Vogelgrippe, zweijähriges Mädchen in Australien infiziert: Es ist der erste Fall bei einem Menschen im Land

Vogelgrippe, zweijähriges Mädchen in Australien infiziert: Es ist der erste Fall bei einem Menschen im Land
Vogelgrippe, zweijähriges Mädchen in Australien infiziert: Es ist der erste Fall bei einem Menschen im Land

Erster menschlicher Fall von Vogelgrippe in Australien: Die Weltgesundheitsorganisation gab die Nachricht bekannt und gab an, dass es sich um ein zweieinhalbjähriges Mädchen handele, dessen Gesundheitszustand nach der Einlieferung ins Krankenhaus in Melbourne gut sei. Laut WHO handelt es sich hierbei um die erste bestätigte Infektion eines Menschen mit dem Vogelgrippevirus A (H5N1), die aus Australien entdeckt und gemeldet wurde. Obwohl die Quelle der Virusexposition in diesem Fall „derzeit unbekannt ist“, gibt die WHO an, „ereignete sie sich wahrscheinlich in Indien, wo der Fall verbreitet war und wo in der Vergangenheit das A (H5N1)-Virus bei Vögeln nachgewiesen wurde“. Eine durch einen neuen Subtyp des Influenza-A-Virus verursachte Infektion des Menschen ist ein Ereignis, das möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat und der WHO gemeldet werden muss.

„Geringes Risiko“ für die Bevölkerung

Aufgrund der verfügbaren Informationen schätzt die Weltgesundheitsorganisation das Risiko für die Allgemeinbevölkerung durch dieses Virus derzeit als „gering“ ein. Abhängig vom ursprünglichen Wirt können Influenza-A-Viren als Vogelgrippe, Schweineinfluenza oder andere Arten tierischer Influenzaviren klassifiziert werden. Infektionen mit dem Vogelgrippevirus beim Menschen können zu Erkrankungen führen, die von leichten Infektionen der Atemwege bis hin zu schwereren Erkrankungen reichen. Von 2003 bis 22. Mai 2024 wurden der WHO aus 24 Ländern 891 Fälle menschlicher Infektionen mit der Vogelgrippe A (H5N1) gemeldet, darunter 463 Todesfälle.

Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist ungewöhnlich

Fast alle dieser Fälle von Vogelgrippe beim Menschen wurden mit engem Kontakt mit lebenden oder toten infizierten Vögeln oder kontaminierten Umgebungen in Verbindung gebracht. Allerdings weist eine Infektion beim Menschen eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Influenza-A-Viren (H5N1), die verschiedenen genetischen Gruppen angehören, infizieren Menschen nicht leicht, und eine Übertragung von Mensch zu Mensch scheint bisher ungewöhnlich. Da das Virus weiterhin bei Geflügel, insbesondere in ländlichen Gebieten, zirkuliert, besteht weiterhin das Risiko weiterer sporadischer Fälle beim Menschen. Die derzeit verfügbaren epidemiologischen und virologischen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass A(H5)-Viren nicht die Fähigkeit zur dauerhaften Übertragung zwischen Menschen erworben haben, weshalb die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Mensch zu Mensch gering ist. Es gibt keine spezifischen Impfstoffe gegen Influenza A(H5N1) beim Menschen. In einigen Ländern wurden jedoch Impfstoffkandidaten entwickelt, um sich auf eine mögliche Pandemie vorzubereiten. Einige antivirale Medikamente, insbesondere Neuraminidasehemmer (Oseltamivir, Zanamivir), können die Dauer der Virusreplikation verkürzen und in einigen Fällen die Überlebensaussichten verbessern.

Tiefenanalyse

Mexiko, ein Todesfall durch Vogelgrippe: erster menschlicher Fall des H5N2-Virus weltweit

PREV Gesundheit, mit einem Eisgetränk landen Sie im Krankenhaus: Seien Sie vorsichtig, wo Sie es bestellen, sonst besteht die Gefahr einer Vergiftung
NEXT «Ich habe diese beiden Dinge aus meinem Lebensstil gestrichen»