Angemessenheit, eröffnen Sie eine Reflexion über routinemäßige präoperative Untersuchungen

von C. Barneschi, GF Manfredi, C. Maisano, G. Mangia und R. Monzani

03. JUNI – Lieber Direktor,
durch Tägliche Gesundheitsversorgung Wir möchten einen offenen Brief an den Gesundheitsminister Prof. Schillaci senden, der darauf abzielt, einige problematische Aspekte der Verschreibungsangemessenheit im Kontext der präoperativen Bewertung hervorzuheben. Der Inhalt desselben Schreibens richtet sich an Kollegen desselben Ministeriums, des Istituto Superiore di Sanità und der AGENAS-Kontaktpersonen in dieser Angelegenheit.

Das Problem betrifft hauptsächlich, aber nicht nur, die chirurgischen DRGs mit einem hohen Risiko der Unangemessenheit, für die die ministerielle Bestimmung die unterschiedslose Einbeziehung routinemäßiger präoperativer Untersuchungen in den Tarif für alle Patienten vorsieht.

In einem Dokument der damaligen Agency for Regional Health Services (ASSR) aus dem Jahr 2005 wurde die Tatsache hervorgehoben, dass Routinetests selbst bei gesunden Probanden oft außerhalb des zulässigen Bereichs liegen können (1). In solchen Fällen kommt es außerdem zu einer Kaskade von Hinrichtungen mit entsprechenden Kosten und Verzögerungen bei der Operationszeit, die durch das veränderte Ergebnis ungeeigneter Tests verursacht werden. Was die Angemessenheit auf internationaler Ebene noch betrifft, sollte neben vielen anderen auch die Initiative „Choosing wisely“ erwähnt werden, deren, freundlicher Direktor, in den letzten Tagen einen Brief der italienischen Sektion (langsame Medizin) und die NICE-Richtlinien veröffentlicht hat (2, 3, 4).

Es könnte angebracht sein, darauf hinzuweisen, dass die Philosophie der Voraufnahme und der Anforderung von Tests das Thema der Personalisierung der Bewertung in Bezug auf die chirurgische Invasivität und den körperlichen Zustand des Patienten umfasst. Die Frage, die Sie sich stellen sollten, könnte lauten: Ändere ich meine Wahl des Anästhetikums basierend auf den Ergebnissen der von mir angeforderten Tests? Wenn die Antwort negativ ist, bedeutet dies, dass sie keinen Wert darstellen, sondern nur eine Zeitverschwendung für den Patienten und das Pflegepersonal darstellen und eine Ausgabe für den NHS darstellen.

Die mögliche Festlegung von „Verschreibungsschwellenwerten“ auf der Grundlage der Krankengeschichte, ähnlich wie sie für die meisten DRGs für die organisatorische Angemessenheit von Krankenhausaufenthalten vorgesehen sind (Berechtigungsschwellenwerte), könnten einen ersten Ansatz zur Lösung des Problems darstellen. Die „Zulassungsschwellen“ sind seit 2001 Gegenstand der Aufmerksamkeit und die Bereitstellung von Labor- und EKG-Tests wurde später auch im Gesundheitspakt 2010-2012 bekräftigt (5, 6). Die erwartete Erstattung am Ende der Liste stellt eines der Haupthindernisse für die Implementierung von Corporate Surgical Pathway PDTAs dar, die der Literatur entsprechen.

Abhängig vom perioperativen Risiko wäre zusätzlich zu den DRGs mit hohem Risiko der Unangemessenheit, die den Prüfstand für den schrittweisen Übergang zu weniger komplexen Krankenhaussituationen darstellen, die Umsetzung der Leitlinien gemäß Gesetz 24/2017 zu Verschreibungsindikationen präoperativ wünschenswert Untersuchungen im Rahmen niedriger chirurgischer Einstufungen und bei Narkoseeingriffen außerhalb des Operationssaals.

