„Nicht weil wir dort waren“, der Film über das Massaker an der Piazza Loggia im Teatro Grande

Anlässlich 50. Jahrestag des Massakers auf der Piazza della Loggiadas Theaterzentrum Bresciano und die Produktionsfirma 5e6 präsentieren den Film mit dem Titel «Nicht weil wir dort waren», erstellt für den Verein Casa della Memoria. Die Initiative ist Teil des Veranstaltungsprogramms «1974-2024. Ein Massaker, das noch nicht erzählt wurde: die Geschichte einer Bombe und ihrer Auswirkungen“ organisiert vom Verein Casa della Memoria mit dem Ziel, die Reflexion über diesen wichtigen Jahrestag zu erweitern und Brescia und seine Bürger einzuladen, den Wert des demokratischen historischen Gedächtnisses an die neuen Generationen weiterzugeben.

Das Drehbuch wurde von Marco Archetti, Giulia Asselta und Paolo Bignamini geschrieben; Regie: Paolo Bignamini und Marco Jeannin. Die Darsteller auf der Leinwand sind Andrea Soffiantini, Mario Cei, Marta Lucini, Matteo Bonanni, Jasmine Monti, Valentina Bartolo, Roberto Trifirò, Antonio Perretta und Katerina Haidukova. Der Film sieht dann die außergewöhnliche Beteiligung von Simone Cristicchider für diese Initiative das Lied „Brescia 74“, den Soundtrack des Films, komponierte.

Im Zentrum der Geschichte stehen acht Charaktere – die Opfer des Massakers – die sich in ebenso vielen Monologen offenbaren. Die Vorführung im Teatro Sociale (via Felice Cavallotti, 20) wird doppelt stattfinden: am 29. Mai um 18.30 Uhr und um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist ab dem 21. Mai 2024 auf der Website erforderlich www.centroteatralebresciano.it. Der Film wird auch in einer Dauerschleife in einem speziellen Raum der Ausstellung „Wir sind Zeugen, nicht weil wir dort waren, sondern weil wir nie aufgehört haben, dort zu sein“ projiziert, die im Palazzo Martinengo delle Palle (via San Martino della Battaglia, 18) zu sehen ist. und vom 24. Mai bis 16. Dezember geplant.

NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma