Stromkostenzähler

Welche Zählerleistung in kW ist empfehlenswert?

Wie groß sind die Kostenunterschiede zwischen verschiedenen Energieträgern?

Die Leistung des Zählers ist die Grundlage für die Berechnung von kW. Es ist die in kW ausgedrückte Messung, die auf der Rechnung erscheint, normalerweise auf den ersten Seiten unter der Überschrift „Vertragsart“ oder „Lieferdaten“. Auf der Rechnung werden sowohl die zugesagte als auch die verfügbare Leistung angegeben, wobei letztere 10 % mehr als die zugesagte Leistung entspricht.

Bei der Wahl der Energiequelle kommt es vor allem auf die Bedürfnisse des Hauses und seiner Bewohner an, einschließlich der verwendeten Geräte und deren Energieklasse. Vor der Stromtarifreform konnten Privatkunden voreingestellte Leistungsblöcke wählen: 1,5 kW, 3 kW, 4,5 kW, 6 kW.

Seit 2017 haben sich die Regeln geändert, ebenso wie die Tarife selbst. Jetzt können Kunden die Leistungsstufe, die sie ihrem Messgerät zuordnen möchten, frei wählen. Die Skala beginnt bei 0,5 kW, verläuft für Privatanwender jedoch in 0,5-kW-Schritten statt wie bisher in 1,5-kW-Schritten.

VERRÜCKTE RECHNUNGEN, WIE MAN MIT IHNEN UMGEHT

Wenn ein Kunde also eine Leistung von 2 kW oder 5 kW wünscht, kann er dies problemlos tun. Bei Werten über 6 kW, typischerweise für dreiphasig aktivierte Benutzer, gehen wir in Schritten von 1 kW vor.

Zählerleistung

Leistung von 3 kW: Dies ist das Merkmal der meisten italienischen Privatanwender. Es eignet sich beispielsweise für ein 100 m² großes Haus, das mit Grundgeräten ausgestattet ist und von maximal 4 Personen bewohnt wird.

Leistung von 4,5 kW: Diese Leistung ist eher für diejenigen geeignet, die viele Haushaltsgeräte besitzen und diese häufig benutzen. Um dauerhafte Stromausfälle zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf diesen Tarif umzusteigen. Wir empfehlen es für Häuser über 120 m2, in denen mindestens 4 Personen leben und die teurere Geräte wie eine Klimaanlage verwenden.

Welche Kostenunterschiede gibt es zwischen 3 und 4,5 kW Leistung?

Wie groß sind die Kostenveränderungen zwischen einer Leistung von 3 kW und einer Leistung von 4,5 kW? Die Installation eines 4,5-kW-Zählers verursacht bei den meisten Betreibern zusätzliche Kosten von hundert Euro im Vergleich zum herkömmlichen 3-kW-Zähler. Dieser wirtschaftliche Unterschied ist nicht zu vernachlässigen. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich lediglich um Aktivierungskosten handelt und die monatlichen Kosten daher im Durchschnitt höher ausfallen. Zu den weiteren zu berücksichtigenden Kosten gehört ein Beitrag von etwa 70 €/kW, basierend auf der vom Kunden gewünschten verfügbaren Leistung.
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen dem geschützten Markt und dem freien Markt

ARERA-Tabellen mit jährlichen Ausgaben ohne Steuern, basierend auf den wirtschaftlichen Bedingungen eines typischen Kunden.

Jährlicher Verbrauch (kWh) Kunde mit zugesagter Leistung 3 kW und mit einem Wohnraumvertrag
1.500 526,24 €
2.200 712,79 €
2.700 846,04 €
3.200 979,29 €

Jährlicher Verbrauch (kWh) Kunde mit Committed Power 4,5 kW und mit einem Wohnraumvertrag
3.500 1.089,66 €

Jährlicher Verbrauch (kWh) Kunde mit Committed Power 6 kW und mit einem Wohnraumvertrag
6.000 1.786,34 €

Nachricht An Telegramm oder WhatsApp

PREV „Bimbimbici“ kehrt am Sonntag, 12. Mai, nach Ravenna und Russi zurück
NEXT Padua-Messe: Die 103. Ausgabe beginnt am 11. Mai