„Ich würde nicht über Faschismus reden, wenn sie aufhören würden, die Decima Mas zu loben.“

Serena Bortone tobte sich in der letzten Folge von «Chesarà…» aus, der Fernsehsendung, die auch nach dem Fall Scurati Berühmtheit erlangte. Dort…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Serena Bortone tobte sich in der letzten Folge von «Chesarà…» aus, der Fernsehsendung, die auch nach dem Fall Scurati Berühmtheit erlangte. Die Journalistin und Fernsehmoderatorin wollte die Linie ihres Formats verteidigen: „Keiner von uns würde über Faschismus sprechen, wenn wir es vermeiden würden, die Decima Mas zu loben, Faschisten zu stempeln und einen Abgeordneten im Parlament, den ehemaligen Sprecher von Lollobrigida, zu verprügeln.“ der eine schreckliche Sprache benutzte. Ich würde schweigen, ich würde nicht mehr darüber reden, es würde nur ein Mindestmaß an Anstand genügen“, sagte Bortone. Die Sendung, die heute, Sonntag, 16. Juni, endete, war Gegenstand zahlreicher Kontroversen und die Zukunft des Journalisten in Rai ist noch unklar.

Serena Bortone „halbierte“ in den nächsten Rai-Programmen: „Chesarà…“ wird nur noch einmal pro Woche ausgestrahlt

Sergio: Sie hätte gefeuert werden sollen

„Serena Bortone hätte für das, was sie getan hat, gefeuert werden sollen, aber sie wurde nicht gefeuert. Sie wurde nicht bestraft“, sagte Rai-Chef Roberto Sergio, als er beim Foglio Innovation Festival in Venedig auf den Fall Scurati zurückkam. Andererseits hatte der CEO die Existenz eines TeleMeloni geleugnet und sich nicht vor Fragen zu seiner Zukunft gescheut, um sicherzustellen, dass der Staffelpakt mit CEO Giampaolo Rossi bestehen bleibt. Was aber wie erwähnt für Diskussionen sorgte, waren die klaren Aussagen zum Moderator von «Chesarà…», der die Episode der unterlassenen Ausstrahlung von Scuratis Monolog am 25. April in den sozialen Medien anprangerte und sich deshalb mit einem Disziplinarverfahren herumschlägt.

Sergio bestritt jegliche Zensur und erklärte, dass er „eine WhatsApp an Bortone“ geschickt habe, mit der er sie einlud, „den Monolog zu senden“, und dass der Autor sich entschieden habe, nicht zu gehen, nur weil „er nicht bezahlt wurde“. Ihm zufolge seien auch die Nachrichten über eine Strafminderung der Folgen von Bortones Sendung falsch. „Die Zeitpläne für die nächste Saison werden dem Top-Management am Freitag nächster Woche vorgelegt“, fügte er hinzu. Es handelt sich also um Neuigkeiten, die es im Moment nicht gibt.“

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

X

PREV Giovanna Civitillo, das Geständnis über Amadeus enthüllte am besten: „Er wird zu Rai zurückkehren“
NEXT Michelle Hunziker, offizieller Rückblick: Zurück von ihrer ersten Liebe | Nie wirklich vergessen