wie das Virus übertragen wird und was die Symptome sind

Die WHO meldete den Tod eines 59-Jährigen, der erste Symptome einer Infektion mit dem Vogelgrippevirus gezeigt hatte: Die Analysen ergaben, dass der Erreger zum viralen Subtyp A (H5N2) gehörte, der auch bei mexikanischem Geflügel nachgewiesen wurde Bauernhöfe.

Das berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO). der erste Todesfall eines Menschen durch die Vogelgrippe A H5N2 (ein anderer Subtyp als das bekanntere H5N1-Virus) bei einem 59-jährigen Einwohner Mexikos: Der Tod ereignete sich am 24. April 2024, eine Woche nach Auftreten der ersten Symptome der Infektion, darunter Fieber, Atemnot und Durchfall , Übelkeit und allgemeines Unwohlsein.

Der 59-Jährige hatte keine „Kein Kontakt mit Geflügel oder anderen Tieren” Und “unterschiedliche Grundbedingungen“ präzisierte die Agentur der Vereinten Nationen und erklärte, dass der Mann er starb am selben Tag Krankenhausaufenthalt in Mexiko-Stadt. Es geht um “Erster menschlicher Fall im Labor bestätigt der weltweit gemeldeten Infektionen mit dem Influenza-A-Virus (H5N2).“, fügte die WHO hinzu.

Erster Mensch, der an der Vogelgrippe starb: Was wir wissen

Ein 59-jähriger Einwohner Mexikos sie starb am 24. April 2024 nach der Ansteckung mit dem Vogelgrippevirus A (H5N2), dem gleichen Erreger, der in Geflügelfarmen in Mexiko nachgewiesen wurde. „Dies ist der erste im Labor bestätigte Fall einer Infektion mit dem Influenza-A-Virus (H5N2) beim Menschen. weltweit gemeldet und die erste A(H5)-Virusinfektion bei einer Person wurde in Mexiko gemeldet“ betonte die WHO.

Vogelgrippe, dritter Fall beim Menschen im Zusammenhang mit infizierten Milchkühen: „Zeigt Atemwegssymptome“

Wie bereits erwähnt, hatte die Person „mehrere Grunderkrankungen“ und die mexikanischen Gesundheitsbehörden führen derzeit Untersuchungen durch, um die wahrscheinliche Quelle der Virusexposition zu ermitteln. Obwohl die Quelle der Virusexposition daher noch unbekannt ist, hat das mexikanische Gesundheitsinstitut (IHR) darauf hingewiesen, dass es sich um „eine Infektion des Menschen durch einen neuen Subtyp des Influenza-A-Virus“ handelt Es handelt sich um ein Ereignis, das möglicherweise große Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat“. Aufgrund der vorliegenden Informationen schätzt die WHO das Risiko für die menschliche Gesundheit jedoch als „gering“ ein.

Der Fall wurde der WHO am 23. Mai 2024 (einen Monat nach dem Tod) gemeldet, nachdem dem IHR die Ergebnisse der Sequenzierung des viralen Genoms vorlagen, die auf positive Ergebnisse hindeuteten Influenza A (H5N2). Während der epidemiologischen Untersuchung Es wurden keine weiteren diesbezüglichen Fälle gemeldet. Konkret berichtete eine Person von den 17 Kontaktpersonen, die im Krankenhaus, in dem die Person starb, identifiziert und überwacht wurde, zwischen dem 28. und 29. April an Rhinorrhoe (laufender Nase) gelitten zu haben.

Die von diesen Krankenhauskontakten zwischen dem 27. und 29. Mai gesammelten Proben sind negative Ergebnisse für Vogelgrippe und Covid. Zwölf weitere Kontaktpersonen (sieben symptomatisch und fünf asymptomatisch), die in der Nähe des Wohnortes des Patienten identifiziert wurden, wurden ebenfalls negativ auf SARS-CoV-2, Influenza A und Influenza B getestet. Warten auf serologische Tests was jedoch auf eine bereits abgeheilte Infektion hinweisen könnte.

Wie die Vogelgrippe auf den Menschen übertragen wird

Influenza-A-Viren kommen normalerweise bei Tieren vor, können aber auch Menschen infizieren. Im Allgemeinen erfolgen Infektionen beim Menschen durch direkter Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierten Umgebungen. Je nach Wirt werden Influenza-A-Viren als Vogelgrippe, Schweineinfluenza oder andere Arten tierischer Influenzaviren bezeichnet.

