Nach dem Diebstahl in den 1980er Jahren wurden neun Bücher aus dem 16. Jahrhundert sichergestellt

Nach dem Diebstahl in den 1980er Jahren wurden neun Bücher aus dem 16. Jahrhundert sichergestellt
Nach dem Diebstahl in den 1980er Jahren wurden neun Bücher aus dem 16. Jahrhundert sichergestellt

Neun Bücher aus dem 16. Jahrhundert, die in den 1980er Jahren gestohlen wurden, werden vom Kommandeur der Einheit zum Schutz des kulturellen Erbes (Tpc) von Palermo an die Bibliothek „Ludovico II de Torres“ in Monreale zurückgegeben. Die neun Bücher aus dem 16. Jahrhundert (ein Begriff, der sich auf ein im 16. Jahrhundert gedrucktes Buch bezieht), die Gegenstand von Diebstählen in der Bibliothek waren, wurden von der Polizei bei der täglichen Überwachung des Netzwerks auf den Websites identifiziert.

Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Aufsichtsbehörde für die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen Siziliens nie eine Genehmigung für die Ausfuhr von Buchwaren erteilt hatte. Die Staatsanwaltschaft von Palermo erließ ein internationales Rechtshilfeersuchen, und die Beamten der UCLA-Universität von Los Angeles erkannten die Gültigkeit der Forderung an und gaben die Bücher zurück. Einige Stücke aus dem 16. Jahrhundert sind echte Raritäten, während andere weltweit einzigartige Beispiele sind und sich auf die Schlacht von Lepanto beziehen.

„In Bezug auf die Beschreibungen der zurückgegebenen Bücher hat die UCLA selbst in fast allen Katalogisierungsnotizen Elemente angegeben, die auf Erzbischof Ludovico II. De Torres von Monreale zurückgehen, wie etwa die auf der Titelseite jedes Exemplars angebrachten Manuskripte und Ähnliches. die noch heute in den Büchern der Monreale-Bibliothek zu finden sind“, erklärt das Carabinieri-Kommando zum Schutz des Kulturerbes. Diese Zeichen finden sich ausschließlich auf den Tausenden von Büchern, die der Kardinal von Rom nach Monreale brachte, versehen mit seiner Unterschrift, begleitet von einer päpstlichen Bulle von Papst Clemens VIII. vom 22. Januar 1593, die die Unveräußerlichkeit unter Strafe der Exkommunikation latae sentntiae (d. h. die (Strafe des kanonischen Rechts, die bereits wegen der Übertretung des kanonischen Rechts verhängt wird) für jeden, der ein Buch gestohlen hat, sei es mit der Absicht, es auszuleihen, sei es nur für kurze Zeit oder wenn er es sich aus irgendeinem Grund angeeignet hat. Die päpstliche Bulle ist noch immer in der Marmorinschrift neben dem Eingang zur Bibliothek zu lesen.

Von grundlegender Bedeutung war die Abfrage der Datenbank des Kulturministeriums über illegal gestohlene Kulturgüter, die ausschließlich vom Carabinieri-Kommando zum Schutz des Kulturerbes verwaltet wird und mit über 1,4 Millionen Dateien zu zu durchsuchenden Vermögenswerten die größte der Welt ist. Die Rückgabezeremonie findet am 15. Juni um 10.30 Uhr in der Bibliothek „Ludovico II de Torres“ in Monreale statt, unter anderem im Beisein des Staatsanwalts von Palermo; des für das Verfahren zuständigen stellvertretenden Staatsanwalts; des Erzbischofs von Monreale; des Direktors der Torres-Bibliothek von Monreale; des Kommandeurs der Operationsabteilung des Provinzkommandos der Carabinieri von Palermo; des Kommandeurs der Monreale Carabinieri-Gruppe; des Kommandeurs der Carabinieri-Gruppe zum Schutz des kulturellen Erbes Roms.

Das positive Ergebnis der Ermittlungstätigkeit ist das Ergebnis der Koordination der Staatsanwaltschaft von Palermo und der ständigen Zusammenarbeit zwischen der TPC Carabinieri-Einheit von Palermo und der Bibliothek „Ludovico II De Torres“ von Monreale, die bereits im Jahr 2023 durchgeführt wurde. zur Erholung vom „Getty Research Institute“ eines weiteren 61. Jahrhunderts.

PREV D’Annunzio war ein Abstinenzler … aber nicht vollständig. Luca Bonacini und Enrico Di Carlo sprechen in einem Buch darüber
NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)