In Mailand die größte Photovoltaikanlage auf den Dächern Italiens, auf Platz eins in Europa

In Mailand die größte Photovoltaikanlage auf den Dächern Italiens, auf Platz eins in Europa
In Mailand die größte Photovoltaikanlage auf den Dächern Italiens, auf Platz eins in Europa

In Mailand wurde die größte und leistungsstärkste Photovoltaikanlage auf dem Dach Italiens installiert, die leistungsstärkste in der EU, aber auch eine der Top Ten weltweit.

Die Mailänder Infrastruktur, entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen A2A e Die Fondazione Fiera umfasst über das Joint Venture Fair Renew rund 50.000 Photovoltaikmodule, die auf einer Fläche von 330.000 Quadratmetern verteilt sind 45 Fußballfelder.

Es wird erwartet, dass das Werk Rho Fiera Milano eine jährliche Produktion von 21,6 GWh produziert, ausreichend Energie, um etwa 100.000 Menschen mit Strom zu versorgen 7.800 Familien. Eine ökologische Einsparung von mehr 9.800 Tonnen CO2 pro Jahr.

Die hitzige Debatte über die Energiewende hat im letzten Jahrzehnt kaum Gewissheiten, aber zwei Fixpunkte gebracht: Wir müssen den Übergang zu nachhaltiger Energie fortsetzen und beschleunigen; Erneuerbare Energien sind der einzige Kanal, der Umweltbedürfnisse mit wirtschaftlichen Ergebnissen in Einklang bringen kann.

Nachhaltigkeit und Investitionen

Die Anlage mit einer Leistung von 18 MWp ermöglicht die Abdeckung des Ungefähr 35 % des Energiebedarfs der Fiera Milano für das Messegelände in Rho, während die Restenergie ins Netz eingespeist wird. Der Standort der Anlage auf dem Messedach bietet den entscheidenden Vorteil, dass nur wenige Tage nach dem Landwirtschaftserlass und der Vereinbarung zur Agri-PV keine landwirtschaftlichen Flächen belegt werden. Der Präsident der Region Lombardei, Attilio Fontana, betonte bei der Vorstellung der neuen Infrastruktur, dass in der Lombardei „immer wichtige Vereinbarungen und Synergien getroffen werden, die es ermöglichen, große Ziele wie dieses zu erreichen, das in Richtung Nachhaltigkeit geht, was nicht der Fall sein darf.“ nur als Pflicht angesehen werden, aber als Chance“.

Die Gesamtkosten der Anlage betrugen rund 15 Millionen Euro. Wichtige Zahlen, aber nicht unerreichbar, wenn man sich gut im Markt positioniert. Ein Konzept, das auch in den Worten von Francesco Conci, CEO und General Manager der Messegesellschaft, zum Ausdruck kommt, für den die Photovoltaikanlage der Rho Fiera Milano „eine große Chance“ darstellt Positionierungselement unseres Unternehmensdie das Thema Nachhaltigkeit als zweite Dimension von Wachstum und Entwicklung in den Strategieplan einbezog.

Es wurde auch eine Entscheidung getroffen, um die richtigen Investitionen anzuziehen. Die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens stellt für Francesco Conci „ein Qualifikationskriterium für die Anwerbung und Ausrichtung großer Reiseveranstaltungen“ dar, und er fügt hinzu: „Wir sind fest davon überzeugt, dass dies ein Wettbewerbsvorteil und ein Schlüsselfaktor für die Förderung des Geschäftswachstums sein kann.“

Der Rekord in der EU

Mit einer Jahresproduktion von rund 22 GWh liegt das Werk Fiera Milano hinsichtlich der Effizienz an erster Stelle der europäischen Messezentren und übertrifft Städte wie Barcelona (5,9 GWh), Stuttgart (4,3 GWh) und München (2,7 GWh). Eine Bestätigung dafür, wie gut wir auch in Italien abschneiden können.

Seit 2020 stammt der von Fiera Milano Congressi für das Allianz MiCo Congress Center in Mailand verwendete Strom zu 100 % aus erneuerbaren Quellen, garantiert durch entsprechende Herkunftsnachweise. Enrico Pazzali, Präsident der Fondazione Fiera Milano, betonte: „Der Bau dieser Anlage ist Teil der Investitionen des Industrieplans, der unter seinen strategischen Routen Initiativen und Projekte zur Unterstützung des ökologischen Wandels der Ausstellungs- und Konferenzviertel umfasst. Investitionen in Infrastruktur und äußerst nachhaltige und innovative Lösungen“.

