Valldemossa, das mallorquinische Dorf, Kulisse für den Film Zitronenbrot mit Mohn – SiViaggia

Valldemossa, das mallorquinische Dorf, Kulisse für den Film Zitronenbrot mit Mohn – SiViaggia
Valldemossa, das mallorquinische Dorf, Kulisse für den Film Zitronenbrot mit Mohn – SiViaggia

Eine rein weibliche Geschichte über Freundschaft, zwischen unaussprechlichen Familiengeheimnissen und dem Mut, seine Träume wahr werden zu lassen. Die Handlung des spanischen Films „Zitronenbrot mit Mohn“ hinterlässt Spuren. Anna und Marina sind Schwestern, aber sie haben sich seit 14 Jahren nicht gesehen, da ein Familienstreit ihre Beziehung unterbrochen hat. Anna ist immer auf der Insel geblieben, während Marina, die mit nur vierzehn Jahren zum Studium ins Ausland geschickt wurde, heute als Gynäkologin für eine in Afrika tätige humanitäre Organisation arbeitet. Nach langer Zeit steht man jedoch mit großer Überraschung und Freude vor der Tür der Mühle, dass ihnen ein unbekannter Spender hinterlassen hat. Nicht irgendeine Mühle, sondern der zentrale Ofen ihrer Herkunftsstadt, ein Treffpunkt für die gesamte Gemeinde. Im Hintergrund sind die Insel Mallorca, die Perle der Balearen, und das entzückende Dorf Valldemossa zu sehen.

Das Dorf „Zitronenbrot mit Mohn“

Die beiden Protagonisten finden sich in ihrer Heimatstadt wieder, einem entzückenden Dorf im unmittelbaren Hinterland von Palma de Mallorca. In der Stille von Sierra de TramuntanaValldemossa liegt inmitten dicht bewachsener Hügel und ist ein Muss für jeden Besucher der Insel, nur wenige Kilometer von der Nordküste Mallorcas entfernt. Es ist ein authentisches ländliches Dorf mit etwa zweitausend Einwohnern, in dem man sich zwischen den Gassen und den mit Blumen geschmückten ockerfarbenen Steinhäusern verlieren kann. Die Stadt ist ziemlich touristisch und das historische Zentrum ist voller Cafés und Souvenirläden. In den verborgensten Gassen liegt jedoch das wahre Wesen von Valldemossa mit den alten Waschhäusern, den kleinen Künstlerwerkstätten und den zwischen den Häusern versteckten spektakulären Innenhöfen. Der Ursprung des Dorfes wäre arabisch. Der Legende nach war es ein sarazenischer Adliger namens Mussa, der es gründete und ihm den Namen „Vall d’en Mussa“ gab, aus dem später Valldemossa wurde. Das beweist die unglaubliche Anzahl an Innenhöfen in Häusern wie denen nordafrikanischer Riads.

Was es in Valldemossa zu sehen gibt

Obwohl es sich um eine kleine Stadt handelt, gibt es in Valldemosa viel zu unternehmen. Ab Kartause, ein Palast aus dem Jahr 1309. Im Jahr 1399 ging er in die Hände der Kartäusermönche über und wurde anschließend nach der Desamortización von Mendizábal (Enteignung kirchlicher Vermögenswerte) privatisiert. Es besteht die Möglichkeit, den Kreuzgang, einen der ältesten Teile der heutigen Gebäude, die alte Kartäuserapotheke, den Garten und die Räume der Priorzelle zu besichtigen. Im Inneren des Komplexes befindet sich auch eine bedeutende Sammlung persönlicher Gegenstände, Manuskripte und Partituren des Musikers Frederic Chopin und der Schriftsteller George Sand. Tatsächlich komponierte Chopin hier die Präludien op. 28 und Sand schrieb „Ein Winter auf Mallorca“. Seit 1930 wird im August das Valdemossa Chopin Festival in der Certosa organisiert.

Es ist auch schön Palacio Rey Sancho, ein prächtiger Palast aus dem 13. Jahrhundert mit einem wunderschönen gesamten Innenhof, der von König Jaime II. von Mallorca erbaut wurde, damit sein Sohn und Thronfolger Sancho Linderung von seinem Asthma finden konnte, an dem er litt. Ein wirklich unerwarteter Ausflug in einer so kleinen Stadt. Und dann ist da noch der Hafen. Nun ja, obwohl die Stadt auf einem Hügel liegt, hat sie wie viele Städte in der Sierra de Tramuntana auch Zugang zum Meer. Der Port de Valldemossa liegt nur wenige Kilometer vom Dorfzentrum entfernt. Sie können mit dem Auto dorthin gelangen, indem Sie etwa 20 Minuten haarsträubende Haarnadelkurven hinter sich bringen. Sobald Sie an der Küste angekommen sind, können Sie in Sa Marina di Valldemossa ans Meer gehen, umgeben von Bergen, Booten und alten Fischerhäusern. Wer nicht ans Meer möchte, kann es dennoch vom Aussichtspunkt Miranda des Lladroners aus bewundern. Von hier oben genießen Sie einen wunderschönen Blick auf die Hügel der Sierra de Tramuntana im unteren Bereich pueblo und an klaren Tagen bis zur Stadt Palma de Mallorca.

PREV Rai, das Top-Management hat ihn auch rausgeholt: Der tolle Moderator verliert auf einen Schlag alles
NEXT Mit Schößchen und statuarischen Kleidern feiern die Dior-Göttinnen auf der Haute-Couture-Show Herbst/Winter 2024/2025 die politische Freiheit der Körper