Für erwachsene Patienten haben die nationalen wissenschaftlichen Gesellschaften für perioperative Medizin leider noch keine spezifischen Leitlinien oder Empfehlungen herausgegeben. Die damalige Studiengruppe für Tageschirurgie SIAARTI (Italienische Gesellschaft für Anästhesie, Analgesie und Wiederbelebung der Intensivstation) lieferte 2017 entsprechende Hinweise in einem Handbuch, dessen Verbreitung jedoch hauptsächlich innerhalb derselben wissenschaftlichen Gesellschaft blieb (7). Im Gegenteil, es ist angebracht, darauf hinzuweisen, dass SARNePI (Gesellschaft zur Wiederbelebung von Neugeborenen- und Kinderanästhesie) aufgrund einiger über das gesamte Staatsgebiet verteilter klinischer Erfahrungen und klinischer Studien, die auch von italienischen Autoren durchgeführt wurden, die Empfehlungen zur präoperativen Bewertung herausgegeben hat, die sich an der Angemessenheit orientieren 2014 (8) . Was letztere betrifft, so ist seit ihrer Einführung in der Bevölkerung mit geringem pädiatrischem Operationsrisiko etwa ein Jahrzehnt vergangen, und es scheint nicht, dass sie Gegenstand von Beschwerden wegen Kunstfehlern gewesen wären, während die positiven Auswirkungen auf die Vereinfachung der klinischen Durchführung leicht zu verstehen sind Wege und sekundäre Reduzierung der direkten, indirekten und vor allem immateriellen Kosten.

Chiara Barneschi
Ärztlicher Direktor für Anästhesie und Wiederbelebung

Giovanni Francesco Manfredi
Ärztlicher Direktor für Anästhesie und Wiederbelebung
Ehemaliges Mitglied der GdS SIAARTI Tageschirurgie
Mitglied des SIAARTI Board of Ambulatory Surgery Section und NORA, Mitglieder des SICADS Board of Directors

Costantino Maisano
Ärztlicher Direktor für Anästhesie und Wiederbelebung
Ehemaliges Mitglied der GdS SIAARTI Tageschirurgie

Giovanni Mangia
ehemaliger Ärztlicher Direktor für Anästhesie und Wiederbelebung
Ehemaliges Mitglied der GdS SIAARTI Tageschirurgie

Roberta Monzani
Ehemaliges Mitglied der GdS SIAARTI Tageschirurgie
Mitglied des SIAARTI Board of Ambulatory Surgery Section und NORA, Mitglieder des SICADS Board of Directors

VERWEISE
1. Agentur für regionale Gesundheitsdienste (ASSR). Richtlinien für die präoperative Beurteilung des Patienten, der sich einer geplanten Operation unterziehen muss. 2005
2. https://www.choosingwisely.org/
3. https://www.slowmedicine.it/choosing-wisely/
4. https://www.nice.org.uk/guidance/ng45
5. Dekret des Präsidenten des Ministerrats vom 29. November 2001. Definition der Unterstützungsstufen https://www.gazzetta ufficio.it/eli/id/2002/02/08/02A00907/sg
6. Vereinbarung gemäß Artikel 8 Absatz 6 des Gesetzes vom 5. Juni 2003, Nr. 131, zwischen der Regierung, den Regionen und den autonomen Provinzen Trient und Bozen über den neuen Gesundheitspakt für die Jahre 2010-2012 https://www.gazzetta ufficio.it/eli/gu/2010/01/05/ 3/ sg/pdf
7. Roberta Monzani, Giovanni Francesco Manfredi. Tageschirurgie, praktisches Anästhesiologiehandbuch. Edra 2017
8. Serafini G, Ingelmo PM et al. Präoperative Beurteilung bei Säuglingen und Kindern: Empfehlungen der Italienischen Gesellschaft für Kinder- und Neugeborenenanästhesie und Intensivpflege (SARNePI). Minerva Anästhesiol. 2014 Apr;80(4):461-9. Epub 31. Okt. 2013. PMID: 24193177.

03. Juni 2024
© Alle Rechte vorbehalten


Weitere Artikel in Leserbriefen

image_2
image_3
image_4
image_5
image_6

PREV Müdigkeit: Was man essen sollte und wann Nahrungsergänzungsmittel erforderlich sind
NEXT Wartelisten, der Erlass im Ministerrat zur Verkürzung der Wartezeiten