Super-KI und die Kunst, Verbraucher vorherzusagen

Beitrag von Giulio Martinacci, Gründer von Tuidi –

In letzter Zeit haben wir über die „New Normal“-Ära gesprochen, was ist das? Die „Neue Normalität“ bezieht sich auf die Zeit, die wir auf dem Lebensmittelmarkt nach Jahren der Instabilität erleben, die zunächst auf die COVID-19-Pandemie und dann auf den Beginn des russisch-ukrainischen Krieges zurückzuführen war. Diese Phänomene haben zu einem Wandel des Marktes und einer Änderung der Verbrauchergewohnheiten geführt.

Tatsächlich haben viele Verbraucher in den Jahren 2020 und 2021 ihre Einkaufsgewohnheiten geändert und bevorzugen die Nähe zu Verkaufsstellen. Dies führte zu einem deutlichen Wachstum bei kleinen Geschäften (+26,9 %), gefolgt von Supermärkten (+12,9 %) und Discountern (+7,9 %). Ab Ende 2022 hat sich das Kaufverhalten aufgrund der steigenden Inflation jedoch erneut geändert, mit dem Ziel, Ausgaben zu sparen: Verbraucher bevorzugen kleinere Formate und entscheiden sich für günstigere Produkte. Darüber hinaus fordern sie nun eine größere Vielfalt im Sortiment mit neuen Produktlinien, wie z. B. glutenfrei, vegan, proteinhaltig usw. Beispielsweise ist die Vielfalt der verschiedenen Milchsorten von 2019 bis heute bei verschiedenen Kunden um 18 % gestiegen (laut Tuidi-Daten).

Was beeinflusst die Entscheidungen der Öffentlichkeit?

Diese Änderungen wurden durch schwankende Marktbedingungen diktiert, die sich jedes Jahr änderten. Tatsächlich hängt die Reaktion der Verbraucher logischerweise auch von den makroökonomischen Bedingungen ab, unter denen sie leben. Allerdings gibt es gleichzeitig noch Hunderte anderer exogener Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Tatsächlich ist es nicht logisch, im Voraus zu wissen, wie Verbraucher unter all diesen Bedingungen (oder Variablen), die möglicherweise jeden Tag anders sind, einkaufen werden. Obwohl wir heute von der „Neuen Normalität“ sprechen, d. h. einer Situation, in der besondere und ungünstige makroökonomische Faktoren (vor allem eine Pandemie) weit von unserem täglichen Leben entfernt zu sein scheinen, ist es dennoch wichtig, stets darauf zu achten, plötzliche Veränderungen abzufangen und zu antizipieren zu Verbraucherentscheidungen.

Das Aufkommen der künstlichen Intelligenz: die Bedeutung von Daten

Deshalb: Was können wir in dieser sich ständig verändernden Landschaft vom Markt erwarten? Das Aufkommen der Technologie, der Großvertrieb (großräumiger organisierter Vertrieb, d. h. der kommerzielle Vertriebssektor, der durch die Präsenz großer Supermarktketten, Verbrauchermärkte und anderer Einzelhandelsverkaufsstrukturen gekennzeichnet ist, Anm. d. Red.) bietet nun die Möglichkeit, die Schwankungen des Marktes vorherzusagen Nachfrage nach Produkten, um ihr Angebot an die Öffentlichkeit besser gestalten zu können. Das Werkzeug schlechthin, um dies zu erreichen, ist zweifellos künstliche Intelligenz.

Daten sind der neue Treibstoff, um Verbrauchereinblicke zu sammeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch künstliche Intelligenz können wir durch deren Sammlung und Analyse in Echtzeit die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden kennenlernen, die sich ständig weiterentwickeln. Insbesondere ist es in der Lage, alle externen Variablen wie Feiertage, atmosphärische Ereignisse, nationale und lokale Ereignisse zu analysieren, die auch eine Veränderung des Lebensmittelkonsums bestimmen können.

Das Besondere an dieser Technologie ist die Fähigkeit, aus den Millionen von Informationen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, autonom zu lernen und diese zur effektiven Bewältigung selbst unerwarteter Ereignisse zu nutzen. Wenn Einzelhändler über ein Tool verfügen, das in der Lage ist, den Markt als Erster zu lesen und sich so effizienter zu organisieren, können Kunden beim Einkauf folglich ein Einkaufserlebnis mit weniger Löchern im Regal, größerer Frische der Produkte und einer größeren Artikelvielfalt genießen Anzeige.

Wie können wir die Veränderungen im Konsumverhalten ablesen?

Bis vor einiger Zeit, als wir uns mit Lebensmittelketten befassten, hing die Verwaltung von Frischprodukten (hauptsächlich Obst und Gemüse) und Werbeaktionen sehr oft hauptsächlich von der menschlichen Erfahrung ab, da es an geeigneten Berechnungstools mangelte, um der Zufälligkeit häufiger Änderungen entgegenzuwirken Täglicher Verbrauch.

