Weiße Zuckerwattemäntel: Bilderbücher als Geschenke für Kinder, die im San Matteo-Krankenhaus behandelt werden

Weiße Zuckerwattemäntel: Bilderbücher als Geschenke für Kinder, die im San Matteo-Krankenhaus behandelt werden
Weiße Zuckerwattemäntel: Bilderbücher als Geschenke für Kinder, die im San Matteo-Krankenhaus behandelt werden
Spenden Sie Kopien eines Bilderbuchs, das in einem fantastischen Krankenhaus spielt, an die wichtigsten pädiatrischen Abteilungen aller Krankenhäuser in der Lombardei. Eine Sammlung von Geschichten für Kinder um ihnen zu helfen, ihre Angst vor Ärzten und die traumatische Erfahrung des Krankenhausaufenthalts und der Behandlung zu überwinden. Eine Initiative des Vereins für die Poliklinik Onlus, finanziert und gefördert von der Cariplo-Stiftung, die sich an Kinderkrankenhäuser in der gesamten Lombardei richtet, in der Hoffnung, so viele pädiatrische Abteilungen wie möglich in Italien zu erreichen. Die Initiative wurde in Mailand geboren und hat sich inzwischen auf alle Krankenhäuser in der Lombardei ausgeweitet.

Gestern wurde das Projekt in der Pädiatrieabteilung der IRCCS Foundation Policlinico San Matteo di Pavia vorgestellt. Die Bücher wurden gespendet. Das Projekt wurde von der Pädiatrie mit großer Begeisterung und Professionalität aufgenommen. Zuckerwatte-Weißkittel hat seinen Namen von der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung der Kinderbuchautorin Agnese Bizzarri, die von Edizioni Altravista veröffentlicht wurde. das mit seinen Geschichten die Kleinen in eine fantastische und unterhaltsame Dimension entführt, in der niedliche Vampire beim Blutabnehmen helfen, das MRT-Gerät ein extravagantes Raumschiff ist, Spritzen nicht gruselig sind und die Welt des Gesundheitswesens als toller Cartoon dargestellt wird, der es kleinen Patienten ermöglicht Fühlen Sie sich weniger allein, da Sie Ärzte und Krankenschwestern als Freunde anerkennen, die ihnen bei der Heilung helfen.

Jeder Geschichte gehen Hinweise und Dosierungen voraus, die genau als „Medizin“ übermittelt werden sollen, die den Kindern in Begleitung von Mama und Papa verabreicht wird, ein Konzept, das der Logik der Fürsorge entspricht, die sich zunehmend in Richtung Humanisierung bewegen muss.

Das Vorwort des Buches wurde Marco Giachetti, Präsident der IRCCS Ca’ Granda Ospedale Maggiore Policlinico Foundation in Mailand, anvertraut, der erklärt: „Gerade für junge Patienten ist es wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich nicht fern von zu Hause fühlen, in einer kalten Umgebung, in der ihnen etwas Schmerzhaftes passieren könnte. Das Erscheinen beim Treffen mit dem Gesundheitspersonal, nachdem es eine lustige Geschichte gelesen hat, in der der Arzt als fantastische Figur beschrieben wird, hilft dem Kind, sich zu beruhigen und das Krankenhauserlebnis als Abenteuer zu betrachten. Die Humanisierung der Pflege geht auch auf das Lächeln von Ärzten und Pflegekräften zurück, die dank ihres Engagements die Beziehung zu jungen Patienten wirklich menschlich gestalten können.“

Claudia Buccellati, Präsidentin des Vereins der Onlus-Poliklinik, fügt hinzu: „Agnese Bizzarri hat mich sofort mit ihrer kreativen Fähigkeit beeindruckt, selbst die komplexesten Themen in eine fantastische Geschichte zu übersetzen. Aus der Diskussion mit diesem brillanten Autor entstand die Idee, ein einzigartiges Buch zu schaffen, das in der Lage ist, die Anspannung von Kindern und Erwachsenen, die sie während des Krankenhausaufenthalts begleiten, zu lindern. Wir haben uns entschieden, diese Initiative mit einem Buch zu fördern, d. h. einem greifbaren Objekt und nicht einem digitalen Medium, das in der Lage ist, eine Bindung zu der Person aufzubauen. Etwas, das Patienten nach ihrer Rückkehr nach Hause als Erinnerung und Symbol für ein überwundenes Hindernis behalten können.

Aufgrund seines hohen gesellschaftlichen Wertes wird das Projekt „Cotton Candy White Coats“ auch von der Region Lombardei unterstützt. In diesem Zusammenhang betont Simona Tironi, Stadträtin für Bildung, Ausbildung und Arbeit: „Für mich ist die Fähigkeit, Leben und Hoffnung hervorzubringen, das Hauptziel, das bei einem Behandlungsweg erreicht werden muss.“ Während einer Krankheit verliert man oft seine „Identität“, und wenn man die Teile zusammenhält, hilft man, sich zu erholen und sich nicht nur als Krankheit wahrzunehmen. Diesen Blick durch Kunst, Spiel und Worte zu erwidern, ist für unsere kleinen Patienten von grundlegender Bedeutung, denn es bedeutet, nicht nur die Medizin anzubieten, sondern auch die Aufmerksamkeit und das Da-Sein, die gerade in diesen heiklen Situationen entscheidend sein können. Manchmal ist ein wenig Magie nötig, um den Lebens- und Hoffnungsschub zurückzugeben, den wir so brauchen, und dieses Buch ist der greifbare Beweis dafür.“

PREV Neapel, die Präsentation des Buches „Captains Forever“ auf der MSC World Europa
NEXT „Lass ein Buch, nimm ein Buch“ auch an Sora