„Kultur und Motoren“, ein Wochenende im Zeichen von Oldtimern am Polytechnikum

Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Motoren: Termin an der Fachhochschule am Wochenende zur Veranstaltung „Kultur und Motoren“.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Club Piacentino Automotoveicoli d’Epoca und dem Polytechnikum geht weiter: Am Freitag, den 9., und Samstag, den 10., findet im Hauptsitz der Universität Piacenza die einundzwanzigste Ausgabe von „Cultura e Motori“ statt, einer Veranstaltung, die die Geschichte des Piacenza erzählen soll „Große Jubiläen“ rund um die Welt der Motoren, von den Anfängen des Verbrennungsmotors bis in die Zukunft.

Die Initiative ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem Club Piacentino Automotoveicoli d’Epoca – unter der Schirmherrschaft der Gemeinde und der Provinz Piacenza und der Unterstützung der ASI-Green-Kommission – und ist von der Leidenschaft für alles inspiriert dreht sich um die Welt der Motoren und die Geschichte der Technik.

Die Erinnerung an Ayrton Senna

Wir beginnen mit einer notwendigen, aber traurigen Erinnerung: Vor dreißig Jahren, Anfang Mai 1994, kam Ayrton Senna, einer der berühmtesten und beliebtesten Fahrer der Formel 1, bei einem Unfall auf der Rennstrecke von Imola ums Leben. Eine Tragödie, die uns wieder auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit aufmerksam macht, von der Rennstrecke bis zu den Straßen, auf denen wir jeden Tag unterwegs sind.

Neben der Erinnerung an den brasilianischen Meister gibt es viele Jubiläen, angefangen vom ersten internationalen Patent des Verbrennungsmotors (durch Eugenio Barsanti und Felice Matteucci im Jahr 1854) bis zum 110. Jahrestag von Maserati und dem 100. Jahrestag des Bugatti 35. Von 70 Jahren Alfa Romeo Giulietta Sprint bis zum 60. Jubiläum des Porsche 911 und dem 50. Jubiläum des Volkswagen Golf und des Alfetta GTV.

Die Zukunft der Verbrennungsmotoren

Diese Jubiläen bieten die Gelegenheit, einen Blick auf die Gegenwart und Zukunft des Verbrennungsmotors zu werfen. Können die gesamte Flotte und Oldtimer am Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität teilnehmen? Genau von dieser großen Frage ausgehend werden am Freitagnachmittag die Arbeiten und Konferenzen der Experten zwischen der Entwicklung von Wärmekraftmaschinen, der Reduzierung klimaschädlicher Emissionen durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe und dem Potenzial von Wasserstoff beginnen.

Die Entwicklung der Verbrennungsmotoren hat sich schon immer mit der Entwicklung der Flugzeuge überschnitten, was durch einige Luftfahrtmotoren (zur Verfügung gestellt vom Luftwaffenstützpunkt San Damiano) gut repräsentiert wird, die im Polytechnikum-Hauptquartier ausgestellt werden. Am Samstagmorgen wird außerdem ein interessantes Projekt vorgestellt, das darauf abzielt, den Flughafen S. Damiano in ein „Fliegendes Museum“ zu verwandeln, das den Bürgern offen steht und auch die Möglichkeit von Flugerlebnissen bietet.

Am selben Morgen fand ein unverzichtbarer runder Tisch mit den Protagonisten einer weiteren großen italienischen Innovation statt: dem „Common Rail“-Diesel, der vor 30 Jahren die Welt der Motoren revolutionierte und den Diesel zum effizientesten, zuverlässigsten und leistungsstärksten Motor machte heute verfügbar.

Wie üblich werden einige prächtige Fahrzeuge zu Gast sein, die auf dem Rasen und unter den Säulenhallen des Polytechnikums ausgestellt werden.

DAS PROGRAMM „KULTUR UND MOTOREN“.

Am Freitag, 10. Mai 2024, von 9.00 bis 18.00 Uhr können Sie die Ausstellung von Fahrzeugen, Motoren und Bildmotiven bewundern. Ab 15.30 Uhr zu den Fachkonferenzen: „Von Barsanti und Matteucci zum Wasserstoffmotor.“ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Verbrennungsmotors im Zeitalter der Dekarbonisierung“ mit Francesco Di Lauro, Präsident der Asi Green Commission; Giovanni Ferrara, Universität Florenz und Asiatische Kulturkommission; Giovanni Groppi, Kulturkommission für Modena und Asien; Tommaso Lucchini, Polytechnikum Mailand und Michele Monno, Polytechnikum Mailand und Asi Green Commission.

Samstag, 11. Mai 2024 von 9.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung von Autos, Motoren und Bildmotiven. Ab 10.00 Uhr Konferenz mit dem Titel „Flughafen San Damiano: das Projekt des Fliegenden Museums“.

PREV in Taranto 160 der 275 Millionen Euro
NEXT Bozen, Europatag im Saal gefeiert | Gazzetta delle Valli