Acht Bücher zur Gegenwart und Zukunft Europas

Vom 6. bis 9. Juni sind in ganz Europa die Wahllokale für die Wahl des neuen Europäischen Parlaments geöffnet: entscheidende Wahlen zur Gestaltung der Zukunft des Kontinents. Viele unterschiedliche Vorstellungen von Europa fordern sich gegenseitig heraus: der neoliberale; die konservativ-autoritäre und die des Friedens, der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit.
Wir haben einige redaktionelle Nachrichten zu diesem Thema ausgewählt.

Gehen wir auch einen Schritt zurück und suchen nach den Gründermüttern, der zusammen mit Altiero Spinelli für den Aufbau eines geeinten, friedlichen und demokratischen Kontinents kämpfte. Ein Beispiel? Es ist der 18. Juli 1979 und die Protagonisten dieses Augenblicks sind es Louise WeissDoyen des ersten mit allgemeinem Wahlrecht gewählten Europäischen Parlaments, ernannt, um vorübergehend den Vorsitz der Versammlung zu übernehmen, bis die Person gewählt ist, die sie dauerhaft leiten würde, und Simone Schleier, erste durch Volksabstimmung legitimierte Präsidentin des Europäischen Parlaments und erste Frau an deren Spitze. Unter seiner Präsidentschaft begann die erste Untersuchungskommission zur Lage der Frauen in Europa.

Forum Ungleichheiten Vielfalt
WELCHES EUROPA. Verstehen, diskutieren, wählen
herausgegeben von Elena Getreide und Gloria Ufer
Donzelli-Verlag
Weitere Infos hier

Die Parteien lassen ihre Motoren warmlaufen: Sie wählen Namen aus, stellen Kandidaturen vor, überlegen sich Taktiken. Und die Programme? Der Wind des Nationalismus und der weitverbreitete Widerstand dagegen, in fast allen Mitgliedsländern an eine echte Alternative zu glauben und dafür zu kämpfen, drohen zu kurzlebigen Vorschlägen zu führen, die zögerlich sind, die Herausforderungen des doppelten Übergangs, digital und ökologisch, anzugehen; bestenfalls zweideutig gegenüber Migranten; unzureichend, um der neuen Weltunordnung, den Kriegen und auch den vielen überkommenen Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken.
Angesichts dieses Szenarios hat das Inequalities Diversity Forum beschlossen, mit diesem Band vorzugehen. Es ist kein Abstieg in die Wahlkampfarena. Es ist das Angebot einiger Merkmale der Europäischen Union, die der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit dienen würden, ein informativer und vergleichender Beitrag, ein Maßstab für die Beurteilung von Programmen, Parteien, Kandidaten und gewählten Vertretern vor und nach den Wahlen, ein Kompass für die Überwachung der Bürger der Maßnahmen, die die Union in der nächsten Legislaturperiode durchführen wird.

Vereinigte Staaten von Europa. Ein Zwölf-Sterne-Epos
von Gianluca Passarelli
ägäisch
Weitere Infos hier

Die Europäische Union ist ein Projekt, ein Ideal; Für manche ein Traum, für andere eine Hoffnung, für manche eine Gefahr; definitiv eine Konstruktion und eine Herausforderung. Vor allem aber handelt es sich um einen einzigartigen Fall in der Geschichte: Staaten, die – frei – entscheiden, einer politischen Einheit Souveränität zu verleihen und Regierungsangelegenheiten zu teilen, die seit Jahrhunderten ein nationales Vorrecht waren. Passarelli rekonstruiert die holprigen Ereignisse mit einem historischen, kulturellen und politischen Ansatz und kombiniert dabei große Verbreitungsfähigkeiten und die Fähigkeit, die aktuellsten Themen wieder mit Wurzeln zu verbinden, die in der Vergangenheit liegen. Sogar komplexe Interpretationskategorien (funktionalistisches/föderalistisches Modell, Nationalstaaten und Mitgliedsstaaten, zwischenstaatliche und supranationale Politik) werden auf seinen Seiten in zugängliche Konzepte umgewandelt, mit denen viele der Themen beleuchtet werden können, die im Zentrum politischer Debatten und internationaler Gleichgewichte stehen. Ohne Entschuldigung oder Rhetorik analysiert das Buch die Probleme, Perspektiven und Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um die Vereinigten Staaten von Europa zu erreichen.

