Paolo Cortesi überreicht Galeata das Buch „Fünfzig Dinge, die Sie über Paris nicht wissen“.

Paolo Cortesi überreicht Galeata das Buch „Fünfzig Dinge, die Sie über Paris nicht wissen“.
Paolo Cortesi überreicht Galeata das Buch „Fünfzig Dinge, die Sie über Paris nicht wissen“.

Die Gemeinde Galeata hat die Präsentation des neuesten Buches des Forlì-Autors Paolo Cortesi mit dem Titel „Fünfzig Dinge, die Sie nicht über Paris wissen. Orte, Fakten und Charaktere, die Sie in Reiseführern nicht finden können“ (Intermedia Edizioni, 2024) organisiert ), die am Dienstag, 25. Juni, um 21.00 Uhr im Kreuzgang des Mambrini-Museums in Pianetto-Galeata stattfindet (bei schlechtem Wetter findet die Konferenz im Konferenzraum des Museums statt).

Cortesis Buch, das ausschließlich auf historischen Dokumenten basiert, begleitet den Leser bei der Entdeckung von Denkmälern und Häusern, die Zeuge seltsamer und tragischer Ereignisse waren, und liefert präzise Hinweise zu deren Identifizierung. Wann können wir tatsächlich sagen, dass wir eine Stadt wie Paris wirklich kennen? Sicherlich nicht den touristischen Trends folgend, die unweigerlich dazu führen, dass man beim Eintritt in den Eiffelturm oder den Louvre Schlange stehen muss. Um sich dem authentischen Paris zu nähern, müssen Sie in die dunkle und vergessene Geschichte der französischen Hauptstadt eintauchen. Die Ereignisse, Fakten, Charaktere, Gebäude, die das Erscheinungsbild und die Natur von Paris geprägt haben: Reiche und Elende, Hexen und Heilige, Alchemisten und Wissenschaftler, Visionäre und Rebellen, Kriminelle und Philanthropen, Maler und Kaufleute, Liebende und Verdorbene; elende Hütten und prächtige Paläste, Glanz und Elend, Genie und Wahnsinn: ein reiches, unvorhersehbares Universum mit tausend Facetten, bevölkert von einer ebenso überraschenden Menschheit.

Paolo Cortesi, Schriftsteller und Essayist, wurde in Forlì geboren, wo er lebt und arbeitet. Er hat mehrere Essays zur Geschichte der westlichen Kultur veröffentlicht und ist Autor der Fernsehsendung Testimoni, die von Rai Storia ausgestrahlt wird. Sein Debütroman Il fuoco, la carne (Perdisa) gewann 2003 den Todaro-Faranda-Preis, während seine Biografie Cagliostro (Newton Compton) 2005 den Castiglioncello-Preis gewann.

Die Veranstaltung wird am 2. Juli mit Giuseppe Ghini und am 10. Juli mit Massimiliano Morini fortgesetzt
Für Informationen: Kulturbüro 0543-975428 – Museum 0543-981854

PREV Das Buch. “Alphamännchen. „Die Rückkehr des Playboys“ präsentiert Grasselli
NEXT John Kennedy Jr. und Carolyn Bessette: Das neueste Buch enthüllt neue Details