Autismus bei Kindern: eine Studie über Stoffwechselveränderungen

UEine Gruppe von Forschern hat Stoffwechselveränderungen identifiziert, die als Biomarker zur Vorhersage von Autismus bereits vor dem Einsetzen der Symptome verwendet werden könnten

Laut einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern der University of California in San Diego, Stoffwechselveränderungen könnten als Biomarker zur Vorhersage verwendet werden Autismus noch vor dem Erscheinen von Symptome. Die Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Kommunikationsbiologieeröffnet neue Wege für Frühdiagnose und die Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden für diese Erkrankung.

Die Forscher unter der Leitung von Professor Robert Naviaux haben es identifiziert 14 wichtige biochemische Wege die bei Kindern, die Autismus entwickeln, verändert sind. Diese Stoffwechselveränderungen treten auf in den ersten Lebensmonatenkönnten die ersten Anzeichen der Erkrankung darstellen, lange bevor die für Autismus typischen sozialen und Kommunikationsschwierigkeiten und sich wiederholenden Verhaltensweisen auftreten.

Neue diagnostische Strategien für Autismus

„Das Verständnis dieser Stoffwechselwege verschafft uns einen einzigartigen Einblick in die Mechanismen, die Autismus zugrunde liegen“, erklärt Professor Naviaux. „Darüber hinaus öffnet ihre Identifizierung die Tür zu neue diagnostische und therapeutische Strategien. Tatsächlich könnten Medikamente entwickelt werden, die diese biochemischen Wege modulieren können die Symptome von Autismus verbessern„.

Die Bedeutung einer frühen Diagnose

Eine frühzeitige Diagnose ist unerlässlich, um die Lebensqualität von Kindern mit Autismus zu verbessern. Durch rechtzeitiges Eingreifen mit geeigneten Therapien ist es möglich, die kognitive und soziale Entwicklung zu fördern und die Auswirkungen der Erkrankung zu reduzieren. „Die Entdeckung dieser metabolischen Biomarker stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung dieser Art von Störung dar“, schloss Professor Naviaux. Wir sind zuversichtlich, dass dieses neue Wissen dazu führen kann frühere Diagnosen und wirksamere Behandlungen für diesen komplexen Zustand.“

Die Merkmale von Autismus

Autismus, besser bekannt als „Autismus-Spektrum-Störung“, ist eine neurologische Entwicklungsstörung Dabei geht es vor allem um Sprache und Kommunikation, soziale Interaktion, Engstirnigkeit, Stereotypisierung und Interessen sich wiederholende Verhaltensweisen. Menschen, die von dieser Krankheit betroffen sind, können Schwierigkeiten beim Sprechen und Interagieren mit anderen Menschen haben, sich wiederholende Verhaltensweisen an den Tag legen und möglicherweise Abneigung gegenüber anderen Menschen zeigen bestimmte Geräuschebis hin zu aggressivem Verhalten gegenüber sich selbst oder anderen, je nach Schweregrad.

Autismus in Italien

Nach den neuesten vom Gesundheitsministerium veröffentlichten Daten kommt es in Italien zu Autismus ein Kind von 77 in der Altersgruppe zwischen 7 und 9 Jahren. Schätzungen zufolge sind Männer 4,4-mal häufiger betroffen als Frauen und es gibt außerdem rund 500.000 Familien, in denen mindestens eine Person mit Autismus-Spektrum-Störungen lebt. Weitere Untersuchungen haben auf genetische Komponenten als mögliche Ursachen hingewiesen, es bleibt jedoch noch viel zu klären.

PREV In der Medizin gibt es für ALS Hoffnung auf eine Heilung durch ein gegen Leukämie getestetes Molekül
NEXT Vitamine, die die Arterien reinigen