Immer wenn Vogelgrippeviren in Geflügel oder Nutztieren zirkulieren, wie es auch in den USA der Fall ist – wo innerhalb einer Woche zwei Infektionsfälle gemeldet wurden – besteht die Gefahr einer Ansteckung für den Menschen durch den Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierter Umgebung. Daher sind Fälle beim Menschen zwar selten, aber nicht unerwartet. Es wurden bereits früher Fälle von Infektionen beim Menschen registriert von anderen H5-Subtypen, einschließlich der Viren A(H5N1), A(H5N6) und A(H5N8)..

Verfügbare epidemiologische und virologische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass A(H5)-Viren, die aus früheren beim Menschen registrierten Infektionen hervorgegangen sind, keine Mutationen erworben haben, die den Krankheitserregern die Fähigkeit verleihen würden, die Übertragung zwischen Menschen aufrechtzuerhalten, weshalb derzeit die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Ausbreitung besteht von Mann zu Mann gilt als gering. Menschen, die in unmittelbarem oder längerem, ungeschütztem Kontakt mit infizierten Vögeln oder anderen Tieren (einschließlich Nutztieren) sind oder einer Umgebung ausgesetzt sind, die durch infizierte Vögel oder andere Tiere kontaminiert ist, sind einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt.

Gesundheitsbehörden empfehlen, eine Exposition zu vermeiden ungeschützt (ohne Atem- oder Augenschutz) für kranke oder tote Tiere, einschließlich Wildvögel, Geflügel, andere Hausvögel und andere Wild- oder Haustiere, sowie Tierkot, Abfälle oder Materialien, die durch infizierte oder potenziell infizierte Vögel oder andere Tiere kontaminiert sind.

Es ist wichtig, keine rohen oder ungekochten Lebensmittel oder verwandte Lebensmittelprodukte wie nicht pasteurisierte (Roh-)Milch oder Rohkäse von Tieren mit vermuteter oder bestätigter Infektion zu verzehren.

Symptome der Vogelgrippe beim Menschen

Infektionen mit dem Vogelgrippevirus beim Menschen sind selten, können jedoch eine Vielzahl von Erkrankungen verursachen Symptome im Zusammenhang mit einer Infektion der oberen Atemwegedie sich mit einem leichten bis schweren Krankheitsbild äußern können:

Symptome der Vogelgrippe beim Menschen sind:

  • Fieber
  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Halsentzündung
  • laufende Nase oder verstopfte Nase
  • allgemeines Unwohlsein

Teilweise wurden sie auch gemeldet Konjunktivitis, Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall und Übelkeit), Enzephalitis und Enzephalopathie. In den schwersten Fällen führten Infektionen zu einem raschen Fortschreiten der Symptome und führten zu schwerer Lungenentzündung und akutem Atemnotsyndrom. Krankheitsmerkmale wie Inkubationszeiten, Schwere der Symptome und klinisches Ergebnis variieren je nach viralem Subtyp, der die Infektion verursacht.

Wie die Vogelgrippe beim Menschen diagnostiziert und behandelt wird

Um eine Infektion des Menschen mit der Vogelgrippe zu diagnostizieren, ist eine Diagnose erforderlich Labortest. Die WHO aktualisiert regelmäßig technische Leitlinienprotokolle für den Nachweis zoonotischer Influenza mithilfe molekularer Methoden wie RT-PCR. Es gibt Hinweise darauf, dass einige antivirale Medikamente, insbesondere Neuraminidasehemmer (Oseltamivir, Zanamivir) kann in einigen Fällen die Dauer der Virusreplikation verkürzen und die Überlebensaussichten verbessern.

Zur Vorbeugung einer Infektion mit dem Influenza-A(H5)-Virus beim Menschen Es gibt keine zugelassenen Impfstoffeobwohl einige Formulierungen entwickelt wurden, um eine mögliche Epidemie oder Pandemie zu verhindern.

Eine sorgfältige Analyse der epidemiologischen Situation, eine weitere Charakterisierung der aktuellsten Viren (bei Menschen und Vögeln) und serologische Untersuchungen sind für die Bewertung der damit verbundenen Risiken unerlässlich Risikomanagementmaßnahmen zeitnah anpassen – fügte die WHO hinzu – . Basierend auf den verfügbaren Informationen schätzt die WHO das aktuelle Risiko für die Allgemeinbevölkerung durch dieses Virus als gering ein. Bei Bedarf wird die Risikobewertung überarbeitet, wenn weitere epidemiologische oder virologische Informationen verfügbar werden, darunter auch Informationen zu A(H5N2)-Viren in lokalen Tierpopulationen nachgewiesen“.

PREV am 19. Juni Initiativen der Gynäkologie- und Geburtshilfestrukturen der ASUFC
NEXT In verschiedenen Straßen beginnt die Entwesung