Von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Entdecken Sie das andere Europa
Von Romano Bede
Il Mulino-Ausgaben
Weitere Infos hier

Eine Geschichte, die sich über die Zeit und den Raum der Länder Mittel- und Osteuropas erstreckt.
Zwischen 2004 und 2013 traten elf Länder in Mittel- und Osteuropa, einst Teil des ehemaligen Sowjetblocks, der Europäischen Union bei. Es sind Länder mit einer schmerzhaften Geschichte und sich verändernden Grenzen, die jahrhundertelang im Schatten verschiedener Imperien gelebt haben. Dies hat es zu einem gequälten kulturellen Knotenpunkt gemacht, der heute ein Gefühl des nationalen Erwachens, wenn nicht sogar nationalistische Versuchungen erlebt. Es handelt sich um Länder, die von der Erweiterung und der wirtschaftlichen Liberalisierung profitiert haben, aber mit verschiedenen demografischen und sozialen Problemen zu kämpfen haben. Es handelt sich um Länder, die der EU beigetreten sind, aber manchmal scheinbar eher mit der NATO im Einklang stehen. Dies ist die Kulisse, in der Bede Romanos Reise zwischen Geschichten, Orten, Charakteren und Denkmälern eines anderen Europas stattfindet.

Die Wege der Demokratie
von Yves Meny
Die Mühle
Weitere Infos hier

Vom Hügel in Athen vor der Akropolis nach Brüssel: die lange Reise der Idee, die als frei und gleich geltende Menschen in einer politischen Gemeinschaft zusammenbringt. Historisch gesehen gilt die Demokratie als eine westliche Erfindung, in deren Mittelpunkt das Individuum und eine Macht stehen, die nicht im Göttlichen oder in der Tradition verankert ist. Obwohl sich die Gesellschaften der alten Griechen und Römer stark von unseren unterschieden, belebten ihre Gedanken die philosophisch-politische Debatte in Europa und hielten einen Wunsch am Leben, dessen Verwirklichung lange dauerte. Das Buch ist eine Reise durch die ikonischen Orte unserer Freiheit: von den Hügeln von Athen und Rom bis zur Wiese der Magna Carta in Windsor, in Siena, in Amsterdam, wo wir vor Rembrandts Nachtwache über Religionsfreiheit meditieren und London, das es uns gibt, wird an die Revolution von 1689 erinnern, die ein Jahrhundert später in Philadelphia wieder aufleben wird, was wiederum Paris und die Erklärung der Menschenrechte von 1789 inspirieren wird.

Raskolnikows Bibliothek
Bücher und Ideen für eine demokratische Identität

Von Simonetta Fiori
Einaudi
Weitere Infos hier

Die Demokratie ist immer in Gefahr. Und in Zeiten des Populismus wächst die Gefahr einer autoritären Revolution. Um ihn aufzuhalten, bedarf es eines starken demokratischen Gewissens. Aber was bedeutet es? Und durch welche Bücher entsteht eine bürgerliche Identität, die den Stürmen der Gegenwart standhalten kann? Intellektuelle unterschiedlicher Orientierung – fortschrittlich und anders – nennen ihre ideale Bibliothek, Bücher und Vorschläge, um sich in der heutigen großen Verwirrung zu orientieren.

Wofür brauchen wir Europa?
Von Pier Virgilio DastoliEmma Bonino
Nachwort von Romano Prodiin Zusammenarbeit mit Luca Sie ändern, Vorwort von Corrado Augias
Marsilio
Weitere Infos hier

Brauchen wir Europa wirklich? Verschwenden wir nicht Zeit und Energie mit einer Idee? Wird heute in Ventotene das Land der Rechte vorgestellt? Während die Union von vielen Seiten angegriffen wird und ihr vorgeworfen wird, eine Stiefmutter zu sein, die sich von den wirklichen Problemen der Bürger entfernt, entscheiden sich Emma Bonino und Pier Virgilio Dastoli, unbestrittene Protagonisten des proeuropäischen Projekts, für eine Reise ins Persönliche und Kollektive Erinnerung, die uns alle berührt. Sie zeichnen Kämpfe und Fortschritte, Niederlagen und Eroberungen nach, sie stellen die Spuren der Existenzen und Bestrebungen vieler Frauen und Männer wieder her, die für den Aufbau und die Verteidigung dieses Ideals gekämpft haben, und laden uns ein, uns bewusst zu machen, wie viel noch zu tun bleibt, allerdings ohne den Fehler begehen, die bisher geleistete enorme Arbeit zu vergessen oder, schlimmer noch, wegzuwerfen.

