Der Schwan ist grau, aber Krisen kann man meistern. Das Buch von Costanzo

Der Schwan ist grau, aber Krisen kann man meistern. Das Buch von Costanzo
Der Schwan ist grau, aber Krisen kann man meistern. Das Buch von Costanzo

Wir leben in einer Zeit, in der alles schnell ist, von Finanzkrisen bis zu denen des Ökosystems, von großen Migrationen bis zum unerwarteten Pandemie-Notfall, von den regionalen Kriegen vor den Toren unseres Kontinents bis zum Aufkommen massiver technologischer Fortschritte (von Apps). , soziale Medien, künstliche Intelligenz) unbedingt reguliert werden.

Und in diesem historischen geopolitischen Kontext greift „Der Schwan ist grau“ (Catrovacer, suchen, finden, voraussehen) ein, herausgegeben von Rubbettino Editore für die Redaktionsreihe „Intelligenz und Sicherheit“ der ICSA Foundation, von Biagino Costanzo, italienischer Manager Mit mehr als dreißig Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Sicherheit in großen Privatunternehmen, davon einige Jahre im Dienst des italienischen Staates und Vertragsprofessor für universitäre Masterstudiengänge.

Laut Costanzo haben die Ereignisse der letzten Jahre, die von beispiellosen Ereignissen und Veränderungen geprägt waren, die fast epochal waren, aber durch alte Fehler und widerspenstige Gewohnheiten bedingt waren, nicht dazu gedient, die herrschenden Klassen zum Nachdenken zu bringen, sondern auch die Bürger, selbst diejenigen, die in einem Land leben Die angeborene Ablenkung, die unsere individualistische Gesellschaft verlassen hat, ist in eine schleichende Oberflächlichkeit gehüllt.

Wenn Costanzo im ersten Aufsatz „Saligia“ (die Evolution stolpert … erneut) mit dem Vorwort von Paolo Messa viele verschiedene Ereignisse „fotografierte“, die das Jahrzehnt 2007/2017 des 21. Jahrhunderts charakterisierten, von der Wirtschaft bis zur Arbeit , von Gesundheit bis Politik, von Sicherheit bis Nachrichten, vom Ausland bis zu aktuellen Ereignissen; In diesem neuen Buch wird der Weg des Autors fortgesetzt, der beobachtet, „sucht und manchmal auch findet“, einen Sinn in dem, was er sieht, analysiert und mögliche Lösungen aufzeigt.

Laut Prof. Umberto Saccone, der das Vorwort herausgegeben hat, entsteht in Costanzos Schriften eine klare prophetische Analyse aufgrund der reflektierenden Fähigkeit, die Erschütterungen der heutigen zunehmend liquiden Gesellschaft zu lesen und vorherzusehen. Alle diese Themen kamen an der Luiss Business School zur Sprache, wo der Aufsatz zum Abschluss der dritten Ausgabe des von Saccone geleiteten und von der Universität und EY organisierten Executive Course in Security Risk Management präsentiert wurde.

Ist es immer noch richtig, über schwarze Schwäne zu sprechen? Von Ereignissen mit sehr geringer Intensität und großer Auswirkung? Von Ereignissen, die man vorhersagen kann und die daher das Vorrisiko senken und sich nicht von den Ereignissen nach dem Unfall überraschen lassen?

Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte (Digitalisierung, Cyberkriminalität und Schutz der Privatsphäre; Sicherheit und Legalität; Die Ära der „Permakrise“). Im ersten und zweiten Teil interveniert der Autor mit vielen Beiträgen, die seine unmittelbare Erfahrung und seine beruflichen Fähigkeiten betreffen.

Ziel ist es, einen nützlichen, umfassenden Einblick in die kritischen Probleme, Herausforderungen und Chancen zu geben, denen wir täglich begegnen. Es gibt viele Denkanstöße, nicht alles ist unvorhersehbar und unkontrollierbar, oft ist es der Mensch, der unvorbereitet ist, Ereignisse zu steuern oder Chancen zu ergreifen.

Es ist notwendig, dem Geschehen eine andere Leseperspektive zu geben, denn dadurch werden Klischees aufgebrochen und schließlich kritisches Denken hervorgebracht, ein seltenes und daher kostbares Gut, das wir in verschiedenen, heiklen Bereichen benötigen würden.

PREV Wenn Gerechtigkeit eine Frau ist. Elvira Frojos Buch über Anwältinnen
NEXT Muzzarelli, ein Buch mit Gedanken und Erinnerungen für seine Frau ein Jahr nach seinem Tod