Gender-Medizin-Treffen mit Genossenschaften – PrimaFriuli

Bietet die Medizin Frauen und Männern die gleiche Reaktion und Aufmerksamkeit? Die Wertschätzung von Unterschieden zur Gewährleistung gleicher Chancen bei Prävention, Diagnose und Behandlung ist das Ziel des Treffens zum Thema Geschlechtermedizin, das am Freitag, den 17. Mai, um 17.30 Uhr in Pordenone im Viale Dante im Hub 381 der Sozialgenossenschaft FAI stattfindet.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Gleich, aber nicht gleich – Geschlechtermedizin und Personalisierung der Pflege“ wird von der Frauenkommission der Confcooperative Friuli Venezia Giulia und von Cooperation Health in Zusammenarbeit mit Confcooperative Pordenone, Credima Società di Mutuo Soccorso und YOU DO organisiert.

Der freie Eintritt (mit Reservierung) stellt eine Gelegenheit dar, darüber nachzudenken, wie eine größere Chancengleichheit beim Zugang zur Gesundheitsversorgung gewährleistet werden kann, da die „Geschlechtsvariable“ nicht immer angemessen berücksichtigt wird und Frauen daher die vielen möglichen Vorteile vorenthalten.

„Die Geschlechtermedizin hat seit langem hervorgehoben, wie die biologischen und soziokulturellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen den Gesundheits- und Krankheitszustand sowie die Reaktion auf pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapien beeinflussen können. Daher sei es wichtig, erklärte Dr. Giorgio Siro Carniello, Präsident der Credima Società di Mutuo Soccorso, der Gender-Medizin Bedeutung beizumessen, um Chancengleichheit im Bereich der Prävention, Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Ein Gender-Ansatz in der klinischen Praxis und im therapeutischen Management, in der Ausbildung, in der Forschung und in der Kommunikation ist nützlich, um die Angemessenheit und Personalisierung der Pflege zu fördern. Über all das werden wir gemeinsam mit den Akteuren vor Ort sprechen, um jeden Tag Antworten zu geben.“

„Eine wirklich bedeutende Initiative – fügte Fabio Dubolino, Präsident der Confcooperative Pordenone – hinzu, dass Cooperation Health – die Gegenseitigkeitsgesellschaft der Confcooperative mit 133 registrierten Genossenschaften – vorschlägt, Antworten auf die Gesundheitsbedürfnisse der über 5000 betreuten Personen zu geben, auch über die Organisation von Schulungsveranstaltungen in der Region. Die Gleichstellung der Geschlechter im Gesundheitswesen und in der Forschung ist eine Priorität, aber es ist ein Thema, das nicht immer angesprochen wird. Deshalb sind wir wirklich stolz, dieses Treffen vorschlagen zu können und auf den Rat von drei Persönlichkeiten aus der Medizin- und Pharmabranche hören zu können Felder”. „Der Frauenanteil nimmt zu und beträgt heute 59 % aller Beschäftigten“, betont Mirella Berdini, Koordinatorin der Frauenkommission der Confcooperative FVG, und es ist wichtig, auch zu diesen Themen zu informieren, um aktiv zum Wohlergehen beizutragen der in unseren Organisationen engagierten Personen“ .

Im Detail werden wir mit Giorgio Siro Carniello, Präsident der Credima Società di Mutuo Soccorso, Elisa Pontoni, Managerin von Pronto SS Pronto Soccorso Pordenone – ASFO und Barbara Basso, Direktorin von SC Pharmaceutical Assistance – ASFO, über Gender-Medizin sprechen.

Der Abend wird von Fabio Dubolino, Präsident der Confcooperative Pordenone, und Mirella Berdini, Koordinatorin der Confcooperative FVG Women Managers Cooperation Commission, eingeleitet.

Die Veranstaltung ist Teil von RiGeneriamo, einer nationalen Übersicht über Veranstaltungen, die von der Gesundheitskooperation und der Confcooperative Women’s Commission zum Thema Gender Medicine gefördert werden und deren erste Veranstaltung in der Region in Pordenone stattfindet.

Die Plätze sind begrenzt, buchen Sie hier https://forms.gle/WkH4NqVuGaQ8M5DfA
Für Informationen: 0434/378700 [email protected]

Bleiben Sie immer in Echtzeit auf dem Laufenden, abonnieren Sie unsere WhatsApp- und Telegram-Kanäle. Für Berichte 327 94 39 574

PREV Die Mitte-Rechts-Partei gewinnt, Cirio bestätigt sein Amt als Präsident
NEXT Olbia. „Onkologische Erkrankung“: Im Museum sprachen wir über Ethik und Palliativpflege