Maxi-Scooter, fünf sparsame Modelle unter 3.000 Euro

Für viele hat es das Auto ersetzt, insbesondere in städtischen Zentren, für viele andere ist es die echte Alternative zu den Komplikationen des Verkehrs für diejenigen, die kein traditionelleres Motorrad fahren. Der Roller ist mittlerweile Teil unserer Massenkultur und besetzt ein klar definiertes Marktsegment. Seine Stärken sind Komfort, Belastbarkeit, reduzierter Verbrauch sowie niedrige Verwaltungskosten. Beim Kauf liegen die Preise allerdings oft auf dem Niveau von Motorrädern. Mal sehen, welches dieser komfortablen und wendigen Zweiräder mit einem Budget von maximal 3.000 Euro neu gekauft werden kann.

KYMCO WIE 125 Sport

Ein nicht allzu sorgfältiger Blick könnte sie mit einem Vespa-Modell verwechseln, aber Kymco LIKE 125 Sport täuscht zu Recht mit der Liebe zur Verarbeitung und der Vintage-Eleganz ihrer Linie. Kompakt, das Fassungsvermögen des Untersitzes reicht für einen Jethelm, bequem für die Beine ist das flache Trittbrett, vor dem das Handschuhfach mit USB-Anschluss platziert ist. Der Rahmen ist eine Doppelwiege mit traditioneller Gabel und doppeltem hinteren Stoßdämpfer. Die Räder sind 12 Zoll groß und zur Verbesserung des Schwerpunkts befindet sich der Tank in einer zentralen Position. Die Scheibenbremsen verfügen über das CBS-Kombinationsbremssystem und für den Beifahrer gibt es ausziehbare Fußstützen. Der Einzylindermotor leistet 11,2 PS und verbraucht sehr wenig. Mit einem Liter Benzin kommt er über 18 Kilometer weit. Es ist ein ausgezeichnetes Produkt für diejenigen, die sich in der Stadt bewegen, insbesondere alleine, und trotz des niedrigen Preises ein schönes, wendiges und gut verarbeitetes Fahrzeug wünschen. Ab 2.490 Euro.

IMOLA 125 WELTMEISTERSCHAFT

Der Mondial Imola 125 ist direkt von den Sportrollern abgeleitet, die einst der Traum von Vierzehnjährigen waren, und interpretiert deren Essenz perfekt, mit Geschmack und Stil. Sein luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen ist schon auf den ersten Blick lebhaft und entwickelt eine Leistung von 11,8 PS, hervorragend für den täglichen Gebrauch, aber auch für ein paar Ausflüge, um die 13-Zoll-Reifen in den Kurven zu testen . sportlicher und zuverlässiger. Der Rahmen besteht aus Stahlrohren, die 30-mm-Gabel und das Monochrom-Heck verfügen über einen separaten Benzintank. Das Fach unter dem Sitz ist sehr klein und man muss sich für Rucksäcke oder kleine Taschen auf den Haken im hinteren Schild verlassen, aber bei einem sportlichen Modell wurde es vorgezogen, Platz für den Tank zu lassen, ebenso wie das vordere Schild schmal ist, um weniger Luft abzuwehren . Die Position ist bequem und garantiert dank der Ergonomie des Lenkers Bewegungsfreiheit für die Beine und eine bequeme Haltung der Arme. Der Imola ist zuverlässig beim Bremsen und hat in Kurven eine seiner Stärken, insbesondere für diejenigen, die sportliches Fahren lieben. Ein echtes Schmuckstück, die schlüssellose Zündung mit Fernbedienung zum Mitnehmen in der Tasche. Ab 2.190 Euro.

