MASSA – „Cuscì a ne saren mai alone“ ist die neue Kollektion des Schriftstellers Fabio Cristiani, herausgegeben von Tara Editoria. Wie aus dem Titel hervorgeht, handelt es sich um eine Sammlung im Dialekt von Massa, Gedichte und Redewendungen, die zu unserem sozialen Gewebe gehören, einem Gewebe, das Gefahr läuft, auszufransen und die typische Konsistenz der dialektalen Formen zu verlieren, die es auszeichnen.
Fabio Cristiani wurde in Viareggio geboren, lebt und arbeitet aber in Massa. Seit über 30 Jahren ist er als Schauspieler und Autor mit dem Theater verbunden. Er hat mehrere Veröffentlichungen von Theaterwerken zu verdanken, die eine breite öffentliche Zustimmung gefunden haben. „Cristiani zeichnet sich zweifellos durch die Wiedergewinnung von Themen und ausdrucksstarken Modulen aus, die typisch für die beste dialektale Tradition von Massa sind, sowohl in Bezug auf das Thema und die Themen als auch in Bezug auf die eher rein stilistischen Aspekte – Massimo Dalle Luche schreibt über ihn in der Einleitung Beachten Sie, dass die Oper begleitet – . Keine Sprache ist aufgrund ihrer besonderen Realitätsnähe besser in der Lage als der Dialekt, eine evokative und konservative Rolle der Erinnerung an die Vergangenheit einzunehmen, die in gewisser Weise zur Erinnerung an die “Zukunft” wird, in einem utopischen Sprung in die Dimension Zeit gekommen”.
Und er zitiert den Vers „… Aber inmitten der Farben, / die stingene und scunzumene sind, / wie von einem erschöpften Maler / der Fummel aus seinem Sack gezogen, / zu sehen, von Leidenschaften und Qualen, / dein Leben befreit ,/ der von allen Seiten fliegt,/ wie ein Schmetterling allein von der Sonne!, sagt er,/ zu allen Herzen, die dich liebten:/ „Ein wiedergeborener Sohn“ aus dem Gedicht „When a se penze, a la ma’“. Es ist der zweite von Tara Editoria herausgegebene Band, der in die Reihe „Dialekt gestern und heute“ aufgenommen wurde (das kürzlich erschienene Buch von Dino Eschini, Puisie fole sentiments d’una Massa ch’a me pare ‘ncammò bella), Linie, die die Herausgeber Daniele Tarantino hat sich entschieden, diese Form der populären Kommunikation, die Gefahr läuft, in Vergessenheit zu geraten, zu fördern und zu verbessern. Das Werk wird am 21. März 2023 am Welttag der Poesie in Begleitung berühmter Mundartschauspieler präsentiert. Sie finden das Buch bei Libri inarmonia in der Via Pacinotti und am Kiosk des Theaters in der Viale Eugenio Chiesa.