„Buchdebatte“, endete das von der Buchpräsidien – CoratoLive.it geförderte Projekt

Das von den Buchpräsidien unter der Schirmherrschaft des Landesschulamtes geförderte Projekt „Buchdebatte“ ist beendet.

Um die neuen Generationen an das Lesen heranzuführen, wurde ein Wettbewerb mit 100 zu gewinnenden Büchern für die Bibliotheken der weiterführenden Schulen in Apulien vorgeschlagen, die sich nach einer Ausscheidungsphase in einem Mini-Buchdebattierturnier gegenseitig herausforderten, einer Debatte über ein Buch, das an erster Stelle stand Die ersten qualifizierten Schulen forderten sich gegenseitig in einem Miniturnier heraus, bei dem sie über Anträge aus den besten Büchern zeitgenössischer Belletristik diskutierten.

Die 1E- und 1F-Klassen des Instituts Federico II in Corato haben die Auswahlphase bestanden und sich mit der Lektüre von „Agata und Schwarzer Stein“ von Ursula K. Le Guin beschäftigt, einer Reflexion über Freundschaft im Erwachsenenalter, ein seltenes Geschenk, einfach und rein wie Sonnenlicht, das sich durch ein Glas bricht Achatstein, der an einem Tag voller berauschender Glückseligkeit am Strand gesammelt wurde. Auch die 1A-Klasse des Liceo delle Scienze Umane „A. Oriani“ von Corato bestand die erste Auswahl dank der Lesung von „Das Lied des Orpheus“ von David Almond, einer überraschenden Neufassung des Mythos von Orpheus und Eurydike, einer Hymne an die rücksichtslose Jugend, die allumfassende Liebe und ein Leben ohne Angst.

Anschließend debattierten die Klassen mit anderen Schulen in der Umgebung: dem Liceo delle Scienze Umane mit dem Liceo Archita von Taranto über den Antrag: „Das Geschlecht bestimmt die Zukunft“, anhand der Lektüre von „Der Baum der Lügen“ von Frances Hardinge, in dem eine mutige Heldin zerbricht die Form zwischen Magie, Wissenschaft und dem Wunsch nach Freiheit. Der IISS Federico II forderte den IISS Leonardo da Vinci aus Fasano mit dem Antrag heraus: „Die Zukunft gehört der KI“, indem er Genesis von Bernard Beckett las und über den Unterschied zwischen Mensch und Maschine nachdachte. Was wäre, wenn Emotionen, das Gewissen, die Seele nur Ideen wären, die uns wie Parasiten infiziert haben und die Wahrheit vor uns verbergen?

Die Klasse 1A des Liceo delle Scienze Umane di Corato erreichte das Finale zum Thema Technologie verändert Beziehungen basierend auf dem Buch Dove non è tu von Lorenzo Ghetti, einem Graphic Novel, der sich als Reflexion über Technologie und ihre Rolle in menschlichen Beziehungen präsentiert tiefgründige Geschichte über Freundschaft und wie sehr wir andere wirklich kennen können.

„Dies war eine Gelegenheit für Diskussionen, Kontakte mit anderen Schulen und gemeinsames Lesen“, heißt es vom Corato Book Presidium, wo Lesebücher erhältlich sind.

Mittwoch, 5. Juni 2024

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV San Giorgio a Cremano, die Buchhandlung Mondadori Store wird eröffnet
NEXT 10 Bücher, die Sie nicht verpassen sollten