Messerstecherei über Piacenza: 21-Jähriger wegen versuchten Mordes verhaftet

Messerstecherei über Piacenza: 21-Jähriger wegen versuchten Mordes verhaftet
Messerstecherei über Piacenza: 21-Jähriger wegen versuchten Mordes verhaftet
Polizei (Archivbild)

Ein 21-jähriger Mann wurde wegen des Verdachts des versuchten Mordes festgenommen, nachdem er vor einem Tabakladen in der Via Piacenza im Bezirk Molassana einen 32-jährigen Mann erstochen hatte. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmorgen gegen 7.30 Uhr.

Die Polizei rekonstruierte den Sachverhalt dank der vor Ort gesammelten Zeugenaussagen. Nach dem Angriff gingen der 21-Jährige und ein Mädchen, das bei ihm war, davon und ließen den verletzten Mann am Boden zurück. Die junge Frau wurde wegen Beihilfe angezeigt.

Die Rettungskräfte, die mit einem Krankenwagen der Molassana Public Assistance und dem Sanitätsfahrzeug Golf 3 schnell eingriffen, fanden das Opfer mit mehreren Stichwunden an Brust und Gesicht vor, während die Besitzer des Tabakladens unter Schock standen.

Der verletzte Mann wurde sofort unter Code Rot in das Krankenhaus San Martino transportiert.

Die Polizei nahm umgehend Ermittlungen auf und sammelte Zeugenaussagen, die von einer heftigen Auseinandersetzung sprachen, die in einen Angriff mit Helm und Messer ausartete.

Zeugen berichteten, das anwesende Mädchen habe vergeblich versucht, den Streit zu beenden.

Den Polizisten gelang es, das Paar in der Wohnung des Mädchens aufzuspüren. Die beiden wurden sehr aufgeregt aufgefunden, das Messer befand sich noch immer in ihrem Besitz.

Der Mann wurde wegen versuchten Mordes festgenommen, die junge Frau wegen Beihilfe angezeigt.

Der verletzte 32-Jährige liegt derzeit intubiert auf der Intensivstation und hat eine vorsichtige Prognose. Sein Zustand ist aufgrund des erheblichen Blutverlusts ernst, aber sein Leben ist nicht in Gefahr. Die Gründe, die zum Streit führten, sind noch unklar; Unter den Hypothesen gibt es auch die sentimentale.

PREV Ireneo Ferrari, Abschied vom Herrn der Ökologie
NEXT „Kultureller und touristischer Neustart für das Land“