Brüsseler Effekt
Wie die Europäische Union die Welt regiert

von Anu Bradford
Franco Angeli
Weitere Infos hier

Für viele Beobachter steckt die Europäische Union in einer tiefen Krise.
Langsames Wachstum, politische Unruhen nach einem Jahrzehnt der Sparmaßnahmen, Unsicherheit über ihre Zukunft nach dem Brexit und der zunehmende Einfluss Asiens lassen die EU auf der Weltbühne als eine im Niedergang begriffene Macht erscheinen.
In diesem Buch vertritt Anu Bradford das Gegenteil. Die EU bleibt eine maßgebliche Supermacht, die die Welt nach ihrem Vorbild gestaltet. Durch die Verabschiedung von Vorschriften, die das internationale Geschäftsumfeld verändern, die Standards weltweit erhöhen und eine bemerkenswerte Europäisierung vieler wichtiger Aspekte des Welthandels herbeiführen, ist es der EU gelungen, ihren Einfluss in Bereichen wie Wettbewerbspolitik, Daten, verbale Online-Gewalt und Verbraucher auszuüben Gesundheit und Sicherheit, Umweltschutz.
Dieses Buch veranschaulicht, wie die EU diese Macht erlangte, warum multinationale Unternehmen europäische Normen als Standards verwenden und warum die Rolle der EU als globaler Regulierungsorgan ihren allmählichen wirtschaftlichen Niedergang wahrscheinlich überdauern und den Einfluss der EU in den kommenden Jahren verlängern wird.

Für die Jüngeren (aber nicht nur)

Pionier. Die Frauen, die Europa gemacht haben
von Pina Caporaso, Giulia Mirandola
Illustrationen von Michela Nanut
Sieben-neun, 2022
Weitere Infos hier

Es erzählt das Leben von elf Frauen, die mit Ideen und Taten zum Aufbau Europas beigetragen haben.
Ihre Biografien erzählen vom Wunsch nach einer Union, die von Frieden, Rechten, sozialer Gerechtigkeit und Geschlechtergleichheit geprägt ist und in der Lage ist, nationale Barrieren und kurzfristige Visionen zu überwinden. Die in diesem Buch vertretenen Frauen waren Revolutionärinnen, Anwältinnen, Beamte, Gewerkschafterinnen und Lehrerinnen. Einige waren Protagonisten großer Gründungsmomente, andere waren Protagonisten hartnäckiger täglicher Arbeit.
Den elf Biografien liegen einige Seiten zu den Kontexten bei, in denen ihr Handeln bedeutende Veränderungen herbeiführte: Pazifismus, Frauenarbeit, das Erasmus-Programm, die Präsenz von Frauen in europäischen Verfassungsprozessen und in Gemeinschaftsinstitutionen. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert, die uns zum Reichtum, aber auch zur Verletzlichkeit des heutigen Europa führt. Eine noch im Aufbau befindliche Idee, die aus den Worten und Taten dieser außergewöhnlichen Frauen große Nahrung schöpfen kann.

Mehr wissen

Wir haben Die Ausgabe des VITA-Magazins „Europe to be remade“ ist den wichtigsten gesellschaftlichen Themen gewidmet, die im Hinblick auf die Europawahlen im kommenden Juni eingehend untersucht werden müssen. Wenn Sie Abonnent oder Abonnent von VITA sind, können Sie es sofort von hier aus lesen. Und vielen Dank für die Unterstützung, die Sie uns geben. Wenn Sie das Magazin lesen, die nächsten Ausgaben erhalten und auf spezielle Inhalte und Funktionen zugreifen möchten, Abonnieren Sie hier.

NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)