Das Projekt entspricht den Zielen des neuen integrierten Nachhaltigkeitsplans 2024–2027 von Fiera Milano. Zu den 30 Zielen des integrierten Nachhaltigkeitsplans gehört die Verpflichtung, den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erhöhen von 38 % bis 70 %. Präsident Pazzali fügte hinzu, dass das System das Energiemanagement der Wettbewerbe nahezu völlig autonom machen werde Olympische Spiele Mailand-Cortina 2026 die in den Messepavillons stattfinden wird.

Bauphasen

Die Bauarbeiten für die Anlage begannen im Jahr 2020 und erfolgten in drei Phasen.

Die erste Phase wurde im April 2022 abgeschlossen und sah die Lieferung von 12 Abschnitten auf einer Fläche von 200.000 Quadratmetern mit einer Leistung von 8,2 MWp und einer Jahresproduktion von etwa 10 GWh vor. In der zweiten Phase kamen weitere fünf Abschnitte mit einer Fläche von 60.000 Quadratmetern mit einer Leistung von 4 MWp und einer Produktion von ca. 5 GWh hinzu. Diese Phase endete im Februar dieses Jahres. Zuletzt wurden die im Mai 2024 eingeweihten Arbeiten mit der Hinzufügung von vier Abschnitten für eine Gesamtleistung von 5,8 MWp und einer Produktion von 7 GWh abgeschlossen Gesamtleistung von 18 MWp.

Nachhaltigkeit und Innovation

Das Projekt Milano Fiera ist ein konkretes Beispiel für das Potenzial Italiens, das auch von der Natur in Bezug auf Wind und Sonne und damit erneuerbare Energien besonders begünstigt wird. Renato Mazzoncini, CEO von A2A, erklärte: „Die Anlage der Fiera Milano, derzeit einzigartig in Italien, stellt ein reproduzierbares Modell für die städtische Transformation dar. Wir werden weiterhin daran arbeiten, uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und unser Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien zu festigen.“

Im Jahr 2023 wuchsen die erneuerbaren Energien in Italien wie nie zuvor im letzten Jahrzehnt und erreichten 43,8 % des Energiebedarfs, was deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt, wenn auch unter den anderen europäischen Mächten. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 war ein Wachstum zu verzeichnen.

Es besteht jedoch die Gefahr, dass wir zu spät gehandelt haben. Eine Verlangsamung ist jedoch keine Option, sondern würde nur dazu dienen, die Kluft gegenüber einer sich verändernden Welt zu vergrößern. Trotz der Verzögerung bei der Erreichung der Ziele für 2023 seien die Kohlendioxidemissionen in der EU und in Amerika tatsächlich zurückgegangen, wie Prof. Adnkronos erinnerte. Piero Lionello (hier, um zu verstehen, warum es „normal“ ist, dass sich Europa stärker erwärmt).

Die Ziele und Zukunftsaussichten der EU

Das von Brüssel festgelegte Ziel besteht darin, das zu erreichen 70 % Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030. Um dies zu erreichen, muss die italienische Wind- und Solarproduktion um 17 % pro Jahr wachsen, verglichen mit rund 13 % im Jahr 2023. Auf den ersten Blick keine nennenswerte Lücke, aber es gibt einen Faktor zu berücksichtigen: ob die Produktion erhöht werden soll Erneuerbare Energien am Anfang zu nutzen, wenn noch keine Ressourcen genutzt werden, ist eher „einfach“, dies zu tun, wenn einige Ressourcen (z. B. die Orte, an denen die Systeme installiert werden sollen) bereits verbraucht sind, ist viel komplizierter. Eine Beschleunigung um 4 % in sechs Jahren erfordert also einen Gangwechsel.

„Dieses Projekt ist ein wichtiger technologischer Meilenstein für die Entwicklung erneuerbarer Energien und eine Bestätigung der Schlüsselrolle von A2A für die Energiewende des Landes. Eine Infrastruktur im Einklang mit der Strategie unseres Industrieplans bis 2035, der ebenfalls Investitionen in Höhe von 22 Milliarden Euro vorsieht Aufbau und Stärkung von Netzwerkenunerlässlich, um unsere Städte auf dem Weg zur Dekarbonisierung zu begleiten“, erklärte Renato Mazzoncini, CEO von A2A.

Noch nie war es so wichtig, Investitionen in diesem Sektor anzukurbeln, um den ökologischen Wandel voranzutreiben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, wie im Fall der Anpassung der Pavillons im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026.

Die Herausforderung des ökologischen Wandels in Italien und der EU besteht vor allem in ehrgeizigen und besonders innovativen Projekten, die in der Lage sind, den Produktionsprozess zu dekarbonisieren und den Investoren eine gute wirtschaftliche Rendite zu garantieren.

PREV Auf dem Transfermarkt von Mailand kommt eine schreckliche Nachricht: Alle Pläne für den Sommer werden abgesagt
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma