Btp Italia halten oder verkaufen? Halbjährliche Coupons unter 1 % und Preise unter dem Nennwert, was tun?

Nach der enormen Zufriedenheit, die den Anlegern in der zweijährigen Periode großer Inflation zwischen der zweiten Hälfte des Jahres 2021 und der ersten Hälfte des Jahres 2023 bereitet wurde, mit Kupons, die in den akutesten Momenten des Preisanstiegs eine Rendite von über 8 % pro Jahr erreichten , Die BTP Italien Sie scheinen in den Winterschlaf eingetreten zu sein. Das ist keine Überraschung. Angesichts der jährlichen Inflationsrate, die im April bei 0,9 % lag (gegenüber 1,3 % im März), wird deutlich, dass es sich um ein Finanzinstrument handelt, das den Anlegern auch (oder vor allem) dank der Wiederherstellung des daraus resultierenden Kaufkraftverlusts eine Rendite bringt Durch den Preisanstieg kann es nur an Attraktivität verlieren

Halbjahreskupons unter 1 %

Die Werte der nächsten für diese Wertpapiere zu zahlenden Coupons sind tatsächlich eher bescheiden. Der BTP Italia mit Fälligkeit im Mai 2025 zahlt am 26. Mai einen halbjährlichen Kupon von lediglich 0,797 %.. Ein Wert, der sich aus der „garantierten“ Renditekomponente von 0,70 % und einer Aufwertung von Kupon und Kapital auf Basis der Foi-Inflationsrate (Preiserhöhung für Familien von Arbeitern und Angestellten) von lediglich 0,097 % ergibt. Der BTP Italia mit etwas längerer Laufzeit bietet keinen viel großzügigeren Coupon, November 2028, also mit ca. 4 Jahren Restlaufzeit, die einen Kupon von 0,908 % auszahltgegeben durch eine garantierte Mindestrenditekomponente von 0,80 % und 0,108 % als Effekt der Neubewertung.
Abgesehen von diesen Beispielen ist das Schicksal von BTP Italia allgemeingültig. Mit Ausnahme der im März 2028 auslaufenden Emission mit einem garantierten Mindestkupon von 1 % (zu der aufgrund des Preisanstiegs eine variable Komponente hinzukommt) haben alle derzeit auf dem Sekundärmarkt gehandelten italienischen BTPs einen halbjährlich niedrigeren Kupon als 1 %

Die Bedeutung der garantierten Mindestrendite

Die Auswirkungen dieser „Mini“-Renditen auf die Preise sind empfindlich, aber nicht katastrophal. Es ist wahr, dass alle Btp Italia handelt unterdurchschnittlichalso zu einem Preis, der unter dem Rückzahlungswert liegt, der „Rabatt“ beträgt jedoch oft weniger als 2 Prozentpunkte. Am besten hält sich der Btp Italia März 2028, der, wie wir gesehen haben, einen sehr hohen garantierten Mindestkupon hat, der alle sechs Monate 1 % beträgt. Sein Preis beträgt 99,110 zu den Preisen vom 14. Mai. Lassen wir uns nicht von der guten Entwicklung des im Oktober 2024 auslaufenden BTP Italia täuschen. Sein Preis von 99,310 trotz eines Mindestkupons von nur 0,18 % erklärt sich aus der Nähe des Rückzahlungsdatums, was den Vergleich mit Emissionen desselben gleicht Dauer.
Viel schlimmer ist jedoch, dass die BTP Italia im Juni 2030 ausläuft. Aufgrund ihres garantierten Mindestkupons von 1,6 % pro Jahr kann diese Anleihe keine Rendite von 2 % erreichen. jährlich, angesichts der sehr geringen Neubewertung aufgrund der Inflation. Und seine niedrige Rendite von 2 % ist im Vergleich zum 3,5 %-Kupon des traditionellen BTP vom März 2030. 3,5 %-Kupon gegenüber niedrigem 2 %-Kupon. Wer wird gewinnen. Der BTP lag im März 2030 bei 100,370 (knapp über Par). Der BTP Italia mit (fast) vergleichbarer Laufzeit stoppt bei einem Preis nahe 96.

Ein immer gültiges Werkzeug

Über diese Schwächephase hinaus wird das Instrument BTP Italia von Portfoliomanagern energisch verteidigt. „Der BTP Italia bleibt ein sehr wichtiges Instrument zur Diversifizierung eines Anleihenportfolios, denn er stellt eine Art dar Versicherungsschutz gegen immer mögliche neue Inflationsschocks“, betont Paolo Barbieri, auf festverzinsliche Wertpapiere spezialisierter Manager der unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft Valori Am.

NEXT Die Inflation in Italien liegt stabil bei 0,8 % und gehört zu den niedrigsten in Europa – QuiFinanza