Salerno Barocca: Hochschulbildung bei Sonia Prina

Der Meisterkurs des berühmten Altisten begann am Abend des 22. Juni mit Unterricht bis Dienstag, 25. Juni, in den historischen Räumen von Armando Cerzosimos Galleria Sala Posa. Für Montag, 24. Juni, ist ein Abschlusskonzert geplant, das von der Emiolia Cultural Association veranstaltet wird

Nicht nur Konzerte, sondern auch Fortbildungen fürKulturverein Emioliageleitet vom Countertenor Pasquale Auricchio, die zum zweiten Mal in Salerno die Altistin Sonia Prina begrüßen wird, eine der Königinnen der Musik und insbesondere der internationalen Barockoper. Der Meisterkurs, der in Zusammenarbeit mit Studio Cerzosimo, Associazione B-side, Alliance Française Salerno erstellt wurde, begann am Nachmittag 22 Junizum Abschluss am Tag von Dienstag, 25. Juniin den Räumen von Galerie Sala Posa von Armando Cerzosimo was sich somit für großartige Musik öffnet. Der hochkarätige Meisterkurs wird durch ein geplantes Konzert ergänzt Montag, 24. Juni, mit freiem Eintritt, bei dem diejenigen, die Zugang zu dieser viertägigen Trainingseinheit hatten, nach harter Auswahl auftreten werden. Federica Moi, Alt, Angelo Giordano, Sopranist, Miguel Ulla Berdullas, Countertenor, Giada Campione, Sopran, Sandro Rossi, Countertenor, Zihuan Zhang Sopran, Lingleng She, Countertenor, Sara Paone Mezzosopran, Michelle Lang Sopran, Paolo Marchini, Bass, Linwei Quo Mezzosopran, zusammen mit dem Cembalisten Davor Krkljus, Sie werden ein Opern- und Oratorienrepertoire vom 17. bis 18. Jahrhundert vorschlagen. „Dies ist der dritte Termin für den Meisterkurs Barockgesang – erklärte Präsident Pasquale Auricchio – mit der international bekannten Maestro Sonia Prina und die Stadt scheint sich ihrer Bedeutung nicht bewusst zu sein, ist einer der größten Führer des italienischen und internationalen Barock in der Stadt für einen Koryphäenkurs, der auf der Aufführungspraxis dieses Repertoires basiert. Die Denkmäler schließen ihre Türen aus Zeitmangel der Freiwilligen oder verlangen exorbitante Beträge, die sogar die Gesamtkosten des vom Meister abgehaltenen Kurses übersteigen. Das Engagement der Mitarbeiter des Emiolia-Vereins soll die Salerno-Kulturszene bereichern und mit renommierten Namen noch vielfältiger gestalten, ohne dass dafür finanzielle Einnahmen erzielt werden. Als Schüler des Maestro, der seit Jahren seinen Ernennungen folgt, um das Studium dieser Disziplin, des Barockgesangs, zu vertiefen, und als Präsident der Emiolia-Vereinigung drücke ich meine Enttäuschung darüber aus, dass dafür aus verschiedenen Gründen keine Verfügbarkeit besteht Ich bin Gastgeber einer Veranstaltung von solch großem Format und ich danke dem Meister der Fotografie Armando Cerzosimo dafür, dass er großzügig die Türen seines historischen Ateliers geöffnet und damit seine Tätigkeit praktisch eingestellt hat, um die Möglichkeit und Sicherheit zu bieten, Unterricht an einem „erleuchteten“ Ort zu geben, der entsteht, von jeher, um die Schönheit zu bewahren. Zu dem Konzert am 24. Juni laden wir daher in erster Linie die Gesangslehramtsstudierenden unseres Konservatoriums und die gesamte Bevölkerung ein.“ „Öffnung meiner Galerie für einen Künstler und Lehrer aus der Elite der Musik – fuhr Armando Cerzosimo fort – es ist unsere Art, uns in den Dienst der Kultur und der Jugend zu stellen. Den Klang eines Cembalos und großartiger Stimmen in diesem Raum zu sehen und bald zu hören bedeutet, die Hoffnung auf eine andere Zukunft zu stärken und den Dialog fortzusetzen, diesmal mit der Musik- und Theaterkunst, der zu einem noch größeren Bollwerk in Richtung einer vergänglichen und flüssigen Stadt wird Visionen“. Im barocken Lyrikrepertoire ist der Gesang der absolute Protagonist: Der instrumentale Rahmen kann nur seine Dienerin sein, so dass jede Nuance der Worte des Textes jederzeit wahrnehmbar ist. Der Komponist, der die instrumentalen Konturen so vage festlegt, legt die Bewegungen des Liedes und seinen harmonischen Umfang, die wahren Eckpfeiler der Komposition, sehr pünktlich fest. Die Wahl der Dolmetscher auf kraftlose und starre Stimmen zu beschränken, die nicht in der Lage sind, aus dem Wort die Lichter und Schatten zu ziehen, die es zum Leben erwecken und zum Klingen bringen, ist falsch, genauso wie es falsch ist, denen Rollen anzuvertrauen, die dem Wort Kraft und Dramatik verleihen sind nicht in der Lage, die Prosodie der verwendeten Sprache zu dominieren, um den evokativen Wert und die Ausdruckskraft ihrer Symbole vollständig wiederherzustellen. Die Methoden der Instrumentalbegleitung und allgemeiner die methodischen Methoden, die die Wiederherstellung der Texte regeln, ergeben sich aus der Art und Weise, wie die Stimmprobleme aufgestellt und gelöst werden. Das sind die Gründe für diesen Meister, dessen Früchte wir in einem Konzert sehen können, das hier in Salerno wieder leicht zu hören sein wird.

