Nie zu spät – Gemeinde Novara

Am 31. Mai startet ein neuer digitaler Schulungs- und Verbreitungskurs für Personen ab 65 Jahren mit Wohnsitz in Novara und der Provinz. Die Treffen sind alle kostenlos und finden im Nòva-Bereich in der ehemaligen Passalacqua-Kaserne in der Viale Ferrucci 2 in Novara statt und finden immer von 9.30 bis 12.45 Uhr statt.

Deshalb beginnen wir am Freitag, 31. Mai, mit „Künstliche Intelligenz – Ist die Welt der Maschinen?“: Der Historiker und Schriftsteller Marco Scardigli und der Innovationsexperte Christian Racca sprechen über die neuen Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im künstlerischen und kulturellen Bereich .

Am Freitag, den 7. Juni, sprechen wir über „Unterhaltung, digitale Information und Desinformation“: Der Journalist von „La Stampa“ Luca Indemini wird nützliche Ideen für ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen geben, die mit der digitalen Kommunikation heute verbunden sind.

Am Freitag, den 14. Juni, lautet der Titel des Treffens „Navigating the Digital World: a short trip into creating technology“, mit Franco Marra, IT-Experte und Mitbegründer von Sloweb. Den Teilnehmern wird die nötige Grundlage vermittelt, um sich sicher im sich ständig verändernden Meer der Technologie zurechtzufinden.

Am 28. Juni schließlich lautet das Thema „Erforschung der digitalen Identität: Sicherheit, Datenschutz und vereinfachter Zugang“. Der Experte Matteo Cavaliere führt die Teilnehmer von der Theorie in die Praxis und bietet einen einfachen und praktischen Leitfaden zu digitaler Identität und SPID.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website http://maitropotardi.eu/senior2024. Eine Anmeldung ist unter dem Link https://events.top-ix.org/it/registration/MTTsenior oder telefonisch unter 0321 399666 erforderlich.

Die Initiative wird im Rahmen des Projekts „Nie zu spät“ organisiert, das von Top Ix, La Scuola Open Source, Consorzio Scuola Comunità Impresa, Vision&Value und der Gemeinde Novara mit Unterstützung von Giordano Dell’Amore Fondazione per il social und in Zusammenarbeit mit erstellt wurde der Leserclub und die Universität des Dritten Zeitalters von Novara.

PREV Die Empörung wächst unter Lehrern, ATA-Mitarbeitern und Familien
NEXT Salerno, „Zähle die Bälle und gewinne“ im Einkaufszentrum Le Cotoniere