Über eine Plattform für künstliche Intelligenz arbeiten wir mit einem Fluss von Echtzeitdaten, der es uns ermöglicht, von der Verkaufsstelle und dem Kassenbon auszugehen, um Präferenzen besser zu verstehen. Wir haben beispielsweise festgestellt, dass oft mehr als die Hälfte der Produkte im Regal über den tatsächlichen Bedarf hinaus ausgestellt werden. Dies könnte zu der Möglichkeit führen, viele neue Artikel einzuführen und neue interessante Produkte zu entdecken, beispielsweise solche auf pflanzlicher Basis (pflanzlich).

Künstliche Intelligenz und großflächiger Einzelhandel, das ist das Wachstum in Italien

In diesem Zusammenhang erkennt der große Einzelhandel zunehmend die Bedeutung der Einführung neuer Technologien: Das Wachstum von KI auf dem italienischen Markt wird bis 2028 voraussichtlich fast 30 % pro Jahr betragen, wobei die Mehrheit der italienischen Einzelhändler die Bedeutung der Einführung erkennt ( wobei letztere laut Eurostat Quoten von 25 % nicht überschreitet). Innovation erfordert jedoch Anpassungszeiten: Um den Prozess zu beschleunigen, ist es gut, ein genaues Bild davon zu zeichnen, was die Veränderung mit sich bringt und vor allem, wohin sie führen kann.

Bei Tuidi stellen wir uns eine Zukunft vor, in der Supermärkte vollständig vernetzt sind: Sortiment, Einkäufe und Preise. Beispielsweise könnten wir im Fernsehen eine neue Kekssorte sehen, etwa einen Wasabi-Ingwer-Keks, der mithilfe von KI basierend auf der Untersuchung von Kundenpräferenzen erstellt wurde. Wenn wir in den Supermarkt gehen, finden wir in den Regalen sofort das Produkt mit einem angemessenen Preis, je nachdem, welches das beste Angebot für die Kunden dieses Ladens ist, und garantieren so den größtmöglichen Komfort.

Beenden Sie das Einkaufserlebnis, indem Sie den Supermarkt verlassen, ohne die langweiligen traditionellen Kassen durchlaufen zu müssen. Die ersten Schritte dieser Revolution sind für den Endkunden bereits mit der Einführung der ersten bargeldlosen Supermärkte sichtbar, die eine wichtige Entwicklung hin zu einem effizienteren und vernetzten Einkaufserlebnis darstellen!

Die Zukunft des großflächigen Einzelhandels: So geht der Lebensmittelmarkt durch die Technik

Künstliche Intelligenz als Werkzeug zum Verbraucherverständnis: Ermöglicht sie es uns, zu verstehen, wodurch Kunden beeinflusst werden, und so den großflächigen Einzelhandel in die Zukunft zu projizieren?

Es gibt Hunderte von Ereignissen außerhalb und innerhalb von Unternehmen, die beschreiben, wie sich Marktbedingungen ändern und verändern: Das Spiel besteht darin, das „Wie“ im Voraus zu verstehen. Als Beispiel haben wir beobachtet, dass bei einem Kunden der Verkauf von Zitronentee bei Werbeaktionen einen Anstieg von +61 % verzeichnete. Allerdings geht dieser Prozentsatz sogar ins Negative (auf –44 %), wenn durch die Einführung einer neuen Teemarke ein Kannibalisierungsphänomen vorliegt. Was passiert, wenn das alles im Sommer passiert? In diesem Fall steigt der Umsatz um +76 %, bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen ist jedoch ein Rückgang von -30 % zu beobachten.

Wir können nicht davon ausgehen, dass diese Ergebnisse unter allen Umständen gültig sind. Jeden Tag werden Hunderte von Variablen wie Wetterbedingungen, Werbeaktionen, Feiertage, Veranstaltungen usw. berücksichtigt. kann die Entscheidungen der Verbraucher beeinflussen. Es lässt sich jedoch ein Fazit ziehen: Künstliche Intelligenz ist in der Lage, diese jedes Mal unterschiedlichen Veränderungen zu erfassen und zu verstehen, wie sie dem Kunden ein besseres Angebot garantieren kann. Tatsächlich ist der Vorteil, vorherzusagen, was der Kunde benötigen wird, einfach: Die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zu haben und zu vermeiden, dass Sie im Supermarkt ohne Ihre Lieblingsartikel dastehen. Die Zukunft des Lebensmittelmarktes liegt daher zwangsläufig in der Technologie als Wegbereiter zur Verbesserung des Angebots für die Kunden.

PREV Kindergarten, Lehrer legen Gesetzentwurf gegen Öffnung im Juli vor
NEXT Das ist das Ziel des Pharmageschäfts