«Im Schwimmen ist noch ein Platz für mich»

«Im Schwimmen ist noch ein Platz für mich»
«Im Schwimmen ist noch ein Platz für mich»

In der Zukunft von Manuel Bortuzzo Es gab Profischwimmen und wenn das Schicksal heute nicht eingegriffen hätte, wäre er neben anderen Schwimmern seiner Generation wie Thomas Ceccon und Nicolò Martinenghi. Zum Buch „Soli nella Storm. Disziplin und Harmonie, um den Kämpfen des Lebens zu begegnen“, herausgegeben von Rizzoli und erhältlich ab dem 25. Juni, die der Sportler aus Triest heute (19 Uhr) im Monk in Rom in einem von Simone Lijoi moderierten Treffen vorstellen wird, erzählte er die Geschichte davon Er war in der Lage, angesichts des Unvorhersehbaren zu reagieren. Ein Personenaustausch, eine verirrte Kugel in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 2019 – als er erst 18 Jahre alt war. Eine Verletzung, die ihm eine Rückenmarksverletzung zufügte und seiner Karriere, wie er sie sich immer vorgestellt hatte, ein Ende bereitete und ihn in den Rollstuhl zwang.

Manuel Bortuzzo, ein Krieger ohne Schwert

Fünf Jahre sind seit dem Unfall und „Rinascere“, dem Buch, auf dem der äußerst erfolgreiche Rai-TV-Film basiert, vergangen, in dem er die ersten Monate und Momente nach dieser Nacht erzählte. Heute ist Manuel 25 Jahre alt, er ist ein Mann in einem neuen Lebensabschnitt und mit dem Pool der Paralympics Paris 2024 wartet er: „Manche Züge sind für immer verloren, bei anderen habe ich das Gefühl, dass da vielleicht noch Platz ist.“ Für mich. Bestimmte Gelegenheiten oder Beziehungen, von denen Sie immer glauben, dass sie jederzeit wiederkehren könnten. Das ist beim Schwimmen passiert. Es blieb jahrelang inaktiv, dann trat es wieder auf.“

Auf den Seiten von „Soli nella Storm. Disziplin und Harmonie, um sich den Kämpfen des Lebens zu stellen“ kann man die Reife derer erkennen, die gefallen sind, aber in der Lage waren, aufzustehen und sich wieder aufzubauen. Dies gelang ihm dank der Musik und des Klaviers, dank der Menschen, die ihm nahestanden und denen er vorbehaltlos seine Zuneigung entgegenbringt, und vor allem dank des Sports, den er 2022 mit seinem Beitritt zur paralympischen Nationalmannschaft wieder aufnahm. Das Buch vermittelt die Vision des Kampfes eines Kriegers ohne Schwert, der mit Disziplin, Harmonie, Mut und Willenskraft als den einzigen Waffen kämpft, die er besitzt.

Der Unfall

In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 2019 veränderte sich in Begleitung seiner Freundin Martina, ebenfalls Schwimmerin, vor einem Pub im südlichen Rom das Leben von Manuel Bortuzzo für immer. Er war in einen Hinterhalt verwickelt, aber er war es Das ist nicht das einzige Ziel. Der Ansturm ins San Camillo-Krankenhaus, die Entfernung der Kugel und die Feststellung der Verletzung, die die Wiederherstellung der Beweglichkeit der Beine verhindert hätte. Von einem Tag auf den anderen zerplatzen mit einem der Versprechen des italienischen Schwimmsports die Träume, die er seit seiner Kindheit hegte, und dann im Bundeszentrum in Ostia, wo er mit den Meistern Gregorio Paltrinieri und Gabriele Detti trainierte.

Er begann seine Rehabilitation bei der Stiftung Santa Lucia in Rom und verlor nie die Hoffnung, eines Tages wieder gehen zu können. Unterdessen gestehen die beiden Angreifer, ihn versehentlich geschlagen zu haben. Als ihm eine 16-jährige Haftstrafe auferlegt wurde, wurde die Strafe auf 14 Jahre und 8 Monate verkürzt.

Die „Big Brother“-Klammer und die Paralympics Paris 2024

Vor dem Rai-TV-Film mit Giancarlo Commare und Alessio Boni wird das Leben von Manuel Bortuzzo im Dokumentarfilm „Ultima gara“ von Raul Bova und Marco Renda erzählt, in dem einige Schwimmmeister ihre Geschichte und ihre Träume erzählen und in dem der Sportler sich selbst spielt . Im September 2021 nahm er an „Big Brother VIP“ teil, wo er in Lulù Salassié seine große Liebe fand. Als das Erlebnis in der Reality-Show vorbei war, verkündete Bortuzzo auf Instagram das Ende ihrer Geschichte und erzählte von unüberwindbaren Differenzen.

Sobald die Fernsehpause vorbei ist, umfasst die Zukunft des Sportlers die Paralympischen Spiele und den nie endenden Traum, eine Medaille zu gewinnen. Der Termin ist vom 28. August bis 8. September in Paris.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

PREV Die Küche ist der Protagonist im Amphitheater in der Via Dragoni in Forlì: Präsentation der Bücher von Graziano Pozzetto und Gina Ruggero Manzoni
NEXT Orbetello-Buchpreis 2024: Lidia Ravera gewinnt