Galatina: Edda Negri Mussolini erzählt in zwei Büchern die Geschichte ihrer Familie

Galatina: Edda Negri Mussolini erzählt in zwei Büchern die Geschichte ihrer Familie
Galatina: Edda Negri Mussolini erzählt in zwei Büchern die Geschichte ihrer Familie

Sprechen Sie über die Beziehungen der Mussolinis, die nach Mussolini kamen, und über die Erinnerungen seiner Großmutter, die seine Kindheit begleitete. So entstanden die beiden Bücher, die Edda Negri Mussolini, Nichte von Benito Mussolini und Rachele Guidi, am Samstag, 22. Juni, um 18.30 Uhr im Palazzo della Cultura in der Via Cafaro in Galatina vorstellen wird.
„Mussolini nach Mussolini“ und „Donna Rachele, meine Großmutter“, herausgegeben von Minerva Edizioni (Bologna), wurden von Edda unter Mitwirkung von Mario Russomanno (Historiker, Schriftsteller, Journalist und Fernsehmoderator) bzw. Emma Moriconi (Journalistin) geschrieben , Autorin, Schauspielerin und Theaterregisseurin).
Edda, Tochter des Moderators Nando Pucci Negri und von Anna Maria Mussolini, der letzteren Tochter von Rachele Guidi und Begründerin des Faschismus, hat mit mehreren Zeitungen zusammengearbeitet und war jahrelang als Autorin und Moderatorin im Fernsehen tätig (sie war die Animatorin von Topo). Gigio). In den Redaktionen verschiedener Rai-Sendungen, darunter „Deine Schönheit und Umgebung“, „Gesünder und schöner“, „Wir sehen uns im Fernsehen“, kümmert sich Edda mittlerweile um die Öffentlichkeitsarbeit für Fernsehproduktionsfirmen.
In einigen Tagen wird er in Galatina zu Gast sein, um die beiden Bände vorzustellen, mit Antonio Cardigliano, dem Präsidenten des Vereins „Una voci countercurrent“, und den Teilnehmern der Veranstaltung zu sprechen.

Während des von Massimo Giannini eingeleiteten Treffens werden unveröffentlichte Videos, Fotos und Dokumente präsentiert.

„Mussolini nach Mussolini“ ist ein Roman-Essay-Tagebuch. Das Porträt einer Familie und eine dichte Geschichte historischer Ereignisse. Wie gingen die Kinder der Witwe Rachele und Benito Mussolinis mit dem Schicksal um, das sie aus den Privilegien der zwanzig Jahre des Faschismus in die für sie sehr schwierige Nachkriegssituation geworfen hatte? Welche Gefühle belebten sie? Welche Beziehung hatten sie zu Politik und Anweisungen? Für welche Menschen haben sie sich entschieden oder hatten die Gelegenheit, sie zu werden? Edda erzählt es in diesem Buch, das im Riccione der sechziger und siebziger Jahre spielt. Der Ort ist das Haus in Carpena, einem Weiler von Forlì, wo sie als Kind und Teenager bei ihrer Großmutter mütterlicherseits und bei ihren Onkeln Edda Mussolini Ciano, Vittorio und Romano Mussolini lebte. Eine Geschichte über die Geschichte der Familie nach dem Großvater, beginnend mit der Nachkriegszeit, über die innigsten Zuneigungen und über die Beziehung zu den Eltern, Onkeln und der Großmutter väterlicherseits. Auf den Seiten des Buches finden sich auch Menschen, die der Familie nahe stehen und die die Geschichten noch anekdotenreicher machen.
Mit „Donna Rachele, meine Großmutter, die Frau von Benito Mussolini“ öffnet die Autorin die Tür zu Erinnerungen, dem Privatleben ihrer Großeltern und ihrer Familie. Sammelt die Geschichten, die seine Kindheit begleiteten. Allen bekannt als Donna Rachele, die Frau des Duce, war sie für Edda einfach „ihre Großmutter“, die Person, die sie nach dem frühen Tod ihrer Mutter Anna Maria großzog. Aus dem Buch entstehen Gefühle, Emotionen und das Porträt von Großmutter Rachele, einer starken, bescheidenen Frau mit starken Werten und Prinzipien. Ein authentisches Porträt einer Ehefrau, Mutter und Großmutter. Die Lebensgeschichte von Donna Rachele.

Daniele G. Masciullo

PREV Faenza ist mitten in der Tour de France: Bücher, Ausstellungen und Filme, die Ihnen das Gefühl geben, ein Rennen zu fahren
NEXT Barontini Cup, Giani präsentiert sein Buch Cosimo I dei Medici. Der Vater der modernen Toskana