PEUGEOT TWEET 125

Als Pionier der Mobilität produziert Peugeot seit 1901 Motorräder, die immer am Puls der Zeit sind. Der Name Tweet 125 trägt einen Namen, der den Millennials am Herzen liegt. Er ist nach über einem Jahrhundert die beste Synthese dessen, was die französische Marke seit jeher bietet: Leistung, Robustheit, Zuverlässigkeit und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hohe 16-Zoll-Räder sind ein Garant auch auf unebenen Straßen und selbst mit einem klassischen Fahrwerk ist er für die französische Landschaft geeignet, mit einem bequemen Sattel für zwei Personen, der auch durch den doppelten hinteren Stoßdämpfer abgefedert wird. Die 11,4 PS Leistung des luftgekühlten Einzylinders sind der Kategorie entsprechend und halten den Verbrauch niedrig. Auch in diesem Fall nehmen die 5,4 Liter des Kraftstofftanks den Untersitz ein, der nicht mehr als einen Jethelm aufnehmen kann, und der Stauraum ist ebenfalls begrenzt. Die einfache Instrumentierung bietet alles, was Sie brauchen, aber der Wert dieses Rollers gipfelt in einem überdurchschnittlichen Handling. Ab 2.549 Euro.

VOGE SFIDA SR1 350

Mit europäischem Design und hergestellt im italienischen Motor Valley, wo die Meisterwerke der Automobilwelt entstehen, ist Voge Sfida SR1 125 der erste Roller des italienisch-deutschen Unternehmens, eine physische Übersetzung des Konzepts von Freiheit und Leben in der Stadt am vollsten. Er ist sehr modern und wird von einem Einzylindermotor mit 124,9 cm³ Hubraum angetrieben, der eine Leistung von 11,6 PS entwickelt, perfekt für den Zweck und die Kunden, für die er bestimmt ist. Der Verbrauch liegt bei etwa 37 km/Liter. Der Motor ist an Dämpfern befestigt, die zusammen mit der Ausgleichsvorgelegewelle störende Vibrationen absorbieren, und läuft dank des stufenlosen Getriebes bei allen Geschwindigkeiten laufruhig. Es ist ein 125er, aber der Voge SR1 kann die raffiniertesten Maxiscooter nicht nur in puncto Liebe zum Detail, sondern auch in der Leistung in allen Vergleichsbereichen und nicht zuletzt im Preis herausfordern. Ab 2.790 Euro

Suzuki Burgman Street 125

Der kleine Bruder des 400, der Burgman Street 125, ist laut Suzuki das Rollerkonzept. Die 12-Zoll-Räder sind einfach und intuitiv und eignen sich für die Stadt, wo Sie dank eines 8,5 PS starken Einzylinder-Viertaktmotors sehr wenig verbrauchen und sich, auch dank des EASS-Stopp- und Startsystems, in völliger Harmonie mit dem städtischen Verkehr bewegen . Im Heckschild befinden sich zwei praktische Staufächer, das Trittbrett ist auch für den Beifahrer bequem, die Ergonomie kommt Fahrern jeder Größe entgegen und der Untersitz ist mit 21,5 Litern geräumig. Die Autonomie von 52,6 km/Liter macht ihn zu einem echten Stadtschlachtschiff, nahezu unschlagbar. Das Bremssystem verfügt nicht über ABS, die CBS-Kombinationsbremsung funktioniert sehr gut und erhöht die Stabilität. Wenn Sie nicht das schnellste Fahrzeug auf dem Markt wollen, ist der Burgman Street sicherlich die richtige Wahl, insbesondere für diejenigen, die ihn täglich nutzen.. Ab 2.990 Euro.

Da der gemeinsame Nenner der Höchstgrenze bei 3.000 Euro liegt, ist es schwierig, etwas über 125 ccm zu finden, aber es stimmt auch, dass der Preis hauptsächlich durch die Produktionskosten bestimmt wird und man für einen Achtelliter-Roller nie auf große Zahlen kommt . Allerdings ist zu bedenken, dass die Einfachheit dieser Produkte die Solidität gewährleistet, zu der auch technische Lösungen auf höchstem Niveau hinzukommen, sodass Sie am Ende ein alltagstaugliches und sehr wirtschaftlich zu verwaltendes Fahrzeug erhalten.

NEXT Die Inflation in Italien liegt stabil bei 0,8 % und gehört zu den niedrigsten in Europa – QuiFinanza