Vier neue Kochbücher (und mehr)

Uein wunderschöner Führer zu den Adressen von Neapel, eine Autorengeschichte mit einer Beilage zu Rezepten (auch neapolitanische), Ratschläge eines Lebensmittelorganisators und Tipps für die Zubereitung der natürlichsten Getränke.

Kochbücher: 6 Titel, die Sie nicht verpassen sollten

Neapel, was für ein wunderschöner Reiseführer

In Neapel muss man sich wirklich anstrengen, sowohl schlecht als auch wenig zu essen. Und sie werden gezählt einhundert Adressen, darunter Restaurants, Pizzerien und Trattorien wo gutes Essen Gipfel der absoluten Unwiderstehlichkeit erreichen kann.

Sie sind diejenigen, über die berichtet wird, unterteilt in Top und Pop, innovativ (und weltoffen, es gibt sogar einen Japaner) und traditionell, hoch und „niedrig“ weder Die Hundert. Neapel (EDT, 12,90 Euro) von Stefano Cavallito & Alessandro Lamacchia und Luca Iaccarino mit Luciana Squadrilli, hochkarätigen Food-Kritikern/Reportern. Ihr Reiseführer braucht keine Illustrationen, die Geschichte (genau so geschrieben, wie sie sein sollte) ist bereits sehr angenehm und liebevoll viele Familiengeschichten, die in die jahrhundertealte Geschichte der großen neapolitanischen Küche einfließen.

Die Hundert. Neapel.

„Die Hundert. Neapel” Stefano Cavallito & Alessandro Lamacchia und Luca Iaccarino mit Luciana Squadrilli (EDT 12,90 Euro)

Der Schriftsteller in der Küche

Zwanzig Seiten purer literarischer Spaß. Dann kurze Hinweise auf Geschichte der neapolitanischen Küche von den Griechen über die Römer bis zu den Bourbonen…und acht Rezepte mit tollen Klassikern für die ganze Familie. Robin-Essen von Maurizio De Giovanni ist eine Geschichte, die nach Genueser und Gatò, nach Pasteten und Fleischbällchen riecht und in der die Kunst des Auskommens der Protagonist ist, die sich auch in der Gastronomie erfolgreich anwenden lässt. Hier ist das einzige Geheimnis das der Sonne von Neapel, und De Giovannis halbernste These lautet, dass bestimmte Gerichte des Weltkulturerbes bereits ursprünglich so genussvoll, ausgewogen, von aufgeklärter, komplexer Einfachheit seien, dass sie die Definition von Gourmet verdienen.

Robin Food von Maurizio De Giovanni.

„Robin Food“ von Maurizio De Giovanni, Slow Food Editore, 10 Euro

Bringen wir Ordnung

Tiefkühlpizza oder Braten vom örtlichen Feinkostladen. Schlimmer noch, die kleine Kiste. Wie oft, wenn man müde von der Arbeit nach Hause kommt, wird es zu einer gescheiterten guten Idee, eine Mahlzeit auf den Tisch zu stellen? Weil der Kühlschrank leer ist und der Gefrierschrank explodiert, weil Man kann nicht zwei oder drei Abende hintereinander das Gleiche essen, denn Fantasie in der Küche braucht Zeit, Konzentration, durchdachte Vorräte. Vielleicht reicht ein Handbuch nicht aus, um Ihr Leben zu verändern, aber das Lesen hilft auf jeden Fall Die helle Speisekammer von Elisabetta Sala. Der junge römische Essensorganisator, adoptierter Umbrer, sorgt für Ordnung. Planen Sie Ihren Einkauf intelligent, um Geld zu sparen, und wechseln Sie die Rohstoffe ab: Die Jahreszeiten sind wichtig. Es reduziert Abfall (und kocht auch die Schalen) und bietet Last-Minute-Ideen. Mit einer Beilage aus gesunden Express-Rezepten.

„Die leichte Speisekammer“ von Elisabetta Sala, Giunti, 16 Euro

Ein Cocktail im Wald

Das Cover von „Slow Drink“.

Es mag überraschend sein, dass Danny Childs, Anthropologe und Ethnobiologe, Mach es beruflich Barkeeper in Philadelphia. Doch nach der Lektüre seines Slow Drinks ist alles klar. Dieser „praktische Leitfaden für die Nahrungssuche und die Zubereitung von Getränken, botanischen Cocktails, Bieren, Aufgüssen und saisonalen Sirupen“ ist für diejenigen geschrieben, die sonntags den Wald dem Sofa, Balsamico-Spaziergänge dem Großstadtbrunch vorziehen. Vorbereiten die Rezepte für fermentiertes Tomatenwasser, „Wild fermentierter Apfelwein“, „geklärter Persimmon-Punsch“ Es ist jedoch kein Ausflug zum Markt erforderlich ein Ausflug in die Natur, wo (fast) alle Zutaten zu finden sind, dem Rhythmus der Jahreszeiten folgend. Und es braucht Zeit, alles verdient. Eine Erinnerung an die Schönheit der Artenvielfalt und guten Trinkgenusses in jeder Hinsicht. Mit Illustrationen, die fesseln, und Rezepten, die Freude bereiten.

„Langsames Getränk“ von Danny Childs, Slow Food Editore, 24,50 Euro

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Hier sind die fünf Finalistenbücher
NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)