Benevento, der „Vigorito“, ist das grünste Spielfeld der C

BENEVENTO – Benevento wartet darauf, die Qualifikationsdiskussion nach dem knappen Sieg über Torres (1:0) in der zweiten nationalen Runde der Playoffs positiv abzuschließen und um den Aufstieg in die Serie B zu kämpfen, und erhält eine erste bedeutende Anerkennung: das Spielfeld des „Ciro Vigorito“. „ wurde als bester Rasen der Gruppe C ausgezeichnet. In den anderen Gruppen gingen Auszeichnungen an Mantova für „Martelli“ und Cesena für „Manuzzi“, der bereits direkt in die Serie B aufgestiegen ist. Novaras „Piola“ gewann den Preis für den besten Kunststoff. Die von den Can C-Schiedsrichtern bewertete und bewertete Qualität der Spielfelder hat es den Giallorossi-Vereinen ermöglicht, die von der Lega Pro festgelegte Auszeichnung zu erhalten. Im letzten Jahr wurde diesem Thema auch im Hinblick auf die Verbesserung große Aufmerksamkeit gewidmet Qualität des Spiels. Der Preis wurde anlässlich des Spiels gegen Torres vom Generalsekretär der Lega Pro, Emanuele Paolucci, an den Präsidenten der Strega, Oreste Vigorito, überreicht. Das Engagement der Serie C in jüngster Zeit zeigt sich in der Zusammenarbeit mit wichtigen universitären Forschungszentren und in den organisierten Tagungen zum Thema Anlagenbau. „Wir haben uns schon oft mit dem Thema Spielfelder und Stadien beschäftigt, da es der Hauptfaktor für die Schönheit des Spiels auf dem Spielfeld und die Visitenkarte der Vereine ist.“ Als Serie C NOW haben wir Zeit und Ressourcen investiert, um Unternehmen für die Verbesserung ihrer Strukturen zu sensibilisieren. Diese Entwicklung stellt einen Sieg dar, aber wir müssen diesen Weg fortsetzen“, sagt Lega-Pro-Präsident Matteo Marani.

Corriere dello Sport im Abonnement

Gemeinsam aus Leidenschaft, wählen Sie, wie

Abonnieren Sie die digitale Ausgabe der Zeitung. Spiele, Geschichten, Einblicke, Interviews, Kommentare, Kolumnen, Ranglisten, Ergebnisse, Aufstellungen, Vorschauen.

Immer dabei, wie Sie wollen

PREV Vesco und Salvinelli gewannen zum vierten Mal in Folge
NEXT „Wir wollen Vertrauen in die Toskana haben“