Lidl, welche Zahlen für die Sponsorenkette der Nationalmannschaft

Was für erstaunliche Zahlen für die Lidl-Kette: 7,2 Milliarden Auswirkungen auf das BIP und vor allem ein Anstieg der Arbeitsplätze im gesamten Gebiet

Im Jahr 2022 leistete Lidl einen erheblichen Beitrag zur italienischen Wirtschaft mit einem Einfluss auf das nationale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von 7,2 Milliarden Euro. Diese Daten gehen eindeutig aus der von The European House – Ambrosetti erstellten und kürzlich vorgelegten sozioökonomischen Folgenabschätzung hervor. Diese Zahl entspricht etwa 0,4 % des gesamten italienischen BIP und unterstreicht die entscheidende Rolle, die der große Einzelhandel (Großvertrieb) und insbesondere Lidl in der Wirtschaft des Landes spielen.

Die wachsende LIdl-Kette (Foto Ansa) – notizia.com

Der italienische Großeinzelhandel erweist sich mit a als tragende Säule der Volkswirtschaft Der Gesamtumsatz erreichte 121 Milliarden Euro. Die Branche verfügt über ca 450.000 Mitarbeiter und über 54.000 Verkaufsstellen über das gesamte Territorium verstreut. In diesem prosperierenden Umfeld zeichnet sich Lidl durch sein konstantes Wachstum im letzten Jahrzehnt aus und verzeichnete allein im Jahr 2022 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von +9,1 %, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt.

Lidl, auch neue Jobs kommen hinzu

Parallel zur wirtschaftlichen Expansion hat Lidl auch bei der Beschäftigung deutliche Fortschritte gemacht. In den letzten zehn Jahren ist die direkte Beschäftigung in der Kette mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 8,8 % gewachsen, mit einer deutlichen Präferenz für unbefristete Verträge, die 90 % der Mitarbeiter abdecken. Diese Politik übertrifft sowohl den Durchschnitt des großen Einzelhandelssektors als auch den nationalen italienischen Durchschnitt in Bezug auf die gebotene Arbeitsplatzstabilität deutlich.

Lidl, positive Nachrichten auch an der Beschäftigungsfront (Foto Ansa) ordini.com

Das Engagement von Lidl auf dem italienischen Markt zeigt sich auch in umfangreichen Investitionen, die in die Eröffnung neuer Filialen und Logistikzentren sowie in die Renovierung bestehender Filialen zielen. Allein im vergangenen Jahr beliefen sich die Investitionen damit auf 454 Millionen Euro durchschnittliches jährliches Wachstum von +12,9 % im letzten Jahrzehnt. Diese Zahlen zeigen den Wunsch des Unternehmens, seine Präsenz auf dem Staatsgebiet weiter zu festigen.

Nicht nur Lidl trägt direkt zur Wirtschaft bei durch seine Investitionen, unterstützt aber auch aktiv die italienische Agrar- und Lebensmittelkette durch den Kauf von Waren und Dienstleistungen für a Gesamtwert im Jahr 2022 etwa 6,2 Milliarden Euro. Ein erheblicher Teil der Einkäufe soll zur Belieferung der ausländischen Verkaufsstellen der Marke dienen und so zum italienischen Export im Lebensmittel- und Getränkebereich beitragen.

Die gesamte von Lidl Italia generierte Wertschöpfung beträgt rund 6,4 Milliarden Euro mit positiven Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft durch einen Wirtschaftsmultiplikator von 5,4: Jeder Euro, der direkt aus der Unternehmenstätigkeit erwirtschaftet wird, aktiviert weitere vier Euro in der Volkswirtschaft. Hinzu kommen die Umsatzsteuereinnahmen des Unternehmens, die kumuliert fast achthundert Millionen betragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesamtwirkung der Präsenz und der Aktivitäten von Lidl auf italienischem Territorium nicht nur den wirtschaftlichen und finanziellen Aspekt betrifft, sondern auch den sozialen und beschäftigungspolitischen Aspekt umfasst und damit die strategische Rolle bestätigt, die diese unternehmerische Realität innerhalb des Landes spielt Wirtschaftsszenario.

PREV Handel: In der Provinz Nuoro gingen in drei Monaten 67 Geschäfte verloren
NEXT Die Inflation in Italien liegt stabil bei 0,8 % und gehört zu den niedrigsten in Europa – QuiFinanza