Die Skulptur wird den Platz der durch das Erdbeben verlorenen szenischen Skizze einnehmen

Die Skulptur wird den Platz der durch das Erdbeben verlorenen szenischen Skizze einnehmen
Die Skulptur wird den Platz der durch das Erdbeben verlorenen szenischen Skizze einnehmen

RIETI – Das MulAq: eine Schule, ein Museum, eine Identität. Dies ist der Titel der Veranstaltung, die anlässlich der Europäischen Nacht der Museen in L’Aquila stattfinden wird und bei der die Sammlung der 1998 als regional anerkannten Kunstschule „Fulvio Muzi“ präsentiert wird Das Dokumentationszentrum stellt ein wesentliches kulturelles Erbe für das Verständnis des zeitgenössischen künstlerischen Panoramas der Abruzzen dar.

Dabei handelt es sich um Artefakte von Autoren, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überwiegend in L’Aquila tätig waren: von historisierten Meistern, die heute von Kritikern geschätzt werden, wie dem Künstler, nach dem die Schule benannt ist, bis hin zu lebenden Meistern inmitten ihrer operativen Erfahrung .

Die Veranstaltung ist Teil eines mehrjährigen Bildungsprojekts. Die Schulleiterin des IIS „Bafile-Muzi“, Prof. Sabina Adacher, erklärt: „Mit dieser Veranstaltung wollen wir nicht nur die Geschichte und das reiche künstlerische Erbe unserer High School feiern, sondern auch die Gemeinde für die Bedeutung sensibilisieren.“ unser kulturelles Erbe für künftige Generationen zu bewahren und zu verbessern.“

Die Vertreter der örtlichen Verwaltungen und der Schulämter, Dr. Federica Zalabra, Delegierte der regionalen Museumsdirektion, Prof. Giuseppe di Natale von der Abteilung für Humanwissenschaften der UnivAq und der Präsident der L’Aquila-Sektion von Italia Nostra „Carlo Tobia“, Prof. Vincenzo Giusti wird an der Initiative teilnehmen, bei der der Band „Das Kunstgymnasium „Bafile-Muzi““ und seine Sammlung vorgestellt und verteilt werden. Ein Querschnitt durch die Geschichte der Region.

Die von den Gebietsverwaltungen geförderte Veröffentlichung wurde von der L’Aquila-Sektion von Italia Nostra „Carlo Tobia“ mitfinanziert.

Die Veranstaltung und die Publikation, die von Professorin Maria Lucia Carani konzipiert und herausgegeben wurden, gehen von der Notwendigkeit aus, die gesamte Gemeinschaft auf eine bedeutende Realität aufmerksam zu machen, die aus der Dynamik und Kreativität des leidenschaftlichen intellektuellen Klimas entstand, das nach der Befreiung entstand.

Der Rieti-Künstler Fabio Grassi (ehemaliger Schüler und zeitweise Lehrer der Schule) wird anwesend sein und dem Museum eine seiner wertvollen Skulpturen mit dem eindrucksvollen Titel „Totem“ spenden, um den durch das Erdbeben von 2009 verursachten Verlust auszugleichen eine seiner szenografischen Skizzen für das Werk Lyric, das bereits seit 1998 zur Sammlung gehört. „Mit dieser Schenkung möchte ich eine ununterbrochene Beziehung zur renommierten Kunsthochschule von L’Aquila festigen“, erklärt Grassi und fügt hinzu: „Das Werk, das dieses ersetzen wird.“ „Zerstört durch das Erdbeben“ gehört zu meinen bedeutendsten und veröffentlichten Werken: ein apotropäisches Totem, das an eine ländliche Archäologie erinnert. Die besten Wünsche für den Weg in eine Zukunft, die tief von den authentischen Wurzeln unserer Vergangenheit genährt ist.“

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Samstag, 18. Mai 2024, um 16.00 Uhr in der Aula magna des IIS „Bafile-Muzi“ in der Via Acquasanta in L’Aquila statt. Am Ende besteht die Möglichkeit, die Ausstellung unter Führung der Studierenden zu besichtigen.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

PREV Guidolin: „Udinese? „Der Sieg in Lecce ist ein spiritueller Sprung“
NEXT Drogenhandel in Cosenza, ein „Gdf-Maulwurf“ hätte einen Verdächtigen über eine bevorstehende Operation informiert