in Dogliani eine Ausstellung, die Cesare Giaccone gewidmet ist (FOTOGALERIE und VIDEO) – Targatocn.it

Vom 18. Mai bis 31. Juni 2024 ist es im Gabetti-Museum in Dogliani möglich, die diesem Thema gewidmete Ausstellung zu besuchen Cesare Giacconund der Malerkoch, der am 5. Mai 2024 im Alter von 77 Jahren verstarb.

Cesare Giaccone war ein großer Kochkünstler, dem die Ehre zuteil wird, die Speisen und Weine dieser herrlichen piemontesischen Region, der Alta Langa, in der ganzen Welt bekannt gemacht zu haben. Er hatte eine große Leidenschaft für die Malerei, der er sich unmittelbar und mit Freude widmete. Ein einzigartiger Charakter, schroff und poetisch zugleich, ein Maler-Koch, ein neuer Ligabue, der als erster wusste, wie man die Langa-Küche erneuern und auf ein internationales Niveau heben konnte, von seinem Restaurant in Albaretto Torre (etwas entfernt). zweihundert Seelen).

Er gilt als einer der zehn besten Köche der Welt und ist untrennbar mit seinem Land verbunden, obwohl er in der ganzen Welt gereist und gearbeitet hat. Er kehrte immer wieder nach Hause zurück und kreierte hier seine Gerichte wie malerische Werke, indem er sie zunächst mit dem hervorragenden Material verfeinerte von seinem Land bereitgestellt und sie mit jener Fähigkeit kontaminiert, die nur ein Künstler bieten kann.

„In dieser Ausstellung – erklärt – oMehr als dreißig Originalwerke von Cesare Giaccone wurden zusammen mit Dutzenden von Dokumenten, Erinnerungsstücken, ihm von ebenso talentierten Künstlern gewidmeten Gemälden, Preisen und Anerkennungen der nationalen und internationalen Presse sowie einer Reihe von Fotografien von Bruno Murialdo ausgestellt bis hin zu einigen eleganten Bänden des Verlegers Erico Tallone, der einige der berühmtesten Rezepte von Cesare verewigen und verschönern wollte. Es erschien uns fast selbstverständlich, diese Ausstellung, die Cäsar gewidmet ist, sicherlich einem Protagonisten der jüngeren Geschichte der Langhe, neben den Fenstern unseres Museums zu platzieren, das die tausendjährige Geschichte unseres Territoriums sammelt.“

Cesare Giaccone hatte die Auswahl der auszustellenden Werke persönlich überwacht und hätte der Einweihung beiwohnen sollen, doch leider verstarb er einige Tage zuvor vorzeitig.

Cesare wurde in Lequio Berria geboren, wuchs aber in Albaretto della Torre auf, wo seine Familie die Jägerschenke betrieb. Zunächst Maurer, begann er dann durch Italien zu reisen und lernte bei großen Köchen und Meistern die Kochkunst. Ab Ende 1969 kehrte er nach Albaretto zurück, um den Traum einer Küche zu verwirklichen, die die Tradition seines Landes und die einzigartigen Produkte aufgreift und verteidigt, an die er seit seiner Kindheit erinnert und die sogar in sein genetisches Erbe eingeschrieben sind.

Hier wurde er zu einem der renommiertesten und originellsten italienischen Köche. Aus dem gleichen Geist eines Künstlers erwächst das Bedürfnis, seine Gefühle und Fantasien durch die Malerei auszudrücken und Geschichten aus Linien, Formen, aber vor allem Farben zu schaffen, die stark und ausgewogen sind. Seine Gemälde auf Leinwand oder auf Holztafeln offenbaren einen überraschenden Reichtum, sie stellen Natur und Landschaften dar, sie erzählen gehörte und erdachte Märchen.

Die am 18. Mai eröffnete Ausstellung kann bis zum 30. Juni 2024 im Gabetti-Museum in Dogliani zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Samstag und Sonntag: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr. Für Informationen: 3187342971 | 0173.70210

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

Fotogalerie von Barbara Guazzone

NEXT Kunst kratzt in Scarabellos Werk die Vitalität eines unruhigen Gemäldes