Biografie

Tatsächlich etablierte sich Sonia Prina schnell als eine der führenden Altistinnen ihrer Generation. Nach ihrem Abschluss in Gesang und Trompete am Giuseppe-Verdi-Konservatorium in Mailand wurde sie in die Accademia dei Giovani Cantanti des Teatro alla Scala aufgenommen. Ihr Debüt auf der Opernbühne der Scala gab sie bereits mit 23 Jahren in der Rolle der Rosina in Il Barbiere di Siviglia unter der Regie von Riccardo Chailly und mit dem jungen Juan Diego Flórez in der Rolle der Almaviva. Dank ihrer einzigartigen Stimme erlangte Sonia internationale Anerkennung und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den „Franco Abbiati“-Preis für italienische Musikkritik im Jahr 2006 und den „Tiberini d’Oro“-Preis im Jahr 2014, beide als „Beste Sängerin der Welt“.Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählen die Titelrollen in Mozarts Ascanio in Alba (Salzburger Festspiele) und Glucks Ezio (Frankfurter Oper). Sie war Clarice in Rossinis La Pietra del paragone (Théâtre du Châtelet, Paris) und Isabella in L’Italiana ad Algeri (Teatro Regio, Turin). Er spielte La Resurrezione mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Emmanuelle Haïm, Mozarts Requiem mit Antonio Pappano in der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und Beethovens Neunte Symphonie in der Royal Albert Hall für die BBC Proms. Sonia liebte Händel und sang alle Hauptrollen des Genies. Weitere barocke Höhepunkte sind Vivaldis Farnace (Madrid, Venedig) und Teuzzone (Liceu, Barcelona) mit Jordi Savall, Ottone in Villa mit Diego Fasolis (La Fenice) und Juditha Triumphans mit Jean-Christophe Spinosi (Pariser Théâtre des Champs-Elysées), Scarlatti Vergine Addolorata mit Fabio Biondi (Staatsoper Berlin) und Semele di Hasse mit Claudio Osele (Theater an der Wien). Neben der Barockzeit hat sich Sonia Prina auch im romantischen und postromantischen Repertoire hervorgetan. Sie sang Mistress Quickly in Falstaff mit den Dirigenten Donato Renzetti und Riccardo Frizza (Berlin, Parma, Turin); Smeton in Anna Bolena (Barcelona) neben Edita Gruberová und Elina Garanca; La Maman, La Tasse chinoise, La Libellule in L’Enfant et les Sortilèges (Palermo und Neapel); Federica in Luisa Miller (Barcelona). Unter der Leitung von Zubin Mehta trat sie in der Weltpremiere der Chansons populaires pour voix et petit ensemble des zeitgenössischen französischen Komponisten Marc-André Dalbavie an der Oper von Florenz auf. 2017/2018 war sie Artist in Residence in der Londoner Wigmore Hall und ihre Diskographie ist umfangreich. In der Saison 2022/2023 wird sie in mehreren Händel-Projekten auftreten: Silla an der Seite von Fabio Biondi/Europa Galante in Yokohama, Messiah mit Erwin Ortner und dem Arnold-Schönberg-Chor im Musikverein Wien, Ottone (Matilda) unter der Leitung von Carlo Ipata am Händel Karlsruhe Festival und Julius Caesar in Ägypten (Tolomeo) unter der Regie von Rubén Dubrovsky an der Oper Köln.

PREV Straßenbasketball, aber nicht nur beim 15. Memorial Robi Telli
NEXT DIE GEBURT EINER NEUEN ZELLE