhalten, ist es notwendig Reservieren im Voraus A Führung, verfügbar auf Rumänisch und Englisch. Führungen bieten die Möglichkeit, die majestätischen Räume, endlosen Korridore und beeindruckend dekorierten Säle zu erkunden, die das Innere des Palastes prägen.

Der Eintrittspreis Sie beträgt für Erwachsene etwa 12 Euro, für Studenten 6 Euro und für Kinder und Jugendliche 3 Euro. Es ist über die Bushaltestelle erreichbar U-Bahn Izvorauf den U-Bahnlinien 1 und 3.

Sehenswürdigkeiten rund um das Parlament

Dieses riesige Gebäude, das schwerste der Welt, liegt in einem sehr zentralen Bereich der Stadt. In der Umgebung können Sie einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Bukarest besichtigen:

  • Siegesallee: Diese historische Allee, die Hauptstraße der Stadt, ist berühmt für ihre eleganten Gebäude und Luxusboutiquen.
  • Stavropoleos-Kirche: Eine der schönsten und ältesten Kirchen in Bukarest, bekannt für ihren bezaubernden Innenhof und ihre Fresken.
  • Izvor-Park: Direkt neben dem Parlamentsgebäude befindet sich der Izvor-Park, eine Grünfläche, die sich ideal zum Entspannen, Spazierengehen oder Schutz vor der Sonne eignet.
  • Rumänische Universität: ein wunderschöner Konzertsaal im neoklassizistischen Baustil.
  • Triumpfbogen: Etwa 5 Kilometer entfernt befindet sich einer der berühmtesten Triumphbögen Europas.

PREV «Die Reise nach Afrika hat mich verändert»
NEXT Morgen eine Konferenz über das Stadion dank des Ordens der Architekten