Beim Pisa Robotics Festival: Technologietransfer im Fokus

Das hochspezialisierte Kompetenzzentrum ARTES 4.0, finanziert vom Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy, genießt große strategische Bedeutung bei der Entwicklung von Innovationen auf der Grundlage modernster digitaler Technologien, KI sowie fortschrittlicher und kollaborativer Robotik für Industrie 4.0 und 5.0. Als Spezialist wird er an der teilnehmen Internationales Robotik-Festival von Pisa zusammen mit den pisanischen Universitäten zu erklären Technologietransfer.

Wissenschaftsgetriebene Innovation

Das Ziel von ARTES 4.0 ist es Förderung wissenschaftsgeleiteter Innovationen: das heißt, derjenige, der das nutzt von Universitäten produziertes Wissen die Entwicklung innovativer High-Tech-Lösungen anzuleiten, die den Wettbewerbsanforderungen von Unternehmen gerecht werden.

Das Kompetenzzentrum fördert den Technologietransfer, indem es als agiert Brücke zwischen Wissenschaft und IndustrieAusbildung der Arbeitswelt und Vernetzung von KMU mit Großunternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit durch sein Netzwerk zu steigern (141 Mitglieder, darunter Universitäten mit Exzellenzabteilungen, Unternehmen, Verbände und Stiftungen, sowie 11 auf nationaler und internationaler Ebene aktive Projekte mit der Aufgabe Bereitstellung innovativer Dienstleistungen für das Unternehmensgefüge größtenteils mit öffentlichen Mitteln).

Der prestigeträchtige Kontext von Internationales Robotik-Festivaldas seit jeher ein Ziel für die Welt der Start-ups und Spin-offs der Universitätsstadt schlechthin, Pisa, ist, wird der privilegierte Treffpunkt für die Systematisierung sein Maßnahmen und Strategien zugunsten der Valorisierung der Forschung und der anschließenden produktiven Entwicklung: sowohl aus der Sicht der Universitäten – die in diesem konkreten Fall auch Gründungsmitglieder von ARTES 4.0 sind –, die Wissen schaffen und es mit den Instrumenten der Dritten Universitätsmission, wie Patenten und Ausgründungen, erweitern, als auch aus der Sicht aus Sicht des Kompetenzzentrums, das die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen finanziert und begleitet und so ein Moment des Vergleichs und Austauschs schafft, dessen Aufgabe es ist, Chancen und Ressourcen auf Seiten jeder Perspektive zu klären.

Stand für Technologietransfer

Nach der Eröffnung des Festivals, die für Freitag, den 24. Mai, um 17 Uhr am Bahnhof Leopolda in Pisa geplant ist, findet der Termin am 25. und 26. Mai von 9 bis 18 Uhr in der Leopolda statt, wo ARTES 4.0 zusammen mit den drei Pisanern einen eigenen Stand haben wird Universitäten, die sich ausschließlich dem Technologietransfer widmen und das Angebot an Dienstleistungen in diesem Bereich umfassend gestalten und allen Interessen einen klaren und umfassenden Überblick geben.

Zwei Veranstaltungen sind geplant

Zwei bedeutende Ereignisse für das ARTES 4.0 Competence Center beim Pisa International Robotics Festival:

  • der erste mit dem Titel „Der Beitrag der Robotik zur italienischen Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle von Pisa“, die stattfinden wird Samstag, 25. Mai bei Blauer Palast in Pisa zwischen 10.30 und 13.00 Uhr stattfinden und die Referenten teilnehmen Francesca ToniniGeschäftsführer von ARTES 4.0;
  • und der zweite Sonntag, 26 von 12 bis 13 Uhr umLeopolda-Auditoriumwo ARTES 4.0 a Podiumsdiskussion zum Thema Technologietransfer, an dem er teilnehmen wird Enza Spadoni, verantwortlich für den Bereich Technologietransfer des Kompetenzzentrums, gemeinsam mit den Vertretern der beteiligten Institutionen. Nachfolgend finden Sie die Details zum Runden Tisch.

Internationales Robotik-Festival

Podiumsdiskussion: Das Pisaner System des Technologietransfers

Das Angebot von Dienstleistungen von der Unternehmensgründung bis zur Vermarktung

Ort: Auditorium des Bahnhofs Leopolda, Piazza Guerrazzi – 56125 – Pisa

Dauer: 12.00 – 13.00 Uhr

Mäßig: Enza Spadoni, Leiterin Technologietransferbereich, ARTES 4.0 Kompetenzzentrum

PREV Die Gewinner des Wettbewerbs „Die Zukunft, die ich mir wünsche“ werden ausgezeichnet
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma