Proteine ​​in der Mittelmeerdiät – Bücher der Woche 28. Juni 2024 – Enpam Foundation

Proteine ​​in der Mittelmeerdiät – Bücher der Woche 28. Juni 2024 – Enpam Foundation
Proteine ​​in der Mittelmeerdiät – Bücher der Woche 28. Juni 2024 – Enpam Foundation

PROTEINE IN DER MITTELMEER-ERNÄHRUNG von Federico Mereta

Eine informierte – und korrekte – Ernährung ist im komplementären Interesse unserer Gesundheit und des Planeten, den wir bewohnen. Es ist die Einladung an die Leser in der Einleitung dieses Buches, die sich insbesondere auf die Rolle von Proteinen in der Ernährung konzentriert, auch unter dem Gesichtspunkt der (immer erhofften) ökologischen Nachhaltigkeit.

Die jahrtausendealte Mittelmeerdiät, die seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, stellt das optimale Ernährungsmodell dar, das auch tierische und pflanzliche Proteinquellen umfasst.

Wenn wir in der allgemeinen Vorstellung von Proteinen sprechen, denken wir vor allem an Lebensmittel tierischen Ursprungs (Fleisch, Fisch) und deren Derivate (Eier, Milch, Honig). Dennoch sind diese wertvollen, überlebenswichtigen Makromoleküle praktisch allgegenwärtig und kommen auch in Hülsenfrüchten, Getreide und Gemüse vor.

Wir brauchen Proteine, aber welche? Und welche davon „sympathisieren“ unsere Muskeln? Wie hoch ist der Proteinbedarf bei Sportlern? Wie kann man das Risiko einer Sarkopenie im Alter vermeiden? Welche Rolle spielt die Mikrobiota für das allgemeine Wohlbefinden?

Was ist Lebensmittelverschwendung (und wie kann man sie vermeiden)? Sind wir uns der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln bewusst, von der Produktion über die Verpackung bis zum Transport? Warum ist die Mittelmeerdiät das ideale Modell für die Proteinzufuhr?

Sechs Experten erklären es uns in diesem Band – herausgegeben von Federico Mereta, Arzt und Wissenschaftskommunikator – koordiniert von Lorenzo Morelli, Professor für Mikrobiologie und Direktor der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften und -technologien für eine nachhaltige Agrar- und Lebensmittelversorgungskette bei die Katholische Universität vom Heiligen Herzen, Piacenza und Cremona.

Die ersten fünf Mitglieder des Teams sind Elisabetta Bernardi, Professorin für menschliche Ernährung an der Universität Bari; Assunta Filareto, Umweltingenieurin; Maurizio Muscaritoli Uoc-Direktor für Innere Medizin und klinische Ernährung am Policlinico Umberto I, La Sapienza; Michele Sculati, Professor für Lebensmittelwissenschaft an der Universität Pavia und Milan Bicocca.

Schließlich Andrea Ghiselli, kürzlich verstorben, ehemaliger Direktor des Zentrums für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (Crea) und ehemaliger Präsident der Italienischen Gesellschaft für Lebensmittelwissenschaften, der in diesem Leitfaden seinen letzten Beitrag zur Verbreitung der Wissenschaft geleistet hat.

Mailand, 2024, S. 200, Euro 16,00

PREV Präsentation des Buches „No Big Deal“ von Rachele Salvini
NEXT Bücher mit den Sternen, eine fünfte Auflage